WSP ist ein weltweit tätiges Beratungs- und Ingenieurunternehmen in den Bereichen Bau, Infrastruktur, Umwelt, Wasser und Energie. In den Niederlanden besteht das Team aus 480 engagierten Experten, die täglich und leidenschaftlich an einem zukunftsfähigen Lebensumfeld arbeiten, in dem die Menschen gesund und sicher leben, arbeiten und spielen können. Die Experten von WSP bieten überzeugende Erkenntnisse, die zu neuen und überraschenden Perspektiven führen. Zum Beispiel im Hinblick auf die baulichen Herausforderungen von morgen, bei denen Nachhaltigkeit, Stickstoffreduktion, CO2- und klimaneutrales Bauen, die Reduzierung von Abfallströmen und die Wiederverwendung von Materialien sind aktuelle Themen. Die Synergie von Fertigteilkonstruktionen und -anlagen spielt dabei eine Schlüsselrolle...
"Die gesamte Beratung, die wir anbieten, trägt zu unserer globalen 'Future Ready'-Mission und -Philosophie bei", sagt Robin van Gerwen, Abteilungsleiter und Leiter der Fokusgruppe Betonfertigteile bei WSP in den Niederlanden. Future Ready ist das globale Nachhaltigkeits- und Innovationsprogramm von WSP, das die Notwendigkeit und den gesellschaftlichen Wunsch nach Zukunftssicherheit und Innovation in unserem Lebensumfeld erfüllt. "Indem wir die Zukunft vorwegnehmen, können wir heute sinnvolle Maßnahmen ergreifen. Wir tun dies, indem wir die wichtigsten Trends in den Bereichen Klimawandel, Gesellschaft, Technologie und natürliche Ressourcen beobachten und analysieren. Was bedeutet dies für die Lebensräume, Landschaften und Infrastrukturen, die wir gestalten? Und wie können wir unser Wissen und unsere Erfahrung so einsetzen, dass wir bessere und zukunftssichere Lösungen schaffen? Wir setzen Future Ready Thinking in unseren Projekten als selbstverständlich voraus und sorgen dafür, dass unsere Arbeit mit den Visionen unserer Kunden übereinstimmt. Auf diese Weise helfen wir unseren Kunden, im Rahmen ihrer Aufgaben auf die Zukunft vorbereitet zu sein."
Schlüsselthemen des Future Ready-Programms sind Nachhaltigkeit, Stickstoffreduzierung, CO2- und klimaneutrales Bauen, Reduzierung von Abfallströmen und Wiederverwendung von Materialien. "Die Vorfertigung leistet dazu einen wichtigen Beitrag und geht über den Betonfertigteil- oder Holzrahmenbau hinaus", sagt Van Gerwen. "Genau hier setzt Modern Methods of Construction (MMC) an." Der Begriff Modern Methods of Construction stammt aus dem Vereinigten Königreich, wo es sich um ein Regierungsprogramm handelt. "Hier hat die Regierung der Bauindustrie auferlegt, dass modernes Bauen auf die eine oder andere Weise durchgeführt werden muss. Eine gute Entwicklung, denn das Baugewerbe ist immer noch eine konservative Branche. Bei den Geräten und Werkzeugen sind wir in der Regel innovativ, aber bei den Ausführungstechniken hapert es im Moment noch. Wir gießen immer noch Beton wie vor 20 Jahren. Die britische Regierung hat beschlossen, Innovationen in diesem Bereich zu fördern und sogar vorzuschreiben. Eine der höchsten Stufen in diesem Bereich ist die Vorfertigung, die unserer Meinung nach sowohl das Baugewerbe als auch die Haustechnik umfasst."
"Die großen Vorteile der Fertigbauweise, die man in Großbritannien erlebt, sind bei uns in den Niederlanden noch nicht immer präsent", betont Van Gerwen. "Und das, obwohl die Vorteile die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen sehr deutlich berühren! Vorgefertigte Fabriken ermöglichen eine schlanke und effiziente Produktion mit kontinuierlicher Qualitätskontrolle. Schneller, mit weniger Material und mit weniger Abfall. Der anfallende Abfall kann zudem leichter wiederverwendet oder recycelt werden." Louis Wakkerman, Senior Consultant Building Services bei WSP in den Niederlanden, ergänzt ihn: "Auf der Baustelle müssen die vorgefertigten Komponenten nur noch zusammengesetzt werden. Zum Beispiel mit Hilfe von Elektrokränen, was die Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduziert. Außerdem verringert sich die Zahl der Transportbewegungen erheblich, was vor allem im innerstädtischen Bereich große Vorteile bietet. Auch Baustellen lassen sich leichter einrichten. Vorteile, die noch größer werden, wenn die Vorfertigung der Modulbauweise 100% weicht. Schließlich rückt damit auch die demontierbare und remontierbare Bauweise in greifbare Nähe."
Das Hauptziel der WSP-Fokusgruppen Betonfertigteile und baunahe Anlagen ist es, die Marktteilnehmer gezielt zu informieren, zu beraten und herauszufordern, sich mit der Vorfertigung im weitesten Sinne zu beschäftigen und die oben genannten Vorteile zu erfahren. "Fortschrittlich ist in diesem Zusammenhang, dass WSP das komplette Fertigteilkonzept mit Fertigteilbauwerken und Fertigteilmontageanlagen organisieren kann, was erhebliche Synergieeffekte schafft", so van Gerwen abschließend. "Parteien, die sich in unserer Geschichte wiedererkennen und ebenfalls einen Schritt nach vorne machen wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu melden."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit WSP.