Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Es beginnt mit gutem Design...
Um das Risiko von Undichtigkeiten zu vermeiden, erfordern begrünte Dächer ein Dachmaterial und eine Konstruktion, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten.

Es beginnt mit gutem Design

Multifunktionale Dachnutzung erfordert Risikominderung

Die Verdichtung der Städte und unsere klimatischen Herausforderungen erfordern eine effiziente(re) Nutzung des Raums. Das gilt auch für unsere Dächer, die neue Anforderungen an Gestaltung, Anwendung und Verarbeitung stellen. "Das Flachdach wird zunehmend als 'fünfte Fassade' betrachtet und multifunktional genutzt", stellt Atze Walsweer, technischer Leiter bei Derbigum, fest. "Und das ist nicht verwunderlich, denn mit über 400 Millionen Quadratmetern Flachdachfläche gibt es hier ein riesiges Potenzial. Indem man das Dach als (kombiniertes) Sedumdach, Solardach, Wohndach, Parkdach oder Wasserrückhaltedach ausführt, kommen Nachhaltigkeit und Lebensqualität zusammen und das Erdgeschoss bleibt für andere (nützliche) Zwecke verfügbar."

Multifunktionale Dächer werden bei Derbigum als "Spezialdächer" bezeichnet. Dabei wird zwischen den Farbgruppen Grün, Gelb, Rot und Blau unterschieden. "Begrünte Dächer sind Dächer mit Vegetation, die von Moos, Sedum, Gräsern und Kräutern (extensiv) bis zu Sträuchern und Bäumen (intensiv) reichen kann", sagt Walsweer. "Auf gelben Dächern wird nachhaltige (Solar-)Energie erzeugt, während rote Dächer Raum für Erholungszwecke bieten. Denken Sie an Terrassen, Sportplätze oder Schwimmbäder mit hoher Belastung. Blaue Dächer schließlich sollen möglichst viel Wasser speichern und/oder puffern, eventuell in Kombination mit Vegetation (blaugrünes Dach)." Derbigum produziert ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen und KOMO-zertifizierten Produkten, die eine multifunktionale Dachnutzung innerhalb aller Farbthemen ermöglichen. "Alle unsere Spezialdächer sind in der 'Titan-Versicherungs-Dach-Garantie' versichert, bei der sowohl das Produkt als auch die Anwendung abgedeckt sind."

Weiße Dächer

Derbigum liefert hochwertige Bitumen-Dachbaustoffe für Flachdächer, die sich durch eine hohe Haltbarkeit und eine nachgewiesene Langlebigkeit von mehr als 40 Jahren auszeichnen. "Neben schwarzem Bitumen sehen wir eine wachsende Nachfrage nach weißen Dacheindeckungen, auf die wir mit Derbigum Aquatop und Derbicolor White reagieren", sagt Walsweer. "Die reflektierende und hitzebeständige Eigenschaft weißer Dachbeschichtungen wirkt sich positiv auf die Effizienz von Solarzellen aus. Darüber hinaus reduzieren die Reflektivität und die hohe Emissionsrate (Wärmeabgabe) von weißen Dächern die Aufheizung des darunter liegenden Raums." 

Begrünte Dächer

Ein zweiter Trend, den Derbigum beobachtet, ist der Trend zu begrünten Dächern, bei denen das Dach mit Vegetation versehen wird. "Die Gründe für diesen Trend sind vielfältig", sagt Walsweer. "Zum Beispiel ästhetische Überlegungen, CO2-Reduzierung, Förderung der biologischen Vielfalt, Erhöhung der Lebensqualität, Absorption und Verzögerung des Regenwasserabflusses und/oder Senkung der Umgebungstemperatur. In einigen Fällen werden begrünte Dächer auch mit der Sammlung von Wasser in Kästen kombiniert. In diesem Fall sprechen wir von blauen Dächern oder Wasserrückhaltedächern". Um das Risiko von Undichtigkeiten zu vermeiden, erfordern begrünte Dachkonstruktionen ein Dachmaterial und eine Ausführung mit einem hohen Maß an Sicherheit, betont er. "Schließlich sind Undichtigkeiten durch die Oberfläche nicht leicht zu erkennen." Derbigum bietet hierfür beispielsweise Derbigum SP WW an, ein wurzelfestes Dachmaterial mit einer getrennten Doppeleinlage aus Glasvlies und Polyester, hoher Widerstandsfähigkeit gegen äußere Kräfte und guter Begehbarkeit. Aber auch Derbigum GC WW; eine wurzelfeste Dachabdeckung mit schwereren Einlagen, die auch als Abdichtung für Parkdächer oder Untergrundabdichtungen geeignet ist. Kurzum: für alle Projekte mit extremen Belastungen. Für kleinere Dächer gibt es das Derbisedum; eine in Kisten vorkultivierte Sedumabdeckung, die einfach und schnell verlegt werden kann. Für die Gestaltung der Gründächer arbeitet Derbigum mit dem Spezialisten für Dachbegrünung, Dachgärten und Regenwassermanagement Optigrün zusammen.

Begrüntes Dach
Durch die Gestaltung des Daches als (kombiniertes) Sedumdach, Solardach, Wohndach, Parkdach oder Wasserrückhaltedach kommen Nachhaltigkeit und Lebensqualität zusammen und das Erdgeschoss bleibt für andere (nützliche) Zwecke verfügbar.

Führend in der Kreislaufwirtschaft

Unabhängig davon, für welches Dachmaterial man sich entscheidet, sind die Produkte von Derbigum weitgehend kreislauffähig. Bei der Produktion werden 15 bis 30% unseres eigenen recycelten Bitumens (Derbitumen) verwendet, sagt Walsweer. "Dieses Derbitumen stammt aus Produktionsrückständen und Schnitt-/Reststücken, die wir bei unseren laufenden Arbeiten sammeln. Aber auch von Abbruchdächern, wo das Dachmaterial gesammelt und nach einem patentierten System intern recycelt wird."

Umfassende Designunterstützung

Multifunktionale Dächer werden vorzugsweise auf Dächern mit steinigem Untergrund ausgeführt, bei denen alle Schichten, von der Dampfbremse bis zur Deckschicht, vollflächig verklebt sind. Zum Beispiel, um zu verhindern, dass mechanische Beschädigungen Wasserdiffusion in der Dachkonstruktion verursachen, sagt Walsweer. "Um die Wasserdichtigkeit, Qualität und Langlebigkeit von Spezialdächern langfristig zu gewährleisten, ist eine Risikominimierung unerlässlich. Dies beginnt bereits in der Planungsphase mit der Auswahl des richtigen Untergrunds, einer Dämmung mit ausreichender Druckfestigkeit und der richtigen Unterspannbahn, Dampfbremse und Deckschicht. Aber auch mit der Vermeidung von Staunässe, mit Ausnahme von blauen Dächern. Wichtig ist auch, dass alle Bedachungsmaterialien gut miteinander harmonieren. Dabei hilft unser Derbigum-Spezifikationsdienst."

Mit diesem kostenlosen Online-Tool können Architekten, Designer und Berater ganz einfach Stabu-Spezifikationen für ihr Flachdach erstellen und herunterladen. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit Bouwconnect entwickelt und führt den Benutzer Schritt für Schritt zum gewünschten Dachtyp und der richtigen Dachzusammensetzung. Einzigartig ist die Produktauswahl. Wer sich zum Beispiel für ein intensiv begrüntes Dach mit einem zweischichtigen C-EPS-Substrat entscheidet, kann nur die Oberschicht, die Dampfbremse, die Unterschicht und die dazu passende Dämmung auswählen. Das Gleiche gilt für ein Substrat mit Foamglas, XPS oder anderen Dämmstoffen, wodurch Fehler im Dachaufbau ausgeschlossen werden. "Am Ende des Auswahlprozesses kann der Ausschreibungstext einfach heruntergeladen und in die Gesamtausschreibung des Architekten, Planers oder Beraters integriert werden."

Derbigum verfügt über ein umfangreiches Netz von 50-55 erfahrenen Derbigum-Installateuren. Kombiniert mit umfangreichen Dachbesichtigungen sowie der Inspektion der laufenden Arbeiten - die für die versicherte Garantie auch vom Bureau Dakadvies (BDA) kontrolliert werden - können sich die Kunden auf eine hohe Qualität und Langlebigkeit der Dächer verlassen. Zu jedem fertiggestellten Derbigum-Dach wird eine Rücknahmegarantie angeboten, so dass der kreisförmige Anspruch auch in Zukunft gesichert ist.   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Derbigum Netherlands B.V..

Derbigum Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Derbigum Telefoonnummer +31 15 215 4000 E-Mail-Adressen infonl@derbigum.com Website derbigum.co.uk/

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten