Die Verwendung von Sonnenkollektoren bei Bauprojekten hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Bei ausreichender Montagefläche ist die Solarenergie eine Quelle, die schnell viel nachhaltige Energie liefert und daher sehr beliebt ist. Da die Einspeisung in das Stromnetz nicht immer möglich ist, ist eine individuelle Anpassung erforderlich. Hierfür gibt es mehrere Lösungen, sagt Projektleiter Business Selmir Avdic vom Spezialinstallateur Solar Concept, der Gesamtkonzepte für den Business-Markt (Erzeugung, Speicherung und Ableitung) anbietet.
In Oss hat man sich für die Stromerzeugung aus dem Netz entschieden, unterstützt durch maßgeschneiderte Lösungen: eine in Bezug auf den Standort der Paneele im Verhältnis zur Sonne und die dynamische Leistungsregelung. Solar Concept setzt dies ein, um die Spitzen der gelieferten Energie zu regulieren. Zum Beispiel mit einer Ost-West-Positionierung der Paneele auf dem Flachdach der Geschäfte im neuen Walk Quarter. Avdic: "Oft werden die Solarmodule nach Süden ausgerichtet, aber dann hat man zu einer bestimmten Tageszeit eine hohe Einspeisespitze; mit einer Ost-West-Ausrichtung erhält man eine gleichmäßigere Verteilung über den Tag."
Das Flachdach dient der Energieversorgung der zentralen technischen Anlagen im Mittelgrundriss. Die Montage auf einer Konstruktion aus Stahlträgern ist in Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Berghege ebenfalls im Entwurf vorgesehen. Die zweite Lösung für das Walkwartier ist die dynamische Leistungssteuerung. Avdic: "Ein intelligentes System, das den Wechselrichter 'abklemmt', wenn bei Versorgungsspitzen zu viel Strom eingespeist wird. Die Verbrauchsspitzen erfordern nach wie vor einen Netzanschluss, aber die dynamische Leistungsregelung eignet sich auch sehr gut für die Erweiterung der Anlagen, zum Beispiel mit mehr Solarmodulen, die man dann dynamisch nutzt."
Bei den Paneelen in Oss handelt es sich um Standardpaneele; es sind bereits Varianten erhältlich, die sogar Energie aus Rückstrahlung erzeugen, so Avdic. Auch die Entwicklung der im Walkwartier verwendeten Solarmodule hat sich in den letzten Jahren rasant vollzogen. "Man sieht zum Beispiel die Dioden nicht mehr, das Aussehen der Paneele ist einheitlich schwarz", sagt er. Und die Ost-West-Lage sorgt für stilvolle Dächer. "So kann es auch schön aussehen. Das ist ein weiterer Grund, warum es wichtig ist, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, der alles aus einer Hand anbietet. Wie bei Internetanbietern bieten wir das gesamte Produkt an - in diesem Fall Solarenergiesysteme - und wir montieren mit unseren eigenen Leuten.
Für die Zukunft erwartet Solar Concept viel von Systemen, die unabhängig vom Stromnetz arbeiten. "Man muss an Batteriespeicher für die nicht verbrauchte Energie denken. Schon heute können Unternehmen und Privatpersonen ihre Fahrzeugflotten mit Energie aus den eigenen Solaranlagen aufladen, bald wird jeder eine Hausbatterie als Speicher haben. Wir sehen Projekte wie Walkwartier als eine Möglichkeit, Energie lokal zu nutzen. Auch unsere Muttergesellschaft Essent ist davon überzeugt, dass maßgeschneiderte Dienstleistungen die Lösung für die derzeitigen Probleme mit der Netzüberlastung sind", so Avdic abschließend.