Früher war der Bau von Fundamentbalken mit viel Schalungsarbeit verbunden, aber heute ist dies mit EPS-Fundamentboxen einfach zu bewerkstelligen. De Hoop Pekso hat spezielle Spannstifte zum Verschließen der "Superbox" entwickelt. Das geht nicht nur sehr schnell, sondern vermeidet auch eine Menge unnötigen Abfall.
Für den Aufbau der Superbox wird einfach eine Reihe von U-förmigen Fundamentboxen zusammengesetzt und in den Boden gesteckt. Dank der messerscharfen Fugen an den Enden gleiten die Schalungselemente aus expandiertem Polystyrol (EPS) sauber ineinander, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel benötigt werden. "Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Isolierschalung muss man die Schalung beim Betonieren auch nicht mit Stahlwinkeln und Holzbalken verstärken", sagt Remy van Holst von Bouwbedrijf Jongerius. "Mit den Kunststoffbindern können Sie beide Seiten der Schalung einfach zusammenhalten. Sie sind sehr einfach anzubringen und geben ausreichend Stabilität, wenn der Beton eingebracht wird." Das Bauunternehmen Jongerius wird bald wieder mit der Superbox in Hekelingen arbeiten. Das Bauunternehmen aus Kwintsheul baut dort in einem neuen Park eine große Villa mit einem Schwimmbad. Bei den Fundamentarbeiten für solche Projekte hat das Unternehmen immer Standard-Isolierboxen oder so genannte 'Top Boxen' verwendet, bis es als eines der ersten das neue System ausprobierte. Die Erfahrungen waren so gut, dass das Bauunternehmen seitdem immer mit der Super Box arbeitet. Sie kostet zwar mehr als die Standard-EPS-Schalung, aber das Bauunternehmen ist bereit, dafür zu zahlen. In Zeiten von Arbeitskräftemangel und hohen Materialpreisen ist es wichtig, jeden Schritt des Bauprozesses so schnell wie möglich und mit so wenig Material wie möglich auszuführen. Und das funktioniert mit der neuen Superbox. Van Holst schätzt, dass seine Arbeiter bei der Verwendung einer Standard-EPS-Box für eine Villa einen Tag mit dem Einschalen und einen weiteren halben Tag mit dem Ausschalen verbringen. "Wenn wir die Superbox verwenden, sparen wir diesen halben Tag des Ausschalens sowieso ein. Außerdem muss man nicht mehr mit Stahlstreben und Holzbalken verstärken - die man später auch wieder abbauen muss. Kurzum, wir sparen definitiv einen Tag Zeit", rechnet er vor. "Im Vergleich zur traditionellen Schalung, bei der man erst die Bewehrung auf den Sand legt und dann die Holzkiste darum herum baut, ist die Zeitersparnis natürlich noch größer." Die Streben und Balken, die das Unternehmen früher verwendete, lassen sich nur schwer wiederverwenden, und ihre Preise sind stark gestiegen. Die Materialien einmal zu verwenden und dann in die Tonne zu kippen, ist auch nicht sehr nachhaltig. "Jetzt verarbeiten wir alles, was in der Kiste geliefert wird. Es verschwindet praktisch nichts mehr in der Mülltonne".
De Hoop Pekso, der Erfinder des superschnellen Schalungssystems, setzt mit seiner schacht- und kronenlosen Fundamentschalung auch auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Denn das System ist so konzipiert, dass beim Verlegen der Bewehrung immer in der Höhe gearbeitet werden kann. Das beugt Rückenschmerzen bei den Verlegern vor. Die Minimierung des Materialeinsatzes reduziert die Anzahl der Handgriffe beim Setzen des Fundaments erheblich. Das Anbringen von Spannstiften ist ein Kinderspiel. In der Kiste sind spezielle Aussparungen angebracht, in denen die Spannstifte leicht befestigt werden können. An den Enden der Kunststoffstreifen befinden sich Kappen, die hinter dem EPS einhaken. Nach dem Einbringen der Korbbewehrung und dem Gießen des Betons ist es nicht notwendig, alle Arten von Bewehrungen zu entfernen. Die Spannstifte können einfach an ihrem Platz bleiben. Das spart eine Menge Zeit. Eine Kiste fasst fünf bis acht Spannstifte, um die Dinge zusammenzuhalten. Außerdem werden an den Ecken so genannte Superbinder" zur Verstärkung angebracht. Spezielle Zugstangen sorgen für zusätzliche Stabilität an den Rohrdurchführungen. Die Ankerstäbe sind in der Box versenkt und werden nach dem Aushärten unter der Betonoberfläche fixiert. Die Betonbauer können daher sofort nach dem Gießen mit dem Glätten des Betons beginnen. Dies führt zu einem dichten Ergebnis.
De Hoop Pekso hat auch an die Form des Kastenbodens gedacht. Das spezielle Waffelmuster, in dem er gefertigt ist, verleiht dem brandneuen Fundamentbalken mehr Stabilität auf dem Sandbett. Außerdem sorgen die Schwalbenschwanzverbindungen für eine bessere Haftung des Betons. Nach dem Aushärten des Betons kann das Erdgeschoss eine Woche später auf den Fundamentbalken errichtet werden. Die Superbox ist in fünfzehn Breiten und Höhen erhältlich, und mit einer beeindruckenden Länge von 1800 Millimetern steht das Fundament superschnell. Das Bauunternehmen Jongerius setzt die Superbox vor allem im Wohnungsbau ein, aber das System eignet sich auch für leichte Nutzbauten. Mehrere Geschäfts- und Bürogebäude wurden bereits damit gebaut.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Hoffnung Pekso.