Im Medical Business Park in Amsterdam wird Ende dieses Jahres mit dem Bau eines neuen Multi-Tenant-Gebäudes für den Bereich Life Sciences & Health begonnen. Mit Plus Ultra Amsterdam bietet der Entwickler Kadans Science Partner nicht nur eine interessante Mischung aus Büros und Labors, sondern auch Zugang zu Netzwerken und Talenten. Dies macht das Gebäude zu einem perfekten Ökosystem für den medizinischen Fortschritt. Deerns war bereits in einem frühen Stadium als Berater und Planer für die Bauphysik, den Brandschutz, die Nachhaltigkeit und die Installationstechnik beteiligt.
Kadans Science Partner konzentriert sich auf die Entwicklung von wissensintensiven Immobilien. "Der sich entwickelnde Investor realisiert regelmäßig Multi-Tenant-Projekte in niederländischen Wissenschaftsparks, die mehrere Mieter aus dem Bereich Life Sciences & Health beherbergen können", sagt Arnoud Matser, Advisor bei Deerns. "Plus Ultra Amsterdam ist ein weiteres typisches Kadans-Gebäude. Auf der Grundlage des ästhetischen Designs von cepezed haben wir ein vollelektrisches Gebäude mit leeren Etagen entworfen, in dem sich eine Vielzahl von Unternehmen niederlassen kann. Einzigartig ist, dass die Labor- und Bürofunktionen überall im Gebäude untergebracht werden können. Die Deckenhöhen sind auf allen Etagen und in allen Räumen gleich hoch. Außerdem ist überall ausreichend Platz für die Be- und Entlüftung großer Luftmengen und für die Verrohrung mit Gebäudetechnik vorhanden. So können wir den künftigen Mietern ein Höchstmaß an Flexibilität bieten."
Deerns ist seit der Ausschreibungsphase an dem Projekt beteiligt. "Amsterdam UMC und die Stadt Amsterdam haben im Oktober 2019 eine Ausschreibung für die Entwicklung des Medical Business Park veröffentlicht. Kadans Science Partner bat uns, an der Planung mitzuwirken, bei der die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielte", sagt Matser. "Da hohe EPC-Werte belohnt wurden, haben wir einen Entwurf erstellt, bei dem neben dem gebäude- und nutzerbezogenen Energieverbrauch auch die Energie für die EV-Infrastruktur von Plus Ultra selbst erzeugt wird. Auf dem Dach und über den Lüftungsanlagen wird es bald einen Stahlrahmen geben, der vollständig mit Solarzellen verkleidet wird. Und auch die Fassade des Gebäudes wird mit einer großen Anzahl von Solarzellen bestückt. Um alle Anforderungen in Bezug auf die innere Wärmelast, die Sonneneinstrahlung, den Tageslichteinfall und die solare Energiegewinnung perfekt aufeinander abzustimmen, haben wir die Fassaden in einem digitalen Modell simuliert. So konnten wir für jede Ausrichtung die optimalste Fassade entwerfen."
Wie die anderen Projekte von Kadans Science Partner wird auch das Plus Ultra Amsterdam nach BREEAM-NL zertifiziert sein, so Matser. "Für dieses Projekt hat sich Kadans die BREEAM-NL-Zertifizierung 'Outstanding' zum Ziel gesetzt. Die hohe BREEAM-NL-Bewertung von 89,9% ist unter anderem das Ergebnis einer hervorragenden Tageslichtbeleuchtung, einer wärmegedämmten Hülle mit HR++-Glas, einer WKO-Anlage mit Wärmepumpen, LED-Beleuchtung, einer effizienten, bedarfsgesteuerten Klimatisierung und einer großen Anzahl von PV-Paneelen". Matser erwähnt auch die Gestaltung eines grün-blauen Daches; ein Sedum-Dach mit Wasserspeicherpotenzial (Retention), das bei starken Regenfällen die städtische Kanalisation entlastet. "Die Sedumdächer fördern auch die Artenvielfalt, was auch für die Anbringung von Vogel- und Fledermauskästen gilt."
In der Ausführungsphase prüft Deerns unter anderem die ausführungsreife Planung des Bauunternehmers, der W- und E-Installateure. "Darüber hinaus koordinieren wir den Nachweis und die Beantragung des BREEAM-NL-Abschlusszertifikats 'Outstanding', einschließlich der Inbetriebnahme aller Installationstechniken", sagt Matser. "Das bringt unseren Full-Service, unser Wissen und unsere Expertise in komplexen Projekten sehr gut zusammen." Die Fertigstellung von Plus Ultra Amsterdam ist für den Sommer 2023 geplant.