Am Rande des Logistikparks Moerdijk arbeitet B&V Techniek an einem Distributionszentrum von Format. Auf einem Gelände von mehr als 34 Hektar entwickelt DSV einen hypermodernen Komplex mit mehr als 240.000 Quadratmetern Lager- und Bürofläche. B&V Techniek liefert dafür das komplette Paket an Klima- und Sanitärinstallationen. "Ein in jeder Hinsicht beeindruckendes Projekt", sagt Projektleiter Remco van Doorn.
Das Distributionszentrum wird in zehn Hallen und mehrere Bürobereiche unterteilt sein. Für B&V Techniek bedeutet das alle Installationen sowohl im Lager als auch im zentralen Bürobereich, von der Kanalisation bis zur Steuerungstechnik. Van Doorn: "Wir liefern alle gebäudebezogenen Installationen. Von der Heizung über die Kühlung, Lüftung, Klimatisierung, Wasserinstallation und Sanitär bis hin zum Gebäudemanagementsystem. Letzteres macht das gesamte Gebäude intelligent steuerbar. Alles kann aus der Ferne überwacht und gesteuert werden."
In der Zwischenzeit sind die Monteure in der Zentrale mit der Fertigstellung beschäftigt. "Wir sind jetzt in der Phase, in der wir wirklich sehen können, was wir vorbereitet haben. Die ersten Wärmepumpen sind installiert und das Klima wird aktiv gesteuert.
Um pünktlich und termingerecht liefern zu können, investiert B&V Techniek viel in die Vorbereitung. Viele Komponenten werden in der eigenen Werkstatt in Oudewater vorgefertigt. "Die Wärmepumpen stehen dort auf Skids bereit. Vor Ort setzen wir alles wie ein Lego-System zusammen", erklärt Van Doorn. "Das spart Zeit auf der Baustelle und verhindert Fehler." Und das ist kein überflüssiger Luxus: Die immense Fläche und die logistische Komplexität des Gebäudes stellen hohe Anforderungen an die Installateure. "Die Wege sind lang, die Installationen sperrig. Alles muss in die Decken und Nischen passen, während andere Parteien in vollem Gange sind. Man muss also gut koordiniert sein."
Mit diesem Projekt will DSV nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig bauen. Das Gebäude wird daher mit der Zertifizierung BREEAM Excellent geliefert. "Wir richten unsere Anlagen vollständig darauf aus", erklärt Van Doorn. "Wir verwenden zum Beispiel Wärmepumpen mit einem natürlichen Kältemittel und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Auf diese Weise nutzen wir die Energie optimal."
B&V Techniek feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat sich zu einer festen Größe im Bereich des Nichtwohnungsbaus entwickelt und sich auch auf die Lebensmittelindustrie, staatliche Projekte und hochwertigen Wohnungsbau spezialisiert. Das in Oudewater ansässige Team von rund 80 Mitarbeitern arbeitet an Projekten in den gesamten Niederlanden. "Unsere Stärke liegt in der Breite: Wir haben viele Disziplinen im Haus, so dass wir schnell wechseln können", sagt er. Die Zusammenarbeit mit Bouwbedrijf Vrolijk verläuft laut Van Doorn reibungslos. "Wir sind es gewohnt, zusammenzuarbeiten. Bei einem großen Projekt wie diesem muss man sich gegenseitig verstehen und sich aufeinander verlassen können."
In den kommenden Monaten wird das Gebäude mehr und mehr herausgeputzt werden. "Bald wird man die Technik auch von außen sehen, wenn die ersten Installationen auf dem Dach sind. Dann wird unsere Arbeit erst richtig lebendig", so Van Doorn abschließend. "Für uns ist dies ein Projekt, bei dem alles zusammenkommt: Größe, Komplexität, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Das macht es zu einer Herausforderung und macht eine Menge Spaß."