Mark Climate Technology konzentriert sich auf die Klimatisierung von großen Gebäuden in der Industrie und in Versorgungsunternehmen. Beispiele sind Kühlung, Heizung und Lüftung in großen Bürogebäuden und Schulen. So durfte das Unternehmen zum Beispiel am Projekt Donker Curtius in Den Haag mitarbeiten.
Die neu gebaute Schule war auf der Suche nach einer guten Klimatisierung für das Gebäude. Bert Drenth, technischer Berater bei Mark Climate Technology, sagt: "Gemeinsam mit dem Kunden haben wir das Projekt zu einem Erfolg gemacht."
Der Kunde wandte sich an Mark Climate Technology. Drenth: "Unser Auswahltool gibt dem Installateur die Möglichkeit, ein Lüftungsgerät mit dem gewünschten Luftvolumen und die Wahl zwischen einem Wärmerad oder einem Gegenstrom-Plattentauscher zu treffen. So kann der Kunde sein eigenes Gerät entwerfen und weiß innerhalb von 5 Minuten, was es kostet. In diesem Fall hat sich der Kunde jedoch wegen der Höhe der Schränke an uns gewandt. Denn unsere Standardschränke passten von den Abmessungen her nicht."
Die Geräte durften nicht höher als zwei Meter sein. "Die Luftmenge betrug 25.000 m3/h. Das ist ziemlich heftig. Wenn das in einem einzigen Lüftungsgerät untergebracht werden muss, erhält man ein sehr hohes Gerät. Wir kamen auf die Lösung, zwei Geräte mit einer Luftmenge von je 12.500 m3/h zu bauen. Wir stellten sie nebeneinander auf und schlossen sie an eine Steuerung an. Auf diese Weise wurde es doch noch ein Lüftungsgerät."
Neben der Höhe wollte der Kunde die Schränke in einer bestimmten Farbe haben, um die Corporate Identity der Schule zu unterstreichen. "Auch das machen wir. Blau, rosa oder grau: alles ist möglich. Wir sind bei jeder Art von Produkt, das wir von Veendam liefern, flexibel. Außerdem bieten wir einen Service in den gesamten Niederlanden. Unsere fünf Berater sind im ganzen Land unterwegs, um Installateure und Berater kostenlos und unverbindlich zu beraten. Das macht uns einzigartig."