Bei dem Regierungsgebäude am Surinameweg in Haarlem handelt es sich um ein altes Gebäude, das vollständig modernisiert wird. Auch das Raumklima musste den aktuellen Normen entsprechen und mehr. In Zusammenarbeit mit PMDK kümmerte sich Chainless um die gesamte Installation der Steuerungstechnik.
In Zusammenarbeit mit dem Kunden BAM Bouw & Techniek wurde eine maßgeschneiderte Lösung für das Raumklimasystem des Amtes für Staatsbesitz ausgearbeitet. Das intern entwickelte Energy Performance Tool zeigt die Energieflüsse in Echtzeit an. Gijs Erisman, Betriebsleiter bei Chainless: "Dieses Tool zeigt die Wärmeentwicklung, die Innentemperaturen und die Abweichung der Werte vom Sollwert.
Originalentwurf".
Dies ist ein komplexes Projekt, bei dem Chainless und PMDK eng zusammenarbeiten. Das tun sie bereits seit 2020, als sie sich am VUmc Amsterdam kennenlernten. Erisman: "Chainless wurde 2014 von Gerwin und Bart gegründet und implementiert Gebäudemanagement- und Klimalösungen durch Softwarelösungen. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem vollwertigen Systemintegrator entwickelt. Als Partner für die Steuerverkabelung haben wir PMDK und Bepacom für die Bedienfelder gewählt."
Das Mess- und Regeltechnikunternehmen PMDK wurde vor zehn Jahren gegründet. Von einem Ein-Mann-Betrieb entwickelte es sich zu einem florierenden Unternehmen mit 20 Angestellten. Der kaufmännische Leiter Michel Bakker sagt: "Wir liefern die Steuerverkabelung für die Klimatisierung von Nutzgebäuden. Wir haben mehrere Kunden, aber die Zusammenarbeit mit Chainless ist sehr wertvoll. Wir haben bereits so viele Projekte gemeinsam erfolgreich durchgeführt, dass wir die Stärken und Schwächen des jeweils anderen kennen. Wir streben diese Zusammenarbeit mit allen unseren Kunden an. Auch die BAM sieht, wie schön diese Zusammenarbeit ist, und profitiert ebenfalls davon." Eigentlich ist die Zusammenarbeit zwischen den drei Unternehmen ganz logisch, meint Erisman. "In jedem Schaltschrank befindet sich ein DDC-Regler (Distech Controls) und ein Kabel zwischen Schaltschrank und Feldkomponente. Ohne dieses Kabel können wir nichts tun, und mit nur einem Kabel kann PMDK nichts tun. Wir passen perfekt zusammen."
In Haarlem wird ein neues Konzept verwendet, bei dem verschiedene Bus-Kommunikationsprotokolle alle Geräte/Komponenten über Etagenmanager steuern. "Zuvor hatte jeder Raum seine eigene Steuerung, die in einer Post-Control-Box über der Decke untergebracht war. Jetzt machen wir es auf eine intelligentere Art und Weise, die auch kosteneffizient und flexibel ist", so Erisman.
Die Abnahmetests werden Mitte April in Zusammenarbeit mit der BAM und dem Auftraggeber beginnen. Die Fertigstellung ist für Ende Mai geplant und die
Projekt abgeschlossen.