Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Starkes Fundament, solide Zukunft
Realisierung einer Schlitzwand auf dem Lammermarkt in Leiden.

Starkes Fundament, solide Zukunft

Von Pfahlgründungen bis zu Stützmauern, Injektionsarbeiten und Bodenverbesserungen: Mit mehr als einem Jahrhundert Erfahrung und Know-how ist Franki Grondtechnieken der Experte für erschütterungsfreie Gründungstechniken.

Die Erfolgsgeschichte von Franki Grondtechnieken beginnt im Jahr 1908, als Edgard Frankignoul das Patent für den allerersten Franki-Pfahl erwarb. Mit diesem großfüßigen Rammpfahl wurden in kurzer Zeit zahlreiche bedeutende Projekte realisiert. Das Unternehmen baute auch ein weltweites Imperium mit Tochtergesellschaften und Konzessionen im Tiefbau und im allgemeinen Bauwesen auf, das in den 1980er Jahren aufgeteilt wurde. Seitdem konzentriert sich das 1934 gegründete Unternehmen Franki Grondtechnieken ganz auf den Tiefbau. Das Unternehmen ist Teil von Franki Foundations Belgium, das seit 2008 zur BESIX-Gruppe gehört.

Bodenverdrängende Schraubpfähle Bright Rotterdam
Bodenverdrängende Schraubpfähle für den Wohnturm OurDomain Rotterdam Blaak (früher: Bright) in Rotterdam.

Die Basis für komplexe Projekte

Ob es sich um die Erweiterung einer in Betrieb befindlichen petrochemischen Anlage oder eines Krankenhauses, um ein Parkhaus oder Hochhaus mitten in der Stadt oder um ein großes Infrastrukturprojekt mit Tunneln und Brücken handelt: Gerade bei den komplexen und speziellen Arbeiten zeigt Franki Grondtechnieken seinen Mehrwert. "Mit unseren erschütterungsfreien Techniken legen wir buchstäblich das Fundament für diese Projekte", erklärt Geschäftsführer Jan-Wim Verhoeff. "Ein anschauliches Beispiel ist die Spoorzone in Delft, wo in fast 10 Jahren ein 2.300 Meter langer Eisenbahntunnel mit unterirdischem Bahnhof und Platz für vier Gleise gebaut wurde. Für diese unterirdische Anlage musste ein Tunnel gegraben werden. Da das Einbringen und Ziehen von Spundwänden zu starke Vibrationen und Lärmbelästigung verursachen würde, wurde eine vibrationsfreie Alternative von Franki gewählt. Wir haben bis zu 25 Meter tiefe Gräben ausgehoben, in die von unten Beton gepumpt wurde, um im Boden geformte Platten zu erstellen. Die so entstandenen 7,50 Meter breiten Platten bildeten schließlich eine stabile Wand, die ausgehoben wurde und in der der Tunnel realisiert wurde. Auf ähnliche Weise haben wir die Wände für die Stationen der Amsterdamer Nord-Süd-Linie ausgehoben. Und wir haben auch die Fundamente für die Tiefgaragen am Lammermarkt und am Garenmarkt in Leiden gelegt."

Pfahlwand Nordboulevard Scheveningen
Pfahlwand auf dem Nordboulevard in Scheveningen.

Vom Fundament bis zur kompletten Baugrube

Die vibrationsfreien Bohrpfähle von Franki bilden auch das Fundament des Hochhausprojekts The Student Hotel, das neben dem Hauptbahnhof von Eindhoven gebaut wurde. Aber auch beim Wohnturm OurDomain Rotterdam Blaak (früher: Bright), der das letzte Projekt im Rahmen des Wiederaufbaus von Rotterdam war. "Dass wir neben der Gründungstechnik auch komplette Baugruben ausführen, beweisen wir zum Beispiel mit dem RIVM-Turm in Utrecht", sagt Verhoeff. "Bei diesem Projekt haben wir Baugrubenwände inklusive Verankerung eingebaut. Außerdem haben wir Pfähle mit einem Durchmesser von mindestens 2 Metern und einer Tiefe von 60 Metern in den Boden gerammt, um die Vibrationsanforderungen zu erfüllen. Wir versiegelten den Boden durch Bodeninjektion und hoben anschließend die gesamte Baugrube aus. So konnte das Bauunternehmen sofort mit dem Bau beginnen."

Die meisten Fundamenttechniken von Franki werden im Boden geformt. "Bei Bedarf können wir auch Kombinationen aus Bohrpfählen und vorgefertigten Elementen herstellen, was zu einem schwingungsfreien und hochwertigen Element führt. Diese Technik kommt zum Beispiel beim Projekt 'A16 Rotterdam' zwischen der A16 und der A13 zum Einsatz, wo wir in einer Gründungskombination mit Voorbij Funderingstechniek rund 10.000 Kombipfähle in den Boden setzen."

Eigene technische Abteilung

Je nach Gebäudetyp, Größe, Lage und Bodenbeschaffenheit u.a. entwerfen die hauseigenen Ingenieure von Franki gerne ein maßgeschneidertes Fundament für jedes Projekt. "Darüber hinaus stehen wir für eine Beratung zur Verfügung. Zum Beispiel, wenn man mit einem alternativen Pfahlsystem billiger, schneller und/oder leiser bauen kann", so Verhoeff abschließend. "Wir verfügen über mehr als 100 eigene und angemietete Maschinen, vom Mega- bis zum Superkleinstgerät, so dass wir buchstäblich auf jeder Baustelle zum Einsatz kommen können.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten