Das Unternehmen ist auch in verschiedenen Gremien vertreten, zum Beispiel mit Geschäftsführer Hans van Norel als Vorsitzender von Bouwend Nederland Region Oost. Mindestens ebenso wichtig für den Erfolg des Bauunternehmens ist jedoch die Vision des Bauens. Schließlich wählt man bei Van Norel gerne Projekte, die etwas Besonderes sind, und man liebt die Herausforderung.
Im Mai letzten Jahres stellte die Van Norel Bouwgroep die Thermen Berendonck in Wijchen fertig, das größte Wellness-Resort in den Niederlanden. Das neue Gebäude wurde größtenteils aus vorgefertigten Betonelementen (Wände, Böden, Säulen und Balken) errichtet und ist nach Angaben des Eigentümers Quality Wellnessresorts die "grünste" Sauna in Europa. Die Nachhaltigkeit ergibt sich aus einer hoch isolierten Gebäudehülle, dreifach verglasten Fensterrahmen, energieeffizienter LED-Beleuchtung, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren und Wärmerückgewinnung aus Duschwasser, Saunen und Küche. In Epe wird der Geflügelschlachthof Remkes demnächst ein 4.000 m² großes Pasteurisierungs-/Kochgebäude, ein 3.800 m² großes Tiefkühllager und eine 2.400 m² große Logistikhalle beziehen. "Das neue Kühlhaus verfügt über einen dicken Boden, der eine Stabilisierungsschicht aus zerkleinertem Schotter mit Recyclingbeton enthält", sagt er. Um die BREEAM-Note 'Outstanding' zu erreichen, wurde der hoch isolierte Neubau mit Sonnenkollektoren, LED-Beleuchtung mit Anwesenheitserkennung und Tageslichtschaltung, wassersparenden Sanitäranlagen und Kühlsystemen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet", erklärt Hans van Norel. "Die Integration verschiedener Gebäudeteile mit jeweils eigenen Anforderungen machte dieses Projekt zu einer echten Herausforderung."
Die Van Norel Bouwgroep arbeitet derzeit an einem bemerkenswerten Projekt, bei dem Holz als primäres Baumaterial verwendet wird und bei dem natürliche Prinzipien und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen: De Verwondering in Almere, die erste ökologische Grundschule in den Niederlanden. "Der Rohbau besteht aus einer Leimholzbinderkonstruktion, CLT-Wänden und Fichtenholz-Hohlkörperplatten, die mit einer Dämmung versehen sind. Die Tragwerksscheiben bestehen aus CLT, die übrigen Innenwände sind Lehmziegel- oder Strohwände und geschälte Baumstämme werden als Stützen verwendet. Die Fassade besteht aus Holzrahmenelementen mit Holzwolle-Dämmung und ist mit Holzlatten in Kombination mit einer Netzkonstruktion für natürliche Vegetation verkleidet. Im zentralen Bereich sind begrünte Innenwände vorgesehen", sagt Hans van Norel. "Große Fenster mit HR-Verglasung sorgen für das nötige Licht und einen ungehinderten Blick auf die Umgebung. Für das oberste Dach wurden Vegetationsdächer und PVT-Paneele gewählt. Jedes Klassenzimmer ist mit Klimarollläden ausgestattet und im zentralen Bereich befinden sich große Dachluken. Dies sorgt für eine natürliche Belüftung und Kühlung durch Nachtlüftung.
In den kommenden Monaten und Jahren stehen viele anspruchsvolle Projekte an. Kürzlich hat Van Norel Bouwgroep mit der Realisierung eines Design & Construct-Auftrags für den neuen Sportkomplex Het Baken in Zeewolde begonnen. "Im Herbst 2021 beginnen wir mit den Bauarbeiten für die neue Internationale Schule in Almere, für die wir einen Design & Construct UAV-GC-Auftrag erhalten haben", so Hans van Norel abschließend. "Mitte September haben wir einen Bauteamvertrag für die Realisierung der neuen DrieKansenschool in Ermelo unterzeichnet und zusammen mit Peek Bouw & Infra haben wir drei EMVI-Ausschreibungen von Rijkswaterstaat für den Bau von Stützpunkten in 's Hertogenbosch, Zevenaar und Staphorst gewonnen." Bei Van Norel Bouwgroep bleibt man natürlich nicht untätig.
Auch für die kommenden Monate und Jahre sind zahlreiche Projekte in Planung.