Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Nachhaltige Erweiterung für Graues Silo in Deventer
Ein CHA-Monoblock wird angehoben.

Nachhaltige Erweiterung für Graues Silo in Deventer

Das markante graue Getreidesilo im Deventer Havenkwartier wurde 2015 von einem baufälligen Blickfang in eine moderne urbane Ikone verwandelt. Das Erdgeschoss, in dem früher Lastwagen mit Getreide beladen wurden, wurde 2017 in ein modernes Büro und Atelier für die Innenarchitekten, Architekten und Statiker von Studio Groen+Schild umgewandelt. Ganz oben auf dem Silo wurde außerdem eine einzigartige Wohnung mit einem atemberaubenden Blick über die IJssel, die ländliche Umgebung und das historische Stadtzentrum geschaffen. Neben einem zukunftssicheren Entwurf und der Verwendung von Kreislaufbaustoffen wurde auch der Energieeffizienz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Graue Silo funktioniert vollelektrisch, ebenso wie die jüngste Erweiterung. Sowohl im bestehenden Silo als auch in den neuen Wohn- und Arbeitseinheiten sorgen Luft/Wasser-Wärmepumpen und WTW-Lüftungsgeräte von WOLF Energiesystemen für ein angenehmes und gesundes Raumklima.

20211123 112900
Martijn Heeringa kümmert sich um die Inbetriebnahme der WOLF-Anlage im Grauen Silo.

Mit seinen 51 Metern Höhe ist das Graue Silo von 1961 eines der ikonischen Gebäude in der Skyline von Deventer. Das Gebäude ist auch von großem kulturhistorischem Wert. Deshalb suchte die Stadt Deventer nach Käufern, die das Silo sanieren und für die Stadt erhalten wollten. Diese Käufer fanden sie in Anjo van den Brink und José van de Griendt. Unter ihrer inspirierenden Führung wurde das Graue Silo gründlich renoviert, ohne seine industrielle Schönheit zu verlieren. Historische Elemente sorgen nach wie vor für einen besonderen Look & Feel, der - auch dank der WOLF-Systeme - mit modernem Wohnkomfort einhergeht.

Nachhaltig und intelligent

Die Wahl von WOLF Energy Systems bei diesem Projekt war logisch, so Van den Brink. "Auf dem Markt gibt es mehrere Systemanbieter für Heizung, Kühlung und Lüftung. Wir haben mit mehreren davon Gespräche geführt, wobei WOLF als flexibles Unternehmen auffiel, mit dem man leicht kommunizieren kann. Die Kommunikationswege mit dem Ingenieur/Berater für nachhaltige Gesamtsysteme Maarten Ouwehand und seinen Kollegen waren kurz. Außerdem entsprachen die Spezifikationen der WOLF-Systeme perfekt unseren Anforderungen. Und obwohl WOLF damals mehr auf Luft als auf Heizung ausgerichtet war, konnte die Wärmepumpe in Bezug auf Spezifikationen und Leistung mit alternativen Systemen auf dem Markt mithalten. Sie übertraf sogar die meisten Systeme! Unser Ziel war es, ein nachhaltiges und intelligentes Gebäude zu schaffen. Die WOLF-Systeme passen perfekt dazu. Dank der Steuerungs-App können die Klimabedingungen einfach aus der Ferne gesteuert werden. So wird Energieverschwendung vermieden."

Die Zusammenarbeit und die Techniken waren so vertrauenserweckend, dass WOLF bei der jüngsten Erweiterung erneut ausgewählt wurde. "Ein Freund von uns war auf der Suche nach Wohnraum. Ausserdem brauchte das Studio Groen+Schild eine Erweiterung für das Team von Groen&Schild Wonen, das sich auf den Bau und Umbau von Wohnungen konzentriert. Wir beschlossen daher, im ersten Stock zwei in sich geschlossene, vollelektrische Wohn- und Arbeitseinheiten einzurichten, die das Graue Silo sowohl funktional als auch optisch aufwerten. Die Erweiterung wurde Anfang Februar abgeschlossen.

Für die Klimatisierung des Architekturbüros wurde 2017 eine WOLF BWL-1S Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe, ein WOLF CFL-WTW-Gerät mit Wechselbatterie und CO2-Regelung, mehrere Mischgruppen zur Raumtemperaturregelung und ein LinkPro-Kommunikationssystem zur Steuerung über die WOLF-App und das Portal gewählt. Auch für die Wohnung wurde eine WOLF BWL-1S Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe gewählt, in Kombination mit einem Mehrschicht-Pufferspeicher BSP-W1000 mit Frischwasserstation FWS-2-80, 6 TopSon-Solarkollektoren, CWL-Wohnungslüftungsgeräten, einem ausgezeichneten Luftverteilungssystem, mehreren Mischgruppen zur Raumtemperaturregelung und einem LinkHome-Kommunikationssystem. "Über die Deventer Energie Coöperatie sind wir auch an der Solar- und Windenergie beteiligt", so Van den Brink. "'Unsere' 36 Solarpaneele befinden sich auf dem Dach eines benachbarten Firmengebäudes und wir sind an einer der Windkraftanlagen entlang der Autobahn A1 beteiligt."

Von links nach rechts: die CHC-Wärmepumpenzentrale, der CHA-Monoblock
Von links nach rechts: die Wärmepumpenzentrale CHC, der Monoblock CHA und die Wohnungslüftung CWL-2.

CHC-Wärmepumpenzentrum mit Monoblock-Wärmepumpe

Im Jahr 2019, zwischen dem Umbau und der Erweiterung des Grauen Silos, wurde die neueste Wärmepumpe von WOLF vorgestellt: die CHA-Monoblock Wärmepumpe. "Diese Wärmepumpe zeichnet sich durch eine sehr hohe Effizienz, einen extrem leisen Betrieb und eine einfache Installation aus", sagt Ouwehand. "Eigenschaften, die auch in diesem Projekt überzeugt haben." Van den Brink: "Da das Graue Silo vollelektrisch betrieben wird, profitieren wir von einem effizienten System mit minimalem Stromverbrauch und minimaler Anlaufspannung. Außerdem verwendet die CHA-Monoblock-Wärmepumpe das umweltfreundliche Kältemittel R290 (GWP = 3). Ein schöner Bonus sind die ästhetischen Entscheidungen, die WOLF bei der Entwicklung der Wärmepumpe getroffen hat. Dank der grauen Farbgebung fügt sich das Außengerät besser in die Fassade ein. Uns gefällt das neue System sehr gut. Die Leistung in Bezug auf Lärm und Leistung ist sogar so gut, dass wir darüber nachdenken, das System von 2017 zu ersetzen."

Um optimale Funktionalität und Flexibilität zu gewährleisten, sind beide Wohn-/Arbeitseinheiten mit einer Wärmepumpe in Warmwasserausführung ausgestattet. "Die CHA-Monoblock-Wärmepumpe ist Teil unseres CHC-Wärmepumpenzentrums, einer modularen und kompakten Innenaufstellung, die Warmwasserspeicher, Ausdehnungsgefäß, Pumpe und die gesamte Regelungstechnik clever integriert", so Ouwehand. "Durch die Installation von zwei Geräten anstelle von einem kann der Nutzer sein Raumklima unabhängig steuern. Die Wärmepumpenzentrale ist mit einer WOLF CWL-2 balancierten Lüftungsanlage mit WTW und Feuchtefühler verbunden. Beide Systeme können über das Regelmodul sowie die WOLF App gesteuert und bedient werden. So garantieren wir auch in diesem Bereich höchsten Komfort und Benutzerfreundlichkeit." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten