Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Leichtes und freitragendes Bodensystem aus vorgefertigten Elementen
Diesem Deckensystem liegt ein geschlossener Stahlrahmen aus kaltgeformten C-Profilen zugrunde, der in eine dünne Stahlbetonschale eingebettet ist, die auch die Deckenplatte bildet.

Leichtes und freitragendes Bodensystem aus vorgefertigten Elementen

REPPEL specialist building solutions ist seit mehr als 90 Jahren ein Lieferant von Bodensystemen. Gestartet im Jahr 1930 als Vertreiber der bekannten LEWI Schwalbenschwanzplattehat das in Dordrecht ansässige Unternehmen ein beachtliches Wachstum und eine beachtliche Entwicklung erfahren. Heute kann sich REPPEL als Hersteller und Lieferant einer kompletten Palette von Bodenbelagslösungen für Neubau-, Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsprojekte bezeichnen.

Einzigartig im Sortiment von REPPEL ist der LEWI Steelframe Concrete Floor (SCF); ein patentiertes, freitragendes Bodensystem aus vorgefertigten Elementen. "Die Basis dieses Bodensystems ist ein geschlossener Stahlrahmen aus kaltgeformten C-Profilen, die in eine dünne Stahlbetonschale eingebettet sind, die auch die Deckenplatte bildet", erklärt Reginald van Dooremalen von REPPEL. "In den C-Profilen befinden sich runde Löcher, so dass Rohre und Installationen im Deckenhohlraum verlegt werden können. Der freie Installationsraum (Hohlraum) kann optional mit Mineralwolle gefüllt werden, woraufhin eine LEWI oberste Etage angewendet wird. Diese LEWI Boden garantiert hohe Bodenlasten (auch Punktlasten!) und bietet den Komfort eines massiven Betonbodens. Für ein optimales Raumklima im Gebäude sorgt der LEWI Fußbodenheizung im Obergeschoss zu integrieren."

Industriell, flexibel und demontierbar

Die LEWI Die Stahlbetondecke passt perfekt in das Konzept der industriellen, flexiblen und demontierbaren Bauweise (IFD) und ermöglicht ein zukunftssicheres Gebäudedesign. "Auf der Grundlage der gewünschten Spannweite und Bodenbelastung wird die optimale Bodenstruktur für jedes Projekt berechnet", sagt Van Dooremalen. "Durch den optimierten Einsatz von Stahl und Beton wiegt das Bodensystem nur etwa 300 kg/m2. Das macht es einfach, den Boden z.B. mit Stahlrahmenwänden und Holzbausystemen (CLT) zu kombinieren."

Transformationsprojekte

Bei Projekten, bei denen bestehende Gebäude in Wohnungen umgewandelt werden, ist die LEWI Die Stahlbetondecke hat sich bereits regelmäßig als ideale Fußbodenlösung erwiesen, sagt Van Dooremalen. "Das geringe Gewicht und die schlanke Deckenkonstruktion machen es möglich, zusätzliche Stockwerke in einem Gebäude zu errichten. Schöne Referenzen in diesem Zusammenhang sind die Umwandlung der Pauluskerk in Den Haag und des Nationaldenkmals Noorderbad in Groningen in Wohngebäude. Das Projekt Maranathakerk in Rijnsburg befindet sich derzeit im Bau. Die Böden werden in Kombination mit Stahlrahmenwänden verwendet, um in dem monumentalen Kirchengebäude neue Wohngeschosse zu schaffen, die Wohnraum für eine Pflegegruppe und unabhängige Mietwohnungen bieten."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten