Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Einzigartiges selbstgebautes Lüftungsgerät

Einzigartiges selbst entwickeltes Lüftungsgerät

Platzsparendes Lüftungsgerät punktet in kleinen Wohnungen

Kleinere Wohnflächen und intelligente Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen. Um den knappen Raum in unserem Land besser zu nutzen, wird eine Kombination aus Hochhäusern und Wohngemeinschaften immer mehr zur Norm. Eine großartige Entwicklung, die gleichzeitig neue Herausforderungen mit sich bringt, so Hans Robben, Sales Director von Ned Air. Zum Beispiel, wenn es um intelligente und platzsparende Lösungen geht. "Darauf reagieren wir schon seit einiger Zeit erfolgreich mit unseren Lüftungsgeräten Everyline und Rotorline in Kombination mit unserem platzsparenden Lüftungssystem SkyFlow."

Mit SkyFlow bietet Ned Air ein adaptives und bedarfsgesteuertes Lüftungsgerät für den Geschosswohnungsbau, das hohen Komfort, gute Feuchtigkeitsregulierung und genau die richtige Menge an sauberer und frischer Luft mit einfacher Wartung und kompaktem Design kombiniert. Das innovative Produkt wurde komplett im eigenen Haus entwickelt, sagt Chris Waterlander, R&D Engineer bei Ned Air. "Um die Belüftung insbesondere in kleinen Mehrfamilienhäusern auf das höchste Niveau zu bringen, suchten wir nach einem Gerät mit einem verstellbaren Klappenbereich. Auf dem Markt gab es jedoch kein System, das die Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes vollständig erfüllte. Deshalb haben wir mit der Entwicklung eines eigenen Systems begonnen, so dass Installateure und Kunden nun von einem einzigen Ansprechpartner, einem einzigen Lieferanten, einem einzigen Servicepartner und einem einzigen Garantiegeber für das gesamte Lüftungssystem profitieren, das zudem einfach online und aus der Ferne abgerufen, gesteuert und überwacht werden kann."

Reichlich frische Luft

Typische niederländische Mehrfamilienhäuser benötigen sowohl verspiegelte Wohnungen als auch 1-Zonen- und 2-Zonen-Systeme. SkyFlow deckt diesen Bedarf vollständig ab, sagt Robben. "Auf Wohnungsebene haben Installateure und Kunden die Wahl zwischen einem 1-Zonen- und einem 2-Zonen-System. Jedes Gerät enthält zwei bzw. drei Ventilmodule mit Durchflussmessung, die sicherstellen, dass die Belüftung pro Wohnung immer ausgeglichen ist. Der Zusatz von Temperatur-, CO2- und Luftfeuchtigkeitssensoren ermöglicht eine bedarfsgesteuerte Lüftung pro Raum. So wird nie mehr gelüftet als nötig und es können Energiekosten eingespart werden."

SkyFlow-Ventilmodul 0001 Kopie
Jede Einheit umfasst zwei bzw. drei Ventilmodule mit Durchflussmessung, die sicherstellen, dass die Belüftung pro Wohnung immer ausgeglichen ist.

Schwankende Luftmengen

Die SkyFlow-Ventilmodule werden an den zentralen Schacht angeschlossen, der seine Frischluft von der zentralen Lüftungsanlage erhält. Dabei kann es sich um verschiedene Marken und Typen von Lüftungsgeräten handeln. "Wer sich jedoch für die Kombination mit Everyline oder Rotorline entscheidet, profitiert von erheblichen Synergievorteilen", betont Robben. "Um beispielsweise den Prozess der Auf- und Abströmung fein abzustimmen, werden die Steuerung des Lüftungsgeräts und der Lüftungsanlagen eng aufeinander abgestimmt." Waterlander: "In unsere Lüftungsgeräte ist ein System Optimize Controller (SOC) Regelmodul integriert, das mit jedem einzelnen SkyFlow-Klappenmodul kommuniziert. So können wir die Luftmengen (Luftdrücke) variieren und unnötigen Druck in den Kanälen vermeiden." 

Fernüberwachung

Das SOC-Steuermodul biete auch Fernüberwachungsmöglichkeiten, sagt er. "Dadurch können wir unseren Kunden einen noch besseren und umfassenderen Service bieten. Wir sehen proaktiv, wann eine Wartung oder Instandhaltung erforderlich ist. Außerdem können Anomalien bereits erkannt und behoben werden, bevor die Bewohner sie überhaupt bemerken. Auf diese Weise schaffen wir einen Mehrwert für Nutzer und Installateure, und die Lebensdauer unserer Systeme wird noch weiter verlängert."

SkyFlow-Ventilmodule 0001 Kopie
Die SkyFlow-Ventilmodule sind mit dem zentralen Schacht verbunden, der seine Frischluft von der zentralen Lüftungsanlage erhält.

Keine Wartung hinter der Eingangstür

In den heutigen Mehrfamilienhäusern sind hundert bis fünfhundert Wohnungen keine Ausnahme, wissen Waterlander und Robben. "Das hat zur Folge, dass sich die Wartungsparteien mit Hunderten von Bewohnern auseinandersetzen müssen, mit denen in der Regel separate Wartungsverträge abgeschlossen werden müssen. SkyFlow überwindet diese komplexe Aufgabe. Denn das System in den Heimen ist im Grunde wartungsfrei. Wir haben die Luftfilter nicht in den Ventilmodulen selbst, sondern in der zentralen Lüftungsanlage untergebracht. Damit ist der Filterwechsel hinter der Haustür kein Thema mehr."

Kompakte Bauweise

Die Herren schließen die umfangreiche Liste der Vorteile mit dem kompakten Design und dem geringen Gewicht von SkyFlow ab. "Installateure können das System einfach montieren und dabei zwischen Wand- und Deckenmontage wählen. So bleibt der Boden frei von Hindernissen und stört die Bewohner nicht bei der Gestaltung ihrer Wohnung", sagt Robben. "Das Ventilmodul des SkyFlow
System hat einen Anschlussdurchmesser von 160 mm. Das System kann über 400 m3/h auffrischen, was für die meisten Wohnungen mehr als ausreichend ist. In Ermangelung eines Ventilators und Filters kann die
System still und leise."

Minimaler Druck, maximale Energieeinsparung

In den allermeisten Mehrfamilienhäusern ist der Systemdruck konstant. Hier gilt: Je näher ein Ventil ist, desto weniger Frischluft wird in der Wohnung benötigt. Doch manchmal wird im System ein Mindestdruck eingestellt, bemerkt Robben. "Stattdessen lassen wir das Ventil etwas weiter offen und reduzieren den Druck. So bleibt der Komfort für die Bewohner hoch und der Energieverbrauch sinkt. Gerade diese Technik in Kombination mit dem umfangreichen Regelmodul im Lüftungsgerät macht SkyFlow zu einer idealen Lösung für den Geschosswohnungsbau."   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Ned Air.

Firmenverzeichnis Logo Ned Air Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Firmenverzeichnis Logo Ned Air Telefoonnummer +31 (038) 337 08 44 E-Mail-Adressen info@nedair.nl Website www.nedair.nl

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten