Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Grün auf den Bahnsteigkappen. Zuidasdok wird grüner Korridor
Die neuen Bahnsteigdächer des Bahnhofs Amsterdam-Zuid werden mit Gründächern versehen.

Grün auf den Bahnsteigkappen. Zuidasdok wird grüner Korridor

In den Niederlanden gibt es immer mehr begrünte Dächer, vor allem in städtischen Gebieten. Das Zuidasdok-Programm in Amsterdam ist ein großartiges Beispiel für den Ehrgeiz einer Stadt, noch mehr zu begrünen, das Klima zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern. Ziel ist es, einen grünen Korridor zu schaffen. Um dies zu erreichen, werden auch die neuen Bahnsteigdächer des Bahnhofs Amsterdam Zuid mit Gründächern von idverde NL ausgestattet.

In Amsterdam gibt es bereits eine Menge Dachbegrünung, sagt Coen Bal, Produktmanager Dach- und Fassadenbegrünung bei idverde NL. “Diese Gründächer bringen zahlreiche Vorteile mit sich: Sie reduzieren den Hitzestress, verlangsamen den Wasserabfluss und verbessern die Artenvielfalt. Durch die Schaffung größerer, zusammenhängender Grünflächen wird es für Tiere, einschließlich Insekten, einfacher, sich in der Stadt zurechtzufinden. Das Ergebnis ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll. Und der grüne Korridor von Zuidasdok wird bald nur noch positiv dazu beitragen.”

Technische Herausforderungen

Bei der Erneuerung des Bahnhofs Amsterdam Zuid arbeitet idverde NL mit Oranjedak und dem Baukonsortium Nieuw-Zuid an der Begrünung der Bahnsteigdächer. “Die Gründächer auf den vier Bahnsteigdächern haben einen speziellen Aufbau aus verschiedenen Schichten”, erklärt Bal. “Der Aufbau besteht aus einer wurzelfesten Bitumenschicht, einem Drainagesystem, einer Substratschicht und einer Bepflanzung mit Sedumkräutern mit Blumenzwiebeln darauf. Ein Bewässerungssystem sorgt dafür, dass die Begrünung ausreichend Wasser erhält, das teilweise aus Regenwasser recycelt wird.” Das Besondere an diesem Projekt ist laut Bal die Lage an der Bahnlinie. “Die Arbeit in einer Eisenbahnumgebung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Nicht nur logistisch, sondern vor allem in Bezug auf die Sicherheit. Wir arbeiten daher nach dem Motto: ‘Gemeinsam sicher arbeiten, gemeinsam sicher wohnen’.” Die Lieferung der Materialien und die Installation der Gründächer erfordern eine sorgfältige Planung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Baukonsortium und allen beteiligten Akteuren, sagt er. “Außerdem haben die Dächer ein leichtes Gefälle und das Profil der Konstruktion muss den technischen Anforderungen entsprechen, um eine gute Entwässerung und Stabilität zu gewährleisten.”

Wartung

Es wird erwartet, dass idverde NL Anfang nächsten Jahres mit dem Bau der grünen Dächer beginnen wird. “Oranjedak hat übrigens bereits mit den Vorbereitungen begonnen, wie z. B. der Installation des Dachsystems und der Profile zugunsten der Gründächer”, sagt Bal, der hinzufügt, dass idverde NL bald auch für die Wartung der Gründächer verantwortlich sein wird. “Nach der Installation werden wir die Dächer regelmäßig visuell inspizieren, und über Feuchtigkeitssensoren wird unter anderem das Bewässerungssystem aus der Ferne überwacht. So wird sichergestellt, dass das Gründach auch bei extremen Wetterbedingungen optimal funktioniert.” Die Dächer sind halbintensiv und tragen mit einer Mischung aus Sedum, Kräutern und Blumenzwiebeln zu einer größeren Artenvielfalt bei.

Mit rund 5.000 m² begrüntem Dach wird auch der renovierte Bahnhof Amsterdam Zuid bald zu einer nachhaltigeren und grüneren Stadt beitragen. Der Zuidasdok ist nicht nur ein wichtiges Infrastrukturprojekt, sondern auch ein Schritt in Richtung eines klimasicheren Amsterdam.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten