Eurofins ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Testing, Inspection & Certification (TIC) und bietet ein umfassendes Spektrum an analytischen Dienstleistungen an. So befasst sich Eurofins BioPharma Product Testing Netherlands in Leiden mit der Prüfung von pharmazeutischen Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten. Um zukünftiges Wachstum zu ermöglichen und die Kunden noch effizienter zu bedienen, werden die beiden Standorte in Leiden im Jahr 2026 unter einem Dach zusammengeführt. Zu diesem Zweck hat Broekbakema ein neues, 11.600 Quadratmeter großes Firmengebäude im Leiden Bio Science Park, dem größten Life-Science-Campus der Niederlande, entworfen. Aan de Stegge Twello ist für den Bau verantwortlich, während Barth Installatietechniek alle technischen Installationen in dem Laborgebäude ausführt. Durch die Inanspruchnahme der vorgefertigten Dienstleistungen von SolidSKID ist das technische Herzstück des Gebäudes bereits in einem frühen Stadium fertig.
Das neue Gebäude von Eurofins BioPharma Product Testing Netherlands bietet auf sechs Etagen Platz für verschiedene Labore, Unterstützungsfunktionen, Büros und ein Parkhaus. Die elektrischen, mechanischen und sanitären Installationen für diese Bereiche wurden von Aan de Stegge Twello in Auftrag gegeben und von Barth Installatietechniek, das wie SolidSKID zur Barth Installation Group gehört, realisiert. Darüber hinaus ist Barth Installatietechniek für die weiteren Laborinstallationen, wie die für technische Gase und demineralisiertes Wasser, verantwortlich. “Ein dreiviertel Jahr lang haben wir in Zusammenarbeit mit Aan de Stegge Twello, dem Kunden und den Beratern den Entwurf für die technischen Anlagen erstellt”, sagt Karel Barth, Direktor von Barth Installatietechniek. “Außerdem war SolidSKID vom ersten Tag an für die verschiedenen Fertigteilarbeiten innerhalb dieser Installationen zuständig. SolidSKID ist ein Anbieter von vorgefertigten technischen Räumen und Skids für den Installationsmarkt, mit dem Ziel, den Installateur vollständig zu entlasten.”
Das Herzstück der gesamten Installationstechnik sind die Technikräume, die unter hervorragenden Arbeits- und Klimabedingungen in der SolidSKID-Werkstatt in ’s-Gravendeel vorgefertigt wurden. Anschließend werden alle vorgefertigten Komponenten vollständig getestet, betriebsbereit und rechtzeitig auf die Baustelle in Leiden geliefert, wo sie einfach, schnell und von wenigen Monteuren angeschlossen werden. Damit bietet SolidSKID eine solide Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen, wie den Mangel an technischen Fachkräften, kurze Bauzeiten und enge innerstädtische Lagen, sagt Roald Kamp, Projektleiter Skidbouw & Prefab bei SolidSKID. “Außerdem kann die Qualität der Anlagen besser gewährleistet werden. Dank der kompakten Einheiten sind nur minimale Transportbewegungen erforderlich, was die Nachhaltigkeit verbessert. Außerdem sind die Einheiten in Zukunft leicht austauschbar.” Nach Barth Installatietechniek können auch andere Installateure von diesen einzigartigen Vorteilen profitieren.
“Dank der Skids kann die Installation bereits in der Bauphase beginnen”, betont Barth. “Dies wurde auch in Leiden gewählt. In der Vorphase haben wir die Abmessungen und Gewichte der Skids gemeinsam mit dem Bauunternehmer abgestimmt. Das Gleiche gilt für die besten Hubmomente. Schließlich waren die Skids bereits in der Rohbauphase an Ort und Stelle. Das sorgt für Sicherheit bei der Ausführung. Vor der Auslieferung wurden die Skids komplett versiegelt, so dass sie optimal vor Wind und Wetter geschützt sind.
“Insgesamt haben wir 11 Skids in verschiedenen Größen und Zusammensetzungen geliefert”, sagt Kamp. “Die drei größten Skids haben eine Größe von bis zu zehn mal drei Metern, ein Leergewicht von bis zu 7.000 Kilo und sind für die Erzeugung und Verteilung von Wärme und Kälte vorgesehen. Die Einheiten sind für eine Gesamtleistung von 2.500 kW geeignet.” SolidSKID hat den Stahlbau und die Hebepunkte für diese Skids komplett im eigenen Haus konstruiert und in 3D/Revit modelliert, basierend auf den Prinzipdiagrammen von Barth Installatietechniek. “Dabei wurden mögliche Optimierungen explizit berücksichtigt. Alle Skids wurden inklusive Steuerungstechnik und Isolierung geliefert. Außerdem wurden alle Rohrleitungen bis DN 150 bereits von uns geflanscht, druckbeaufschlagt und gespült, was den Installateur von A bis Z entlastet.”
Nach den drei großen Skids hat SolidSKID auch kleine(re) Skids gebaut, sagt Kamp. “Zum Beispiel für die Pumpengruppen, Temperatursensoren, Mischventile und Ventile der Lüftungsanlagen. Dazu gehört auch die Redundanz in Form von Doppelpumpen und anderen Komponenten, die im Falle eines Ausfalls die Systeme übernehmen.”
Im Anschluss an die Skids wurden auch die Rohrschächte vorgefertigt. Darüber hinaus wurden 336 Anschlusssets für die raumweisen Versorgungssysteme standardisiert und komplett mit Armaturen wie (Regel-)Ventilen, Kugelhähnen und anderen Komponenten ausgestattet. “All dies, um die Monteure vor Ort so weit wie möglich zu entlasten”, fasst Kamp zusammen. “Schließlich können die verschiedenen Komponenten noch schneller angeschlossen werden.”