20% billiger und 50% schneller entwickeln und bauen kann und sollte man, um bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Das ist das Ziel von Ostate B.V., gegründet vom Softwareunternehmen OMRT und dem Immobilienentwickler und Bauunternehmen VORM. Der Wohnungsmarkt in den Städten ist blockiert, was dazu führt, dass etwa 50% unserer Bevölkerung keine Chance haben, eine neue Wohnung zu finden. Ostate sieht eine Chance, unseren Sektor im Hinblick auf erschwinglichen Wohnraum zu reformieren und gleichzeitig nachhaltig zu entwickeln.
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß, das Angebot ist gering. Junge Menschen verschieben ihr Erwachsenenleben, Partner, die sich scheiden lassen wollen, können dies nicht, und wichtige Berufsgruppen, die in der Stadt arbeiten, können dort nicht wohnen. Letzteres führt zu großen Mobilitäts- und Raumproblemen aufgrund des erhöhten Verkehrsdrucks in die und aus den Städten. Wenn man dann noch den überlasteten Arbeitsmarkt in unserer Branche, die steigenden Leistungsanforderungen, die extrem hohen Rohstoffkosten und die Stickstoffproblematik hinzunimmt, ist ein Wandel unumgänglich. Nur wenn wir billigere und schnellere Wohnungen bauen, werden wir unser Problem des Mangels an guten und bezahlbaren Wohnungen lösen.
Mit Ostate bündeln OMRT und VORM ihre Kräfte. Sie verfolgen ein System, das letztendlich zu einem superberechenbaren und perfekten Entwicklungs- und Bauablauf von 5.000 erschwinglichen Wohnungen pro Jahr führen wird. "Erschwinglicher Wohnraum kann erreicht werden, indem der gesamte Entwicklungs- und Bauprozess auf den Kopf gestellt, unnötige Glieder in der gesamten Kette entfernt und der Planungsprozess intelligent organisiert wird. Unser Ziel ist es, die Produktion von bezahlbarem Wohnraum auf ein Niveau zu heben, das derzeit undenkbar ist", sagt Hans Meurs, Geschäftsführer von VORM.
"Was wir bei Ostate nicht mehr tun: für jedes Haus manuell ein völlig einzigartiges Design entwickeln und die Herstellung der (90% einzigartigen) Komponenten entsprechend anpassen. Was wir tun: Standardisierung durch parametrisches Design in Bezug auf die strukturellen Elemente. Wir standardisieren nicht den Entwurf selbst. Auf diese Weise bleibt die Geschwindigkeit erhalten und wir bieten eine einzigartige Lösung für jedes Projekt", sagt Jasper Spiegeler, Strategic Director bei OMRT. "Beim parametrischen Entwurf wird der Entwurf automatisch auf der Grundlage der eingegebenen Anforderungen erstellt und berechnet, wobei auch Vorschriften, vorhandene Daten und Beziehungen zwischen den Komponenten berücksichtigt werden. Auf diese Weise können wir schnell zu einem erschwinglichen und herstellbaren einzigartigen Premium-Design gelangen, wobei auch die Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Komfort berücksichtigt wird. Und das ohne 100 verschiedene Lieferanten und 20 Berater", fügt Andreja Andrejevic, Technischer Direktor bei OMRT, hinzu.
VORM will ab 2025 jedes Jahr 5.000 leistbare Wohnungen realisieren. Aus diesem Grund hat VORM im Mai 2019 VORM 2050 gegründet. Ein neues VORM-Unternehmen mit neuen Mitarbeitern, das sich auf leistbares Wohnen konzentriert. Der erste Schritt von VORM 2050 bei der Realisierung von leistbarem Wohnraum war die Gründung von Homeblocks gemeinsam mit Giesbers. Eine Fabrik für Bäder und technische Räume. Das ist nicht mehr als ein erster Schritt. Die Ambitionen von VORM gehen viel weiter. VORM selbst will ab 2025 jedes Jahr 5.000 bezahlbare Wohnungen schaffen. "Wenn wir auf diese Weise entwickeln und bauen, können wir leicht 70.000 bezahlbare Wohnungen pro Jahr für alle Wohnungssuchenden in den Niederlanden bereitstellen", sagt Aldo de Vries, Strategic Operations Manager bei VORM. "Letztendlich streben wir mit Ostate 15.000 bezahlbare Wohnungen pro Jahr an. Das wird uns gelingen".