Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Kein Dach zu vergeuden
Neben Produktions- und Schnittresten, die über Derbigum-Big-Bags von zugelassenen Verarbeitern gesammelt werden, wird auch geeignetes Dachmaterial von Abbruchdächern gesammelt.

KEIN DACH ZU VERGEUDEN

Bitumendach-Spezialist baut sein Rundschreiben-Angebot weiter aus

Erhebliche CO2-Reduzierung, hochwertige Verarbeitung von Recyclingmaterial, lange Lebensdauer, minimale Wartungskosten und eine deutliche Senkung der Innentemperaturen: Unsere Dächer müssen immer strengere Anforderungen erfüllen. Derbigum macht das gerne mit. "Der einfachste Weg, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, ist die Maximierung der Lebensdauer unserer Produkte", meint Atze Walsweer, Technischer Leiter bei Derbigum. "Aber auch durch aktives Sammeln von Bitumen und dessen Wiederverwertung zu neuem Rohmaterial, gemäß unserer Philosophie 'No Roof To Waste'. Nach dem Beispiel unserer bituminösen Deckschicht Derbigum NT und der Unterdeckbahn Derbicoat NT, die 25-30% recyceltes Material enthalten und am Ende ihrer Nutzungsdauer zu 100% recycelt werden können, stehen auch unsere wurzelfesten Dachbahnen Derbigum NT und Derbicolor NT ganz in diesem Sinne."

Foto Pressemitteilung1
Nach der bituminösen Deckschicht Derbigum NT und der Unterdeckbahn Derbicoat NT passen auch die wurzelfesten Dachbahnen Derbigum NT und Derbicolor NT perfekt zur Philosophie von No Roof To Waste.

Derbigum hat sich auf Bitumendachbahnen für Flachdächer spezialisiert. "Auf den ersten Blick scheinen Bitumen und Ökologie wenig gemeinsam zu haben, doch es gibt eine Verbindung", sagt Walsweer. "Denn obwohl Bitumen ein erdölbasiertes Produkt ist, stellt es die ökologischste Lösung für die Abdichtung von Flachdächern dar. Derbigum-Dachbahnen haben eine nachgewiesene Lebensdauer von mehr als 40 Jahren. Danach können sie problemlos mit einer zusätzlichen bituminösen Derbigum NT-Deckschicht überbaut werden und so die nächsten mindestens 40 Jahre sorgenfrei überstehen. Am Ende dieser langen Lebensdauer können die Derbigum-Dachbahnen integral und 100% zu einem hochwertigen Rohstoff für neue Dachbahnen recycelt werden: Derbitumen."

Vollwertiger Sekundärrohstoff

Derbitumen wird aus verschiedenen Rest- und Abfallströmen gewonnen, erklärt Walsweer. Neben Produktions- und Verschnittresten, die wir über Derbigum-Big-Bags von unseren autorisierten Verarbeitern abholen, sammeln wir auch geeignetes Dachmaterial von Abbruchdächern. Alle Rest- und Abfallströme werden in unserer Recyclinganlage im belgischen Perwez sorgfältig aufbereitet und anschließend als vollwertige Sekundärrohstoffe wieder in unserer Produktion eingesetzt. Zum Beispiel für Derbigum NT, eine bituminöse Dachbahn auf Basis neuer Technologien (NT), aber in der gewohnten Derbigum-Qualität. Eine kürzlich durchgeführte Qualitätsprüfung der allerersten Derbigum NT-Dachbahnen, die seit 2007 verlegt werden, hat gezeigt, dass es sowohl optisch als auch im Labor keinen Qualitätsunterschied zu unseren Standard-Dachbahnen Derbigum SP gibt."

Rücknahme-Garantie

In der Anlage von Derbigum werden pro Jahr etwa 4.000 bis 5.000 Tonnen Bitumen recycelt. "Unser Ziel ist es, diese Menge in Zukunft auf 10.000 Tonnen zu erhöhen", so Walsweer. "Um genügend kreislauffähigen Inhalt zu haben, bieten wir mit jedem gelieferten Derbigum-Dach eine Rücknahmegarantie an."

CO2-Reduktionszertifikat

Weil Gewinnung, Verarbeitung und Transport von neuen Rohstoffen clever gelöst werden, stößt Derbigum deutlich weniger CO2 aus als andere Bedachungsspezialisten. "Wie groß diese Einsparung genau ist, weisen wir pro Projekt in einem CO2-Minderungszertifikat aus. Damit ist es möglich, die CO2-Reduktion von Dächern zum Beispiel in einen CO2-Einsparprozess einzubeziehen." Die Berechnung der CO2-Reduktion wurde von PWC validiert. 

Niedrige Schattenkosten

Derbigum NT ist KOMO- und DuBokeur-zertifiziert und auch in der Nationalen Umweltdatenbank (NMD) als Produkt der Kategorie 1 gelistet. "Mit Schattenkosten (MKI) von nur 0,54 € pro m2 und Jahr schneidet Derbigum NT auch bei der Umweltbilanz von Gebäuden (MPG) am besten ab", sagt Walsweer. "Die Umweltauswirkungen sind minimal. Das macht Derbigum NT auch für Neubauprojekte sehr geeignet."

Ausweitung der kreisförmigen Reichweite

Die bituminöse Deckschicht Derbigum NT und die Unterschicht Derbicoat NT bestehen aus mindestens 25-30% recyceltem Bitumen. Beide Produkte sind vollständig in den Verkaufs- und Anwendungsprozess sowohl für "normale" Dächer als auch für kreisförmige Projekte einbezogen, so Walsweer. "Im Laufe des Jahres 2023 werden wir unser Angebot an Kreislaufprodukten weiter ausbauen. So wird beispielsweise unser wurzelfester Dachbaustoff Derbigum in das NT-Sortiment aufgenommen. Dieses Dachmaterial, bei dem ein erheblicher Anteil an Recyclingbitumen verwendet wird, eignet sich beispielsweise für Sedumdächer (Gründächer) oder Retentionsdächer (blaue Dächer)." Darüber hinaus wird nun auch die Derbicolor-Dachbahn mit mineralischer Oberfläche (Schindel) auf Basis eines signifikanten Anteils an recyceltem Material hergestellt.

Nach Derbigum NT werden auch die wurzelfeste Dachbahn Derbigum und die Dachbahn Derbicolor NT in die NMD aufgenommen. Derbigum durchläuft derzeit den Prozess der Lebenszyklusanalyse (LCA) für diese Produkte.

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Derbigum Netherlands B.V..

Derbigum Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Derbigum Telefoonnummer +31 15 215 4000 E-Mail-Adressen infonl@derbigum.com Website derbigum.co.uk/

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten