Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Groninger Forum, Groningen | Markantes neues Gebäude des Groninger Forums vor der Fertigstellung

Groninger Forum, Groningen | Markantes neues Gebäude des Groninger Forums vor der Fertigstellung

Wir können erneut zeigen, dass wir Besondere Herausforderungen annehmen".

Es ist ein Blickfang in Groningens Stadtzentrum, dem Groninger Forum. Wegen seiner Größe, seines Designs und der umfangreichen Verwendung von Naturstein. Dieser Wachenzeller-Dolomit wurde von der Natursteinfirma Van Stokkum geliefert und an der Fassade montiert. Das Unternehmen hat dafür eine spezielle Befestigungsmethode entwickelt.

Er geht etwa 10 Jahre zurück, Direktor Twan Smedts von Van Stokkum, zum Beginn der Vorbereitungen für den Bau des Forums in Groningen. "Der Architekt hatte einen Entwurf mit natursteinverkleideter Fassade gemacht. Es sollte zum nahe gelegenen Martini-Turm passen. Wir wurden um ein Muster aus Travertin und eines aus Muschelkalk gebeten." Beide entsprachen jedoch nicht den Vorstellungen des Architekten, erinnert sich Smedts. "Wir haben dann Wachenzeller-Dolomit vorgeschlagen, der farblich zwischen den beiden liegt. Das war genau das, was er gesucht hat."

In den folgenden Jahren wurde Van Stokkum aufgrund des im Unternehmen vorhandenen Know-hows eine umfassende Rolle im Vorbereitungsprozess übertragen, so Smedts. So unterstützte das Unternehmen beispielsweise bei der Bereitstellung von Daten zur Erstellung der Spezifikationen. Auch der Vorschlag für eine spezielle Ankerkonstruktion kam von Van Stokkum. "Es kommt nicht oft vor, dass ein so großes Gebäude vollständig mit Naturstein verkleidet wird. Außerdem sind die Fassaden nicht gerade, sondern bestehen aus schrägen Wänden. Daher musste ein Teil des Natursteins abgehängt werden. Daher wurde viel Zeit in die Planung investiert; alles wurde in 3D ausgearbeitet." Der Auftrag wurde 2015 offiziell erteilt, sagt Smedts, und der Bau konnte beginnen. Der kam aber bald wieder wegen des Erdbebenproblems ins Stocken. "Das hatte einige Konsequenzen: Es mussten ganz neue Berechnungen angestellt werden. Wir haben uns mit verschiedenen Parteien zusammengesetzt, Fachleute wurden hinzugezogen - darunter auch wir, ein deutscher Statiker - und wir haben auf der Grundlage der neuen Berechnungen eine erdbebensichere Aufhängung der Platten entwickelt. Zusätzlich zu den vier Stiften, mit denen ein Paneel normalerweise befestigt wird, wurden nun ein fünfter und ein sechster Stift eingesetzt, um zusätzliche Sicherheit zu bieten."

Die Fassaden sind inzwischen fertiggestellt; im April hat Van Stokkum mit den Innenarbeiten begonnen. Hier kommen der spanische Naturstein Argent und der italienische Arabescato Corchia zum Einsatz. Smedts: "Es ist ein einzigartiges Projekt, das Spaß macht. Es vermittelt neue Erkenntnisse und wir können zeigen, dass wir diese Art von besonderer Herausforderung durchaus bewältigen können."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten