"Unser Ziel ist es, unsere CO2-Emissionen pro Euro Umsatz um nicht weniger als 50% im Vergleich zu 2010 zu senken", sagt Erik-Jan Termaten, Project Manager Energy bei Sligro Food Group Nederland B.V. "Die Reduzierung unseres Strom- und Gasverbrauchs spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sowohl an unseren bestehenden als auch an unseren neuen Standorten achten wir ausdrücklich darauf."
Als Beispiel nennt Termaten das 25.280 m² große neue Gebäude in Deventer, das nach den BREEAM-NL-Zertifizierungskriterien 'Outstanding' entworfen und gebaut wurde. "Das neue Gebäude funktioniert vollelektrisch und verfügt über Solarzellen und dynamische LED-Beleuchtung. Wo immer möglich, wurden nachhaltige Baumaterialien und eine hochwertige Isolierung verwendet, um sicherzustellen, dass keine Energie verloren geht. Ein Teil der Büroräume und der Lagerbereiche für trockene Lebensmittel, der Batterieladebereich und der Verpackungsbereich werden durch Fußbodenheizung und Heizkörper beheizt, wobei die Abwärme der Kälteanlage vollständig genutzt wird. Die Kälteanlage arbeitet mit 100% und natürlichen Kältemitteln. Außerdem verwenden wir die effizienten Gefrierzellenbarrieren von Masterveil Europe, mit dem wir eine sehr nachhaltige Partnerschaft pflegen."
Sligro Food Group Nederland B.V. und Masterveil Europe sind seit mehr als 20 Jahren Partner, wenn es um die effiziente und energetische Trennung von klimatisierten Räumen geht, betont auch Peter Deweerdt, Geschäftsführer von Masterveil Europe. "Sligro hat uns immer unterstützt und motiviert, unsere Organisation und Produkte weiter zu entwickeln. Dies hat zum Beispiel dazu geführt, dass wir unsere Tiefkühlzellenbarrieren nun auch in anderen europäischen Ländern mit eigenen Niederlassungen und einem umfangreichen Netzwerk von Masterveil-zertifizierten Partnern vollständig einführen. Als i-Tüpfelchen sind wir jetzt sogar in den USA vertreten.
"Besonders in Tiefkühlzellen ist eine optimale Trennung entscheidend", sagt Deweerdt. "Nicht nur, um eine optimale Temperaturtrennung zu gewährleisten, sondern vor allem, um Feuchtigkeitseintritt und Probleme wie Schnee-, Nebel- und Eisbildung zu vermeiden. Schließlich kann dies zu erheblichen Energie- und Effizienzverlusten, hohen Reinigungskosten und sogar zu Produkt- oder Verletzungsschäden führen. Vor diesem Hintergrund haben wir in enger Zusammenarbeit mit Sligro und der Universität Gent eine detaillierte Bestandsaufnahme der Bedingungen und Prozesse in und um Gefrierzellen vorgenommen. Dies führte zur Entwicklung einzigartiger, schlanker, flexibler und vollständig kontrollierbarer Airstop- und Powerstream-Einrichtungen, mit denen sich verschiedene Temperaturzonen noch effizienter trennen lassen. Die verschiedenen Produktkombinationen wurden natürlich auch im neuen Vertriebszentrum von Sligro in Deventer eingesetzt, wo wir zwei Arten der Trennung vornehmen mussten: zwischen den gekühlten (4°C) und den nicht gekühlten Bereichen (20°C) und zwischen den gekühlten Bereichen und den Tiefkühlzellen (-24°C)."
Der AIRSTOP-Luftschleier von Masterveil sorgt dank einer speziellen und bewährten Hochdruck-Düsentechnik für einen permanenten und dosierten Luftstrom, der wie eine unsichtbare Tür die verschiedenen Klimazonen voneinander trennt. "Powerstream hebt dieses Prinzip auf ein noch höheres Niveau, indem eine zusätzliche Luftschicht in die Basisversion integriert wird", so Deweerdt. "Dadurch wird die Effizienz des Basissystems weiter gesteigert." Powerstream ist speziell für Gefrierzellen konzipiert. Anstelle einer horizontalen oder vertikalen Luftschicht verwendet das System spezielle Module, die von links nach rechts und von rechts nach links ausblasen. Während das untere Modul in Kombination mit der isolierenden Luftschicht die Gefrierzelle steuert, wird in der Mitte die Last neutral gehalten. Das obere Modul sorgt ebenfalls für einen gerichteten "Trennstrahl", kombiniert mit einer isolierenden Luftschicht und mit dem Ziel einer maximalen Abschirmung von Feuchtigkeit und Wärme. "Dank der neuen Technologie muss der Hauptstrahl nicht mehr konditioniert werden. Außerdem erzeugen die Module gemeinsam niedrigere Luftgeschwindigkeiten, was nicht nur das Begehen der unsichtbaren Trennung angenehmer macht, sondern auch den Energieverbrauch minimiert."
Die Airstop- und Powerstream-Lösung kann von einem einzigen Ventilator gespeist werden. Außerdem ist es möglich, verschiedene Funktionen mit dem System zu verbinden. Bei Sligro in Deventer hat man sich zum Beispiel für eine aktive Trocknung entschieden, die vor noch höheren Feuchtigkeitsbelastungen schützt. "In Kürze werden wir auch eine 2.0-Version von Powerstream einführen, die auf Glykol basiert und eine Wärmerückgewinnung beinhaltet", sagt Deweerdt. "Damit können die Anwender noch mehr Energie sparen."
Neben dem Distributionszentrum in Deventer hat Masterveil vor kurzem auch die Luftschleier für die Sligro-Distributionszentren in Maastricht, Breda, Vianen und Antwerpen entworfen, produziert und geliefert, die auf ähnliche Weise gebaut und ausgestattet wurden.