Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Das Rathaus in Dronten wird mit modernen Anlagen ausgestattet: Nachhaltig, energieneutral und komfortabel
Um das Gebäude energieneutral zu machen, wird in Zusammenarbeit mit Eneco, MorrenSolar und Petawatt ein PV-Park mit rund 1.200 Paneelen über den bestehenden Parkplätzen inklusive Energiespeicher (Batterie), Beleuchtung, Kameras und Ladestationen errichtet.

Das Rathaus in Dronten wird mit modernen Anlagen ausgestattet: Nachhaltig, energieneutral und komfortabel

Die mechanische Belüftung war sehr begrenzt, es fehlte an Kühlung, und die Räume waren nicht ausreichend für die neue Arbeitsweise geeignet. Das Innere des Gebäudes wird daher vollständig überarbeitet. Die gemauerten Innenwände werden abgerissen, wodurch ein helles, offenes und modernes Gebäude entsteht. Außerdem wird der Eingangsbereich erneuert und erweitert. Das gesamte Gebäude wird gasfrei gemacht und mit modernen Installationen ausgestattet. Auf dem Dach und auf dem Parkplatz werden rund 1 450 Photovoltaikmodule installiert. Im Auftrag der Gemeinde Dronten übernimmt Lomans die Planung und Ausführung aller Installationen. Von den mechanischen und elektrischen Installationen über die Mess- und Regeltechnik, Telematik, Sicherheit, Sprinkleranlage mit Quellensystem, PV-Anlagen und den Grauwasserkreislauf. Das Gesamtinstallationsunternehmen aus Amersfoort ist auch für die Nachbetreuung und Wartung zuständig.

dronten 1 Exemplar

In einem Bauteam mit dem Bauunternehmen Bramer, dem Architekten INBO, den Beratern Nieman und De Groene Jongens und dem Statiker Lucassen baut Lomans ein nachhaltiges Gebäude unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen, der Kreislaufbauweise, des Energieverbrauchs (EPC = 0) und der günstigen Gesamtbetriebskosten. "Das ultimative Ziel ist es, der Gemeinde und ihren Bewohnern ein Gebäude zu bieten, das zukunftssicher ist und in dem sie sich wohlfühlen", sagt Berater John Weitz. "In der Entwurfsphase haben wir ausdrücklich darauf geachtet, welche Installationen und architektonischen Elemente beibehalten werden können. Unter anderem haben wir das Notstromaggregat und Teile der Kabelkanäle und Regenwasserabläufe sowie die Beleuchtungskörper, die das monumentale Aussehen des Gebäudes unterstützen, erhalten. Überschüssige Materialien wurden demontiert und in einem Schuppen gesammelt, wo die Bewohner von Dronten die Möglichkeit hatten, Materialien für ihren eigenen Gebrauch auszusuchen. Der Rest wurde an (örtliche) Recyclingunternehmen abgegeben, so dass das Konzept der Kreislaufwirtschaft optimal umgesetzt werden konnte.

Maximaler Komfort, minimaler Energieverbrauch

Um ein gesundes und angenehmes Raumklima bei minimalem Energieverbrauch zu gewährleisten, wurden Niedertemperaturanlagen gewählt. "Neben dem Rathaus werden zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Wärme- und Kälteerzeugung installiert", erklärt Weitz. "Aufgrund der begrenzten Deckenfläche wurden die Installationen im Gebäude sorgfältig aufgeteilt und verteilt. Insgesamt sind vier Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung installiert. Als Zuluftsystem für die Büros wurden Induktionsgeräte gewählt. Die größeren Räume mit stark schwankenden Belegungszahlen werden mit einem variablen Luftstrom geregelt, wobei Nacherhitzer in den Kanälen für die Wärmeversorgung sorgen. Entlang der bestehenden Fassaden ist außerdem ein Fußbodenheizungsband verlegt, das lokale Unannehmlichkeiten aufgrund von Kältestrahlung verhindert. Im Erdgeschoss ist eine Fußbodenheizung eingebaut, um der aufsteigenden Kälte aus dem Keller entgegenzuwirken. Für die Toilettenspülung wird demnächst aufgefangenes Regenwasser verwendet, das in einem großen Puffertank gespeichert wird. Darüber hinaus werden auf den Dächern zahlreiche PV-Paneele installiert.

dronten 2 1 Exemplar
Im Auftrag der Gemeinde Dronten übernimmt Lomans die Planung und Realisierung aller Anlagen.

Energieneutralität dank PV-Park

Um das Gebäude energieneutral zu machen, wird in Zusammenarbeit mit Eneco, MorrenSolar und Petawatt ein PV-Park mit rund 1.200 Paneelen über den bestehenden Parkplätzen einschließlich Energiespeicher (Batterie), Beleuchtung, Kameras und Ladestationen errichtet. Die erzeugte Energie werde nicht nur für das Aufladen von Elektroautos und die allgemeine Beleuchtung unter den PV-Paneelen, sondern auch für die Stromversorgung der Anlagen im Rathaus selbst verwendet, so Weitz. "Die Renovierung und Modernisierung des Rathauses betrifft wirklich alle Disziplinen der Lomans. Das macht das Projekt zu einer guten Visitenkarte für unser Familienunternehmen, das sich seit über 100 Jahren auf die Planung, Realisierung, Verwaltung und Wartung von Anlagen in allen Disziplinen konzentriert, und das in engem Kontakt mit dem Kunden und allen Beteiligten. Auch bei diesem Projekt hat sich dieser Ansatz in einer angenehmen Zusammenarbeit und einem hochwertigen Endergebnis niedergeschlagen."

Die Bauarbeiten und haustechnischen Anlagen in Dronten wurden am 31. Dezember abgeschlossen. Danach folgt die Möblierung, nach der das Rathaus im März 2021 in Betrieb genommen werden soll.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten