Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Leben an einem Ort, an dem besondere Dinge geschehen

Leben an einem Ort, an dem besondere Dinge geschehen sind

Umgestaltung mit Respekt vor der Vergangenheit

Das imposante Gebäude hat eine beeindruckende Geschichte hinter sich. Einst war Gut De Klokkenberg das größte Tuberkulose-Sanatorium der Niederlande. Dann machte sich der Ort einen Namen durch die außergewöhnlichen Herzoperationen, die hier durchgeführt wurden. Jetzt ist es an der Zeit, De Klokkenberg in ein Wohnhaus umzuwandeln, aber mit Respekt vor seiner besonderen Vergangenheit.

Staatliches Denkmal Die Siedlung Klokkenberg wurde 1953 erbaut und besteht aus mehreren Flügeln. An der Ostseite befinden sich das Schwesternhaus und der Frauentrakt, Phase 1 der Entwicklung. Das Schwesternhaus wird in 14 Wohneinheiten und der Frauentrakt in 15 Wohneinheiten umgewandelt. Auf der Westseite wird das Economy Building (Phase 2) in sechzehn und der Men's Wing (Phase 3) in fünfzehn Wohnungen umgewandelt. Das zentral gelegene Hauptgebäude (Phase 4) wird bald zwanzig Wohnungen haben. Die gesamte Umgestaltung, einschließlich der neu gebauten Wohnungen der Klassenpavillons und der ebenerdigen Wohnungen auf dem Gelände der Berkenhof-Schule und der Hoeve Schoondonck, wird von Schonck, Schul & Compagnie in Auftrag gegeben.

Entwicklung des Plans

Als die ersten Pläne für De Klokkenberg geschmiedet wurden, war die Welt der Transformation für den Bauunternehmer Aan de Stegge noch neu. Aber der Enthusiasmus, die Herausforderung anzunehmen, war groß - "Wer würde seinen Namen nicht mit einem solchen Projekt verbinden wollen?", was auch für das Vertrauen in das Know-how seiner festen Kooperationspartner gilt. "Die Pläne waren damals noch in ständiger Bewegung", erinnert sich Bas Moens, Geschäftsführer von Aan de Stegge. "Am Ende entschied sich der Projektentwickler dafür, die ursprüngliche Situation des Nationaldenkmals so weit wie möglich zu erhalten und nur abzureißen, wenn es nötig war."

Pflegeheim

Doch das Sisterhouse musste sich drastisch verändern. Moens: "Es war ein quadratisches Gebäude mit einem Innenhof. Um es bewohnbar zu machen, musste es geöffnet und die strukturelle Funktionalität des Gebäudes um 90° gedreht werden. Trotz dieses großen Eingriffs wurde das nationale Denkmal mit Respekt behandelt. Eine Seite des Gebäudes wurde abgerissen, und der verbleibende Teil wurde mit neuen Wohnungstrennwänden versehen. Mit einem neuen Fundament auf dem vorhandenen Betonboden und vielen Tonnen Stahl wurden die Räume für ihre neue Funktion vorbereitet. Dächer, Fensterrahmen, Fassaden und Fußböden wurden isoliert und/oder komplett erneuert."   

Kapelle zurück Kopie 1

Kapelle hinten.

 

Frauenflügel

Die 15 Stadthäuser im Women's Wing werden ultra-luxuriös sein und die dreifache Fläche eines durchschnittlichen Einfamilienhauses haben. "Hier wurde sogar ein ganzes Treppenhaus abgerissen, um darin eine Wohnung zu schaffen", sagt Moens. "Anschließend haben alle Wohnungen eine eigene Eingangstür erhalten." Um das ursprüngliche Bild zu bewahren, sind die Türen, die ihren ursprünglichen Standort behalten haben, in klassischem Gelb gestrichen. Die neuen Durchgänge sind von einem schwarzen Rahmen umgeben. Auf diese Weise wird das Gebäude für immer seine eigene Geschichte erzählen.

Wirtschaftliches Gebäude

Die Umgestaltung des Wirtschaftsgebäudes ist im Großen und Ganzen dieselbe wie die des Schwesternhauses, und sie ist spürbar. "In der vorangegangenen Zeit waren wir ständig auf der Suche nach einem möglichst reibungslosen Ablauf. Man möchte, dass die Bauarbeiten reibungslos aufeinander folgen. Aber regelmäßig stellte sich heraus, dass wir die Arbeiten ohnehin falsch eingeschätzt hatten. Seit dem Start des Wirtschaftsgebäudes läuft der Bauablauf wie eine gut geölte Maschine."

Ursprüngliche Elemente

Inzwischen sind die ersten Ergebnisse sichtbar und Moens kann nur stolz auf das Ergebnis sein. "Trotz der Umgestaltung atmet jedes Haus die Atmosphäre von De Klokkenberg. In einem Haus ist der Bogen eines Korridors sichtbar geblieben, ein anderes hat einen Krugschrank und durch das dritte führt eine Treppe mit dem ursprünglichen Holzgeländer. Die Menschen, die in diesem Nationaldenkmal wohnen werden, werden an einem besonderen Ort inmitten der Natur landen.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten