idverde Realisatie hat fünf Dachgärten auf dem umgebauten Hauptsitz der De Nederlandsche Bank in Amsterdam angelegt. Ein großartiges Beispiel für naturnahes und zukunftssicheres Bauen in einer städtischen Umgebung. Inzwischen wurde dieses Projekt auch für den Dachgarten des Jahres 2025 (Dächer) nominiert.
Die Gesamtdachfläche des Gebäudes beträgt 17.000 m2, wovon die Dachgärten zusammen etwa 5.000 m2 bedecken. Das Projekt umfasste zunächst die Anlage von vier Dachgärten und Sedumbepflanzungen an verschiedenen Rändern und Terrassen: Der Beacon im sechzehnten Stock, der Walking Garden im dritten Stock, die Ostterrasse im ersten Stock und die halböffentliche Westterrasse im Erdgeschoss. Später kam noch ein mit Sedum bepflanzter Dachgarten auf dem Atrium hinzu. Der leitende Projektmanager Diederick Pruijsen ist sehr stolz auf das Endergebnis: "Es handelt sich um ein besonderes Gebäude, und Renovierungsprojekte bringen immer zusätzliche Herausforderungen mit sich, beispielsweise im Vergleich zu Neubauprojekten", sagt er. "Was die verfügbaren Bauhöhen und die Logistik angeht, war es nicht immer einfach, insbesondere angesichts der Lage und der Höhe des Gebäudes. Dennoch konnten wir hier ein optimales Ergebnis erzielen."
"Der Entwurf der Dachgärten wurde von Mecanoo erstellt. Anschließend wurden wir von idverde Realisatie gebeten, bei der Optimierung und Realisierung der Dachgärten mitzudenken. Dank unseres ganzheitlichen Ansatzes können wir bereits in der Entwurfsphase auf der Grundlage unserer Erfahrung intelligente und zukunftssichere Entscheidungen treffen. Denken Sie an die Anpassung von Materialien, Dimensionierung, Bepflanzung für mehr Biodiversität und andere Optimierungen", sagt Pruijsen.
Zusammen mit Mecanoo und einem Ökologen arbeitete idverde Realisatie an der Maximierung der Artenvielfalt auf den Dächern. "Daraus ergaben sich mehrere Initiativen: ein Bepflanzungsplan mit möglichst vielen einheimischen Arten, Insektenhotels und die Wiedereinbringung einer abgeholzten Ulme auf der Westterrasse - als Nahrung für Insekten und Bodenleben", sagt Pruijsen. "Wir schauen immer, wie wir mehr tun können als den Standard und stellen auch gerne alternative Möglichkeiten vor, die letztlich zu einem besseren Endergebnis beitragen können."
Dachgärten machen Städte nicht nur grüner, sondern auch gesünder, lebenswerter und klimaresistenter", sagt Pruijsen. "Dieses Projekt zeigt perfekt, wie stark dieser Beitrag sein kann." Der Erfolg eines Dachgartens endet nicht mit seinem Bau. Eine gute Pflege ist unerlässlich, um die Ziele in Bezug auf Artenvielfalt, Pflanzenwachstum und Aussehen auf dem gewünschten Niveau zu erreichen und zu halten.
Nur mit der richtigen Pflege und Überwachung können derartige Grünflächen ihren ökologischen Wert optimal erhalten und steigern. Ein Anliegen, das bei jedem Dachgartenprojekt auf der Tagesordnung stehen sollte.