Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Mehr Wohnkomfort, höhere Baugeschwindigkeit
Zwei der drei Wohntürme wurden mit SL Modular Balkonsystemen von Solarlux ausgestattet, die den Lebensraum und die Lebensfreude der Bewohner deutlich erhöhen.

Höherer Wohnkomfort, höhere Baugeschwindigkeit

Modulare Balkonverglasungen zeichnen sich nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch während der Bauphase aus

Schönes Wohnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Büros, Geschäften und Restaurants in Gehweite. In der Plesmanlaan in Amsterdam wurden Ende Dezember die letzten Wohneinheiten des Projekts OTTHO fertiggestellt. Dieses Neubauprojekt, das früher unter dem Namen Plesman Plaza bekannt war, besteht aus drei Wohntürmen mit insgesamt 327 Wohnungen. Zwei der drei Wohntürme sind mit SL Modular-Balkonsystemen von Solarlux ausgestattet, die den Lebensraum und die Lebensfreude der Bewohner deutlich erhöhen. "Unsere modularen Balkonsysteme vereinen Außenraum, Schallschutz, Belüftung und Tageslicht", sagt André Jansen, Account Manager bei Solarlux. "Außerdem profitierte das Bauunternehmen Smit's Bouwbedrijf von einer deutlich kürzeren Bauzeit, weniger Transportbewegungen und geringeren CO2-Emissionen. Damit zeichnet sich SL Modular nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch während der Bauphase aus."

Nach der Bauverordnung (NEN 7120) müssen auf ganz oder teilweise geschlossenen Balkonen und Loggien mindestens 3 Liter Luft pro Sekunde und pro Quadratmeter Balkonfläche aufgefrischt werden. Wenn Wohngebäude jedoch in einem lärmbelasteten Gebiet gebaut werden, wie im Fall von OTTHO, sind die Bewohner hier ständig dem Lärm des Schienen-, Straßen- und Flugverkehrs ausgesetzt. Um dem zu begegnen, sind Schallschutzmaßnahmen notwendig, weiß Jansen. "Würde man den Balkon mit einem handelsüblichen Schiebe-Dreh- oder Schiebesystem abschirmen, müssten die Bewohner selbst für das richtige Balkonklima sorgen. Zum Beispiel durch Lüften. Will man aber die natürliche Belüftung der dahinter liegenden thermischen Hülle nicht unterbrechen, braucht man eine dauerhaftere Belüftung. Um die verschmutzte Luft auf dem Balkon abzuführen, können die Bewohner auch lüften, aber das geht auf Kosten des Schallschutzes. Selbst wenn die Fassade offen gelassen wird. So entsteht ein Teufelskreis, den unser SL-Balkonsystem Modular geschickt umgeht." Er empfiehlt, auf der Grundlage der Solarlux-Lärmgutachten und in Zusammenarbeit mit Behörden und Beratungsunternehmen immer die richtige Lösung für das jeweilige Projekt zu wählen.

Optimale Lärmminderung, Belüftung und Tageslichtversorgung

Die Basis des SL-Modular-Systems ist eine integrierte feste Brüstung mit einem Durchstiegsfenster, erklärt Jansen. "Darüber befinden sich ein integriertes Lüftungsgitter und ein integriertes Schwenk-Schiebe-System SL25, das nun von unserem Schiebe-Dreh-System Proline-T abgelöst wird. Während die Balkonverglasung einen Schallschutz von bis zu 25 dB bietet, sorgt das integrierte Alara-Lukagro-Gitter für eine garantierte, dauerhafte Belüftung und Schalldämmung. Dank eines extrem schlanken Profils ist zudem ein Maximum an Tageslichtdurchlässigkeit und Transparenz gewährleistet. Durch die Balkonverglasung entsteht eine so genannte "zweite Haut" der Fassade, die erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. Außerdem können die Bewohner ihren Außenbereich das ganze Jahr über genießen. Die Außenseiten des Glases lassen sich leicht von innen reinigen, was auch den Aufwand für die Glaswaschanlage spart."

Höhere Baugeschwindigkeit, Qualität und Stabilität

SL Modular ist ein modulares System, das schlüsselfertig in die Fassade geschoben werden kann, erklärt Jansen. "Und das bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Baugeschwindigkeit, Qualität und Stabilität. Für dieses Projekt hatte MVSA Architects zunächst Standard-Balusterzäune von Drittanbietern vorgeschrieben. Darüber hinaus mussten wir unser SL25-Drehkreuzsystem vor Ort installieren und den Alara-Lukagro-Gitterrost darauf setzen. Ein Ansatz, der zu Problemen führt. Schließlich kommen in diesem Fall zu viele Disziplinen zusammen. Es fehlten gute statische Verbindungen für das Lüftungsgitter und es musste ein Stahlpfosten zwischen Lüftungsgitter und Balustradenzaun eingebaut werden. Außerdem musste die Fußplatte des Balustradengeländers durch den Ständerrahmen und die Dichtungen geführt werden, um Windlasten und andere Kräfte von der Gebäudestruktur ableiten zu können. Unser modulares SL-Balkonsystem vermeidet diese Vorgänge und ist starr und steif genug, um Wind- und andere Lasten selbständig auf das HSB-Element zu übertragen. Da alle Dichtungen intakt bleiben, ist eine ausgezeichnete Luft- und Wasserdichtigkeit sowie Schalldämmung gewährleistet. Die Tatsache, dass die Elemente in einem einzigen Arbeitsgang hochgezogen und in die Fachwerkfassade geschraubt werden konnten, sparte zudem erhebliche Arbeitsstunden. Außerdem wurde die Anzahl der Transporte zur und auf der Baustelle reduziert, was zu deutlich geringeren CO2-Emissionen führt.

Insgesamt hat Solarlux 84 SL Modular-Balkonelemente für OTTHO entwickelt, gefertigt und geliefert.  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Solarlux.

Solarlux 2 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Solarlux 2 Telefoonnummer +31 (0)548 631323 E-Mail-Adressen info.nl@solarlux.com Website www.solarlux.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten