Licotec Daklicht B.V. entwirft, produziert und realisiert lichtdurchlässige Dach- und Wandkonstruktionen für z.B. Einkaufszentren, Fußballstadien, (Wohn-)Pflegekomplexe und Industriegebäude. Die transparenten Vordächer aus Glas und Kunststoff werden vollständig im eigenen Haus entwickelt. "Seit fast 40 Jahren sind wir die Adresse für Atrien, Vordächer, Pultdächer, Giebeldächer, Oberlichter und B.I.P.V.-Anwendungen, gegebenenfalls in Kombination mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen", sagt Geschäftsführer Bertjan Piest. "Hier garantieren unsere 25 qualifizierten Ingenieure und Produktionsmitarbeiter maßgeschneiderte Systeme mit hoher Qualität, stilvollem Design und optimaler Sicherheit."
"Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der 3D-Konstruktion und Modellierung in BIM", sagt Piest. "Außerdem können Architekten mit dem kostenlosen Spezifikationsservice auf unserer Website in nur fünf Schritten zu einer korrekten Spezifikation gelangen. Inklusive Zeichnungen (im pdf- und dwg-Format) und technischen Details wie Abmessungen, Verglasungsart, Dämmwerte und Sonnenschutzwerte, die einfach in das BIM-Modell integriert werden können. Wenn Architekten und Bauherren es vorziehen, gemeinsam die Möglichkeiten auszuloten, Optionen zu vergleichen oder z.B. den Ertrag von B.I.P.V.-Anwendungen in ihren Systemen zu berechnen, setzen wir uns gerne mit ihnen zusammen und beraten sie umfassend. Je früher wir an den Tisch kommen, desto besser können wir die technischen und ästhetischen Wünsche in eine machbare, realisierbare und bezahlbare transluzente Konstruktion umsetzen."
Das umfassende Wissen und die Erfahrung von Licotec Daklicht B.V. wurden beispielsweise bei der Realisierung der neuen Bahnhofsüberdachung am Rotterdamer Hauptbahnhof genutzt. "In einem Bauteam mit den Architekten Benthem Crouwel Architects, MVSA und West 8 und dem Bauunternehmen TBI/Mobilis haben wir mit B.I.P.V. ein Bahnhofsvordach entworfen, hergestellt und montiert", sagt Piest. "Die Vorbereitungsphase dafür dauerte mindestens fünf Jahre, und das Ergebnis ist ein schöner und dauerhafter Blickfang." Für die Universitätsbibliothek der Universität Amsterdam (UvA) entwarf Licotec Daklicht B.V. in enger Zusammenarbeit mit BINX Smartility und der UvA ein raffiniertes gläsernes Atriumdach mit einer Vielzahl von Dreiecken, das die monumentalen Kliniken des ehemaligen Binnengasthuis mit einem neuen Gebäudeteil verbindet.
Neben Neubauprojekten sieht Licotec Daklicht B.V. eine schnell wachsende Nachfrage nach Lösungen für Renovierungs- und Umbauprojekte, bei denen die Dach- und Wandstrukturen einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit machen können. "Zum Beispiel durch den Austausch von einfach laminierten Fenstern durch Doppel- oder Dreifachverglasung", sagt Piest. "Um dies zu ermöglichen, werden in vielen Fällen Übergangsprofile benötigt. Denn die meisten bestehenden Fensterrahmen sind für die modernen, dickeren Glassorten nicht geeignet." Ein gutes Beispiel in diesem Zusammenhang ist das Amstel Hotel in Amsterdam, wo Licotec Daklicht B.V. isolierte Übergangsprofile über die vorhandenen Fassadenprofile in der Größe und Form von früher legte. Dadurch wurde HR++ Glas möglich, sagt Piest. "Dank unserer Profilsysteme profitieren die Gäste nun von noch mehr Komfort, und Energieverluste werden verhindert, ohne die ikonische Architektur des 156 Jahre alten Gebäudes zu beeinträchtigen." Da Licotec Daklicht B.V. alle seine Systeme auf Bestellung fertigt, sind auch Sondergrößen kein Problem.
Neben der Nachhaltigkeit berücksichtigt Licotec Daklicht B.V. auch die ästhetischen Wünsche und die sich ändernden (Sicherheits-)Anforderungen auf dem Markt. "Im September haben wir einen erfolgreichen Feuerwiderstandstest mit einem neuen System durchgeführt, mit dem noch größere Fenster mit einem geringen Neigungswinkel hergestellt werden können", sagt Piest. "Das ermöglicht noch transparentere Konstruktionen. Das ist zum Beispiel für innerstädtische Projekte interessant, weil die Räume unter den feuerbeständigen Oberlichtern nun auch als Wohnräume genutzt werden können."