An der Nordseite von Hollum, auf dem Gelände des Sportkomplexes "Ons Hol", wird der Bau des Wohn- und Pflegekomplexes Ambla fertiggestellt. Dank des neuen Wohn- und Pflegekomplexes können die Bewohner bald ein Leben lang auf Ameland wohnen, mit Pflege in unmittelbarer Nähe. Das neue Gebäude fügt sich gut in die charakteristische Bebauung von Hollum ein und zeichnet sich durch kommandierte Häuser mit asymmetrischen und giebelständigen Dächern, verschiedene Ziegel- und Holztöne und hervorragende Nachhaltigkeitswerte aus. So funktioniert das Gebäude 100% dank zweier vollelektrischer Wärmepumpen mit Erdschleifen, 48 elektrischen Warmwasserboilern und über hundert Sonnenkollektoren gasfrei. Die mechanischen und elektrischen Anlagen tragen die Handschrift von Koninklijke Damstra Installatietechniek.
Koninklijke Damstra Installatietechniek ist ein bekanntes Gesicht auf Ameland. In den letzten Jahren hat das Installationsunternehmen aus Driezum unter anderem einen Campingplatz, verschiedene Ferienhäuser und die Erweiterung des Jumbo-Supermarktes mit zehn gasfreien Wohnungen realisiert. Im zweiten Quartal 2023 begann Royal Damstra Installatietechniek im Auftrag der Bouwgroep Dijkstra Draisma mit den Installationsarbeiten für den Ambla-Wohn- und Pflegekomplex, wobei die Elektroinstallationen an die Tochtergesellschaft Faber Wijnberg Installatietechniek aus Hollum vergeben wurden.
Der Wohn- und Pflegekomplex Ambla wird 44 Wohnungen mit niedrigem Druck beherbergen, bestehend aus 32 unabhängigen Wohnungen und 12 Pflegewohnungen. Darüber hinaus wird es vier Pflegestudios für den kurzfristigen Hauptwohnsitz geben. Eine zentrale Halle bildet das Bindeglied zwischen 'Ons Hol' und Ambla, sagt Jan Prins, Engineering Manager bei Royal Damstra Installatietechniek. "Für die Heizung und Kühlung des Wohn- und Pflegegebäudes wurden dreißig bis vierzig Erdschleifen auf dem Gelände angelegt. Zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen entziehen diesen Erdschleifen Wärme, bringen sie auf die gewünschte Temperatur und geben sie an die Fußbodenheizungen in den Wohnungen und Gemeinschaftsräumen ab. So wird das ganze Jahr über eine konstante Temperatur in der Wohn- und Pflegeanlage gewährleistet. Dank Vier-Rohr-Verteilern und Sechs-Wege-Ventilen kann das System auch dazu genutzt werden, die Wohnungen im Sommer um einige Grad zu kühlen." Ein elektrischer 80-Liter-Warmwasserspeicher in jeder Wohnung deckt den Warmwasserbedarf.
Um den Stromverbrauch der Wärmepumpen und der elektrischen Heizkessel auszugleichen, wurden auf dem Dach des Wohn- und Pflegekomplexes mehr als 100 Sonnenkollektoren installiert. Optionen für ein Batteriesystem werden derzeit geprüft, sagt Prins. "Interessant im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit ist auch der Grauwassertank. In einem tausend Liter fassenden Grauwassertank wird Regenwasser gesammelt und gepuffert und zum Beispiel für die Toilettenspülung verwendet. Dadurch kann der Trinkwasserverbrauch erheblich gesenkt werden."
Der Wohn- und Pflegekomplex Ambla soll innerhalb der Bauzeit architektonisch fertiggestellt werden. Rund sechs Techniker von Koninklijke Damstra Installatietechniek und Faber Wijnberg Installatietechniek arbeiten täglich an dem Projekt, um diese Frist einzuhalten. Die Anpassung der Installationen wird kurz danach erfolgen.