Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Smarte bauliche Lösungen für einen komplexen Dachgarten
Für MIX Amsterdam konzentriert sich Kleywegen auf den Bau des anspruchsvollen Dachgartens.

Intelligente bauliche Lösungen für einen komplexen Dachgarten

Ein 4.500 Quadratmeter großer Dachgarten, der sich über mehrere Ebenen erstreckt und voller Erholungselemente, Flora und Fauna ist. Das ist der Beitrag von Kleywegen zum MIX Amsterdam: ein urbanes Wohngebäude am Osdorpplein, das viel Platz für Grün bietet. Dem Tiefbauunternehmen aus Woerden macht die Arbeit daran viel Spaß. "Dies ist eines dieser Projekte, bei denen alles zusammenkommt: Technik, Logistik und Design. Das macht uns als Team sehr enthusiastisch", sagt Direktor Jelle van der Kleij.

Kleywegen ist ein Familienunternehmen im Bauwesen mit Sitz in Woerden. Mit einem Team von über 40 Mitarbeitern arbeitet das Unternehmen an Projekten im Tiefbau. Von Kofferdämmen bis zu Bodensanierungen und von Brücken bis zu Pumpstationen. Van der Kleij: "Wir sind ein Allround-Unternehmen, das am liebsten schon in einem frühen Stadium in die Planung einbezogen wird. Dann können wir wirklich mitdenken, Alternativen vorschlagen und komplexen Projekten einen Mehrwert verleihen."

Für MIX Amsterdam konzentriert sich Kleywegen auf den Bau des anspruchsvollen Dachgartens. Ein besonderer Teil, sowohl technisch als auch organisatorisch.

Intelligente bauliche Lösungen für einen komplexen Dachgarten 1
Die Grundrisszeichnung des Dachgartens.

Geschicktes Zusammenspiel von Design und Technik

Der Dachgarten wurde von Buro Sant und Co Landschaftsarchitektur entworfen. Kleywegen wurde ab Dezember 2024 beauftragt, den Entwurf technisch und finanziell zu realisieren. "Der ursprüngliche Entwurf sah wunderschön aus, passte aber nicht in das Budget", sagt Van der Kleij. "Wir schlugen Alternativen vor, die dem Entwurf gerecht wurden und gleichzeitig machbar waren."

Der Garten besteht aus drei Ebenen: einer großen Terrasse im zweiten Stock und zwei kleineren Bereichen darüber. Der Bauherr wird eine Treppe zwischen den verschiedenen Ebenen anlegen. Auf den Ebenen selbst wird es Wege geben, und auf einer der Ebenen wird es ein mit Bambus verkleidetes Sitzelement geben. Es gibt Platz für Bepflanzung, Bäume, Sportanlagen und Spielgeräte. Projektleiter Pascal Vonk: "Da es sich um einen halböffentlichen Raum handeln wird, muss alles strengen Sicherheitsanforderungen genügen. Auch die Pflanzen wurden daher mit besonderer Sorgfalt ausgewählt. Schließlich müssen sie gegen die Kaninchen resistent sein, die es hier zuhauf gibt.

Logistisch rätselhaft in der Höhe

Eine der größten Herausforderungen ist der vertikale Transport. Da die Turmdrehkräne des Hauptauftragnehmers Heddes bereits während des Baus des Dachgartens teilweise abgebaut wurden, muss Kleywegen kreativ sein. "Wir schauen, was wir pro Bauteil heben können, was wir blasen oder auf andere Weise nach oben bringen können. Das ist ein logistisches Rätsel, das wir in den kommenden Monaten lösen werden", sagt Vonk. Dabei geht es auch um die Last auf dem Dach: maximal 500 kg pro Quadratmeter. "Wir können also nicht einfach mit zwanzig großen Säcken gleichzeitig hochgehen. Und auch der Standort der Bäume muss auf die darunter liegende Struktur abgestimmt sein.

Wasserpufferung und Nachhaltigkeit

Neben der Landschaftsgestaltung liefert Kleywegen auch die technischen Anlagen zur Wasserspeicherung und Bewässerung. Unter der Begrünung werden Retentionskisten angebracht, die das Regenwasser zurückhalten und langsam an die Pflanzen abgeben. "Auf diese Weise ist das System sowohl für Regenspitzen als auch für Trockenperioden gerüstet", sagt Vonk. "Das macht den Garten nachhaltig und wartungsarm."

Zusammenarbeit als Grundlage

Van der Kleij sagte, dass die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptauftragnehmer Heddes und den Lieferanten Joosten Ecodak und Tebi Paving Materials entscheidend für den Erfolg des Projekts war. "Wir arbeiten schon seit 26 Jahren mit Heddes zusammen. Das schafft Vertrauen und Raum, um gemeinsam intelligente Lösungen zu finden."

Kleywegen wird mit den Bauarbeiten in der 34. Woche beginnen, gleich nach der Bauzeit. Die Arbeiten sollen noch vor Weihnachten weitgehend abgeschlossen sein. Dann können sich die künftigen Bewohner des MIX Amsterdam über einen einzigartigen Garten auf ihrem Wohngebäude freuen - möglich gemacht durch einen Bauunternehmer, der intelligente Technik und klare Komplexität liebt.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten