Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Die Arbeit in strategischen Teams verringert die Fluktuation, erhöht die Arbeitszufriedenheit und verbessert die Projektergebnisse'
Die besten Projektteams entstehen, wenn man über den Tellerrand der eigenen Organisation hinausblickt, projektbezogener arbeitet und seine Fähigkeiten aufeinander abstimmt.

Die Arbeit in strategischen Teams verringert die Fluktuation, erhöht die Arbeitszufriedenheit und verbessert die Projektergebnisse.

Von Wohnungsmangel über veränderte Vorschriften bis hin zu nachhaltigem Bauen und Personalmangel: Das Baugewerbe in den Niederlanden steht vor großen Herausforderungen, die neue, umwelt- und energiefreundliche Technologien, datengesteuerte Innovationen und mehr Effizienz erfordern. Schlüsselthemen, die nicht nur eine andere Art der Organisation, sondern auch eine andere Denkweise über den Personaleinsatz erfordern. Velox antwortet darauf mit VxTeams: flexible, gut aufeinander abgestimmte und synchronisierte Projektteams mit Projektleitern, Bauleitern, Planern und BIM-Modellierern.

Die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt ist ein heißes Thema in der Baubranche, und oft wird die Schlussfolgerung gezogen, dass es unglaublich schwierig ist, gutes technisches Verwaltungspersonal (UTA) zu finden. Zu Unrecht, meint Kisito Zonneveld, Direktor von Velox. "Es ist heute einfacher denn je, die richtigen Leute zu finden. Solange Auftragnehmer und Entwickler zu einem System des totalen Workforce Managements und der strategischen Personalplanung übergehen, das die Rekrutierung nach Hard- und Soft Skills ermöglicht." Diejenigen, die in flexible und gleichgesinnte Projektteams investieren, brauchen deutlich weniger Mitarbeiter, betont er. "Die Arbeitszufriedenheit in den Projekten steigt, was zu weniger Fluktuation und besseren Ergebnissen führt. Dadurch haben Sie unterm Strich weniger Ausfallkosten. Zählen Sie Ihren Gewinn!"

MST7987
Superintendent Tower Imri Bron (l.) und Superintendent Completion Henk Zwep (r.) im nachhaltigen neuen Gebäude für VWS/RIVM und CBG. (Bild: Infra Communicatie)

Beachtung von Qualität, Charakter und Motiven

"Fast jeder potenzielle Arbeitnehmer ist in den sozialen Netzwerken zu finden", weiß Zonneveld. "Das macht es einfacher, Menschen zu finden und zu erreichen. Sei es durch Werbung oder durch direkten Kontakt." Natürlich ist es nicht dasselbe, Menschen zu finden, wie sie für ein bestimmtes Projekt zu gewinnen und zu verpflichten, betont er. "Letzteres beinhaltet zwei wichtigere Aspekte, die die Rekrutierung in Zeiten der Knappheit wiederum erschweren. Denn wann sind die Leute verfügbar? Und was sind ihre Qualitäten? Dabei geht es nicht nur um Hard Skills und Fachwissen, sondern sicherlich auch um Soft Skills. Was für eine Persönlichkeit hat jemand? Passt sein Charakter zum Team? Und hat jemand den richtigen Antrieb und die richtige Motivation? Jemand, der lieber Krankenhäuser oder Rechenzentren baut, sollte nicht einen Wohnturm bauen dürfen. Diese Art der 'Anpassung' ist mindestens so wichtig wie die Frage, ob jemand sein Handwerk versteht..."

Denken Sie voraus!

Um alle relevanten Kompetenzen auswählen zu können, muss man vorausschauend denken, insbesondere auf dem angespannten Arbeitsmarkt. Doch genau hier gehen viele Projekte schief, stellt Zonneveld fest. "Allzu oft wird ein Team zu früh zusammengestellt, mit Leuten, die gerade verfügbar sind. Das ist schade, denn die Leute, die gerade verfügbar sind, sind nicht immer die mit den besten Qualifikationen für ein bestimmtes Projekt. Damit will ich keineswegs sagen, dass es keine guten Leute sind, aber man schafft suboptimale Teams, aus denen die Leute eher ausscheiden. In der Welt der Auftragsvergabe sind durchschnittliche Ausfallkosten von 5% aufgrund von Fluktuation keine Ausnahme. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass diese Ausfallkosten leicht um 2 bis 3% gesenkt werden können, wenn man die Personalplanung im Vorfeld besser organisiert. Zum Beispiel durch ein umfassendes Workforce Management und eine strategische Personalplanung. Das bedeutet, dass man sechs oder sieben Monate im Voraus darüber nachdenkt: Wie werden wir dieses Projekt durchführen? Welche Mitarbeiter brauchen wir? Welche geeigneten Mitarbeiter haben wir bereits im Unternehmen? Und welche Ergänzungen sind erwünscht? Wie können wir diese Leute zum richtigen Zeitpunkt einbinden? Und ist eine (zusätzliche) Schulung oder Ausbildung erforderlich?"

Kisito 220408 Velox Laren 8559
Kisito Zonneveld, Direktor von Velox. (Bild: samwalravens)

Flexibilisierung ist ein Segen

Um optimale Projektteams zu bilden, muss die Lücke zwischen Festanstellung und Flexibilität geschlossen werden, so Zonneveld. "Für die neue Arbeitsrealität muss der feste Vertrag als 'heiliges Haus' vollständig aufgegeben werden. Unternehmen, die sich nicht darauf einlassen, verpassen wirklich den Anschluss. Im Bausektor sind derzeit rund 120.000 Fachkräfte ohne festen Vertrag beschäftigt, und diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Quantität und Qualität der Flexibilität ist enorm. Dies ist ein Segen für die strategische Personalplanung. Durch den Blick über den Tellerrand der eigenen Organisation hinaus, durch projektorientiertes Arbeiten und eine kompetenzorientierte Abstimmung entstehen die besten Projektteams."

VxTeams

Natürlich wird nicht jeder in der Lage sein, in seinem Unternehmen ein HR-System einzurichten, das sich auf das gesamte Workforce Management und die strategische Personalplanung konzentriert. "Glücklicherweise ist das auch gar nicht nötig. Vielmehr kann Velox in vielen Bereichen unterstützen. Sogar für die Zusammenstellung kompletter Projektteams klopfen immer mehr Unternehmen bei uns an die Tür. Velox nennt diese Projektteams VxTeams. Dank unserer langjährigen Erfahrung kennen wir eine Menge UTA-Profis. Von Projektleitern bis zu Bauleitern, Arbeitsplanern und BIM-Modellierern. Darüber hinaus blicken wir immer über Positionen und Fachkenntnisse hinaus. Wir kennen den Markt und schauen ständig nach vorne, so dass wir genau wissen, welche Leute wann frei werden. Und natürlich stellen wir jedes VxTeam aus dem konkreten Projekt heraus zusammen: Was braucht das Projekt? Aber auch: Was braucht das Projektteam an Hard- und Soft Skills? Mit besseren Teamergebnissen als Ergebnis. Dürfen wir auch Sie mit einem maßgeschneiderten Projektteam überraschen?"  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten