Klima für das Leben". Gemäß dieser Vision entwickeln, produzieren und verkaufen Itho Daalderop, Klimaatgarant und Trans-id energieeffiziente Lösungen in den Bereichen Heizung, Kühlung, Warmwasser, Lüftung und Regelungstechnik. "Die Vertriebsmarken der CFL Holding denken nicht in Produkten, sondern in integrierten Systemlösungen", sagt Peter van Gameren, Geschäftsführer von Itho Daalderop. "Auf diese Weise arbeiten wir an Innovationen, die ein komfortables, gesundes und energieneutrales Wohnen ermöglichen. Mit unseren Lösungen erfüllen wir alle im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Standards, die Anforderungen des BENG und das Ziel der Regierung, dass alle unsere Häuser bis 2050 energieneutral sein sollen."
"Bei unseren Projekten gehen wir von der Trias Energetica aus, einer dreistufigen Strategie für energieeffizientes (Um-)Bauen", sagt Van Gameren. "Um den Energiebedarf einer Wohnung, eines Wohnhauses oder eines Wohngebiets zu minimieren, sind bauliche Maßnahmen wie eine gute Dämmung, eine ausgewogene Belüftung (WTW), Dreifachverglasung und ein Dusch-WTW erforderlich. Der verbleibende Energiebedarf lässt sich hervorragend durch eine Erdwärmepumpe, zum Beispiel in Kombination mit Sonnenkollektoren, decken.
Klimaatgarant wurde 2012 gegründet, um Kommunen und Bauträger bei der kostengünstigen Realisierung von energieneutralen Häusern, Wohngebäuden und Wohngebieten zu unterstützen. "Dabei bieten wir das komplette Paket an. Von der Planung und dem Bau über die Finanzierung und Wartung bis hin zu einer Leistungsgarantie von bis zu 25 Jahren für die Anlagen, falls gewünscht. Wir bieten die Gewissheit niedriger oder gar keiner Energierechnungen, eines angenehmen Raumklimas, ausreichender Frischluft und reichlich warmem Leitungswasser; eine einzigartige Kombination im niederländischen Wohnungsbau", so Van Gameren. "Während Klimaatgarant sich auf Neubauprojekte konzentriert, unterstützt Trans-id Wohnungsbaugesellschaften und Investoren bei der projektbezogenen energetischen Sanierung bestehender Häuser. Beide Labels verwenden, wo immer möglich, die von Itho Daalderop entwickelten, hergestellten und vertriebenen Produkte."
Als Beispiel nennt Van Gameren die neueste Generation der Wasser/Wasser-Wärmepumpen von Itho Daalderop, die WPU 5G. "Die WPU 5G ist die meistverkaufte Erdwärmepumpe in den Niederlanden und wird vor Ort in unserer Fabrik in Tiel hergestellt. Sie ist ein einzigartiges Stück niederländischer Fertigungsindustrie, auf das wir sehr stolz sind. Die Kombination aus weitaus weniger Transportbewegungen, der hohen Qualität, die wir den Komponenten beimessen, und der langen Lebensdauer dieser Wärmepumpe führt zu einer sehr günstigen Bewertung der Lebenszyklusanalyse."
Die WPU 5G-Wärmepumpen wurden kürzlich im Wohngebäude Hoog Lindoduin in Scheveningen installiert, wo Itho Daalderop bereits in einem frühen Projektstadium in die Überlegungen zu einer zukunftssicheren Klimalösung einbezogen wurde. "Das Wohnungsunternehmen Vestia möchte seinen Wohnungsbestand nachhaltiger gestalten und die CO2-neutral", sagt Erik Groenewoud, Projektberater bei Itho Daalderop. "Wir bieten dafür eine Komplettlösung an, die auf Wärme- und Kältespeicherung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung basiert." Für eine gut funktionierende WKO-Anlage mussten rund um Hoog Lindoduin sogar 138 Brunnen gebohrt werden. "Da dieser Platz nicht ausreichte, empfahlen wir tiefere Brunnen und doppelte Erdschleifen. Die Brunnen sind an einzelne Wärmepumpen pro Wohnung angeschlossen, die über eine Fußbodenheizung für Wärme und Kälte sorgen. Dank der Kombination mit einem 150-Liter-Speicher decken die Wärmepumpen auch den Bedarf an warmem Leitungswasser.
Für bestehende Häuser, die nicht sofort auf Erdgas umgestellt werden können, ist die Hybridvariante oft eine interessante Option, sagt Marco de Jong, Projektberater bei Trans-id. "Wenn der Heizkessel weniger als acht Jahre alt (und daher noch nicht abgeschrieben) ist, bietet die hybride Luft/Wasser-Wärmepumpe von Itho Daalderop ohne Außeneinheit eine gute und reuelose Lösung. Das System lässt sich problemlos an jede Art von Zentralheizung anschließen. Ein intelligentes Steuerungssystem wählt dann automatisch die Wärmequelle (Heizkessel und/oder Wärmepumpe) und spart so erheblich Gas und CO2 eingespart werden kann. In der Zukunft, wenn die Gebäudehülle modernisiert wird, kann der Heizkessel einfach durch eine Warmwasserversorgung ersetzt werden, und das System funktioniert autark und rein elektrisch.
Die hybriden Luft/Wasser-Wärmepumpen wurden vor kurzem im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Woongoed aus Zeeuws-Vlaanderen in einem Wohnblock in der Axelse Bachstraat installiert. "Ein weiteres einzigartiges Projekt ist das der Wohnungsbaugesellschaft Wonion, die sich für unser Wärmepumpen-Netzwerk entschieden hat. Dabei werden mehrere Wasser-Wasser-Wärmepumpen an eine einzige Tiefenerdequelle angeschlossen. Die Aufrüstung statt des Austauschs der bestehenden Gebäudehülle führt zu NOM-Renovierungen, die bis zu 40% billiger sind. Außerdem ist dies ein Kreislaufsystem.
Bei den meisten Projekten verwenden Trans-id, Itho Daalderop und Klimaatgarant geschlossene Bodenkreisläufe. Dass auch offene Quellen möglich sind, beweist die Klimaatgarant in Amsterdam, wo ein einzigartiges Projekt an einem einzigartigen Ort im Wasser realisiert wird: Sluishuis. Hier realisiert und betreibt Klimaatgarant das Energiekonzept für die >300 Wohnungen. "Im Sluishuis werden zahlreiche Initiativen ergriffen und Techniken angewandt, um energieneutrale Wohnungen zu garantieren", sagt Van Gameren. "Als Ausschreibungspartner der Entwicklungskombination VORM und BESIX RED haben wir aktiv Ideen für ein möglichst energieeffizientes und wirtschaftliches Klimakonzept eingebracht. Außerdem sind wir für das Engineering, die Lieferung und die Installation des Erdwärmesystems und der dazugehörigen Wärmepumpen verantwortlich und garantieren so auch hier 'Climate For Life'."