Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Hier werden Ihre Daten von Facebook, Google und Netflix gespeichert

Hier werden Ihre Daten von Facebook, Google und Netflix gespeichert

Die Chancen stehen gut, dass Ihr Datenverkehr auf Websites und in Apps von Google, Microsoft, Facebook und Netflix hier gespeichert wird, denn etwa 38% des gesamten niederländischen Datenverkehrs landen hier.

4200 Datenschränke

AM4 hat eine Größe von 23.182 m2 GLA und befindet sich inmitten des Amsterdamer Wissenschaftsparks. Die erste Phase umfasste die Installation von 120 Tausend Servern und 1555 Datenschränken. In Phase zwei kamen 2645 Datenschränke hinzu. AM4 wurde gemäß der amerikanischen LEED-Zertifizierung realisiert. Diese Zertifizierung stellt strenge Anforderungen an Nachhaltigkeit, Design und Betriebsleistung.

Blickfang in der Skyline von Amsterdam

Die Skyline von Amsterdam wird immer reicher. Als 72 Meter hoher Blickfang entlang der Autobahn A10 trägt das AM4 dazu bei. Rechenzentren werden nicht nur immer höher, sondern auch immer zahlreicher. Es ist ein echter Wachstumsmarkt. Dem 2017 fertiggestellten Rechenzentrum AM3 ging bald der Platz aus, weshalb der Bau von AM4 in Auftrag gegeben wurde.

Umwandlung in ein Labor oder eine Wohnung ist möglich

Ausgestattet mit thermischen Energiespeichersystemen, die es ermöglichen, die erzeugte Wärme für andere Gebäude im Wissenschaftspark zu nutzen, ist das AM4-Rechenzentrum eines der nachhaltigsten seiner Art. Außerdem ist es ein äußerst flexibles Gebäude, falls sich der Bedarf an Serverraum in Zukunft ändern sollte.

Die Geschosshöhen ermöglichen die Aufstockung und die modulare Fassade kann leicht demontiert und recycelt werden. Das bedeutet, dass das zukunftssichere Gebäude bei Bedarf in ein Labor, Büroräume oder sogar Wohnungen umgewandelt werden kann.

Äußeres Erscheinungsbild abhängig von Wetterbedingungen und Perspektive

Die beiden niedrigeren Baukörper AM3 und das Hochhaus AM4 sind von einem Wassergraben umgeben, der als erste Sicherheitsschicht dient und eine freundlichere Alternative zu herkömmlichen Zäunen darstellt. Zusammen bilden die drei Volumen mit ihren kontrastierenden Fassaden aus schwarzem und silbernem Aluminium ein kompaktes, aber elegantes Ensemble.

Das Hochhaus besteht aus dreieckigen Aluminiumprofilen, die auf der einen Seite schwarz und auf der anderen Seite silberfarben sind. Die Profile werden zum oberen Ende des Gebäudes hin immer schmaler. Dadurch entsteht eine optische Täuschung, die den Turm schlanker und menschlicher erscheinen lässt. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich das Äußere des Gebäudes je nach Wetterlage und Blickwinkel verändert. Benthem Crouwel Architects ist für den Entwurf verantwortlich.

Jede Menge Daten von Giganten wie Google und Microsoft in Amsterdam gespeichert

Der Grund für neue Rechenzentren liegt vor allem im Aufkommen des Internets der Dinge. Das bedeutet, dass in Zukunft alle Geräte mit dem Internet verbunden sein werden. Und da alle Aktionen von Menschen und Geräten im Internet zu Daten führen, wird Speicherplatz benötigt, um diese Daten zu speichern.

Hier werden Daten von großen Technologie-, Social-Media- und Content-Unternehmen wie Google, Microsoft, Facebook und Netflix gespeichert. Insgesamt wickeln die Amsterdamer Rechenzentren von Equinix rund 38 Prozent des niederländischen Datenverkehrs ab.

Ein Engineering Superintendent, ein Mechanical Engineering BIM Modeler und ein Electrical Engineering Superintendent von Velox setzten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ein, um die Rechenzentren betriebsbereit zu machen. Möchten Sie auch an einem solchen Projekt arbeiten? Besuchen Sie velox.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten