Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Modulares Wohnsystem mit komplett vorgefertigter Geschossdecke bekämpft Wohnungsnot

Modulares Wohnsystem mit komplettem Fertigfußboden bekämpft den Wohnungsmangel

Fortschrittliche Partner aus der Bauindustrie setzen innovatives modulares Bausystem im Musterhaus Lemelerveld ein

Mehrere Parteien aus der Fertigteilbauindustrie haben ihre Köpfe zusammengesteckt, um den Wohnungsmangel in den Niederlanden zu bekämpfen. Der Fertigteilbodenhersteller VBI, Rc Panels, Factory Zero und die Module Factory verwenden ein modulares und innovatives Bausystem, bei dem ein kompletter Geschossboden einschließlich der vorgefertigten Installationselemente für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kanalisation in einem Zug in ein Haus eingebaut wird. Mit diesem System kann ein Standardhaus an einem Tag montiert werden. Dieses modulare Bausystem ermöglicht einen schnellen Wohnungsbau und lässt sich problemlos auf 25.000 Einheiten pro Jahr hochskalieren. "Die Idee ist, dass jeder Bauunternehmer mit diesem System beginnen kann und erheblich von der Zeitersparnis und der hohen Produktivität des Bausystems profitiert", sagt Rik van Dieren, der als Experte für Systemintegration im modularen Wohnungsbau unter anderem für VBI arbeitet und an der Entwicklung dieses modularen Bausystems beteiligt war. "Insbesondere für das mittlere und niedrige Wohnungssegment bietet dieses industrielle Bausystem eine schnelle Lösung für den wachsenden Wohnungsmangel. Das betrifft vor allem den Reihenhausbau."

Innovatives Konstruktionssystem

Derzeit fehlen in den Niederlanden über 300.000 Wohnungen, und dieser Mangel wird bis 2022 auf 380.000 ansteigen. In den Großstädten, wo im Gegenteil ein großer Bedarf an Tausenden von Wohnungen für Neuankömmlinge, Studenten und junge Menschen besteht, droht der Bau neuer Wohnungen praktisch zum Erliegen zu kommen (Financieele Dagblad, 10. März 2020). Die Folge: rapide steigende Preise sowohl für Eigenheime als auch für Mietwohnungen. Besonders betroffen sind Sozialmieter, die im Stadtzentrum keine bezahlbare Wohnung mehr finden. Laut Van Dieren sehnt sich der Markt nach einem schnellen und effizienten Wohnungsbau, den jeder Bauunternehmer anwenden können sollte. Van Dieren: "Dieses Bausystem zeichnet sich durch einen One-Piece-Flow-Ansatz aus, bei dem alle Installationen und Komponenten für Fassade, Boden und Innenwand in einem Rahmen auf die Baustelle geliefert werden."

Einteiliger Fließansatz

Jan Willem van de Groep, Direktor von Factory Zero, einer der Parteien des Konsortiums, erklärt, dass Factory Zero die kompletten Module für die Hausinstallationen für das modulare Bausystem herstellt. Diese Installationen befinden sich in einer Box, einer Art Energiemodul, das genau in das einteilige Fließkonzept des Gebäudesystems passt. "Das ist praktisch für den Installateur", sagt Van de Groep. Alle Anlagen sind geschickt in einem Rahmen untergebracht, der in der Fabrik vorbereitet wird. Diese in das Gebäudesystem integrierten und durch intelligente Algorithmen gesteuerten Installationen passen perfekt zu den Elementen der Modulfabrik und den Hohlkörperplatten von VBI, die dem Konsortium angehören. Van de Groep erklärt, dass dies die Kosten für die Installation erheblich reduziert. "Außerdem geht der Bau viel schneller, weil wir mit so wenig verschiedenen Bauunternehmen wie möglich arbeiten. Derzeit ist das Konsortium dabei, die neuesten Entwicklungen in das Bausystem zu integrieren. Ziel ist es, alle energetischen Elemente in einem Gebäudesystem zu einem Produkt zusammenzuführen. Das Produkt wird dann integrierte Fassadentechnologie, nachhaltige Energieerzeugung, intelligente Heiz- und Kühlsysteme sowie neue Fertigungs- und Montagetechniken umfassen. Die Entwicklung von Standardhäusern aus der Fertighausindustrie basiert auf einem automatisierten und digitalisierten Prozess. Das System überwacht das Haus vollständig und wird aus der Ferne ausgelesen, so dass Service und Wartung ganz anders als vor Ort durchgeführt werden können. "Bei diesem System ist es nicht notwendig, eine ganze Kette von Bauunternehmen zu beauftragen, um nur einen einzigen Kundenwunsch zu erfüllen. Das ist außerordentlich kostspielig, sowohl in Bezug auf die Komplexität als auch auf die Kosten, während das Haus in Bezug auf die Leistungsgarantien und die Nachhaltigkeitsanforderungen hervorragend abschneidet", sagt Van de Groep und weist direkt darauf hin, dass die Auswahlmöglichkeiten bei kundenspezifisch gebauten Häusern natürlich viel umfangreicher sind als bei diesem modularen Bausystem. "Aber auch viel teurer! Der Kunde kann aus vordefinierten Änderungen wählen, die er anhand eines parametrischen Modells bekannt gibt", sagt Van de Groep.

Musterhaus Lemelerveld

Das innovative, modulare Bausystem wurde in einem Musterhaus in Lemelerveld eingesetzt. Darin wurden Komponenten wie ein kompletter Geschossboden mit vorgefertigten VBI-Hohlkörperdecken, Rohrsegmente für die W- und E-Installationen und die Fußbodenheizung gleichzeitig montiert, ganz gemäß der Entwurfsempfehlung. "Damit kann ein neues Haus an einem Tag gebaut werden", sagt Van Dieren. Das System umfasst ein Wärmepumpensystem für Heizung und Warmwasser und ein WWT-System für die Belüftung. Der Fertigfußboden kann genau auf der Höhe des fertigen Treppenhauses angebracht werden, sobald das Bausystem installiert worden ist. Laut Van Dieren führt dieses System zu niedrigeren Baukosten und einem effizienten Bauprozess. "Bei diesem Bausystem ist sofort klar, wo der Ausgangspunkt des neuen Bodensystems liegt. Van Dieren weist darauf hin, dass es deshalb wichtig ist, dass der Prozess auf der Baustelle in Ordnung ist und reibungslos abläuft. "Das Montagesystem ist für eine bestimmte Art von Häusern, Büro- oder Wohnkomplexen, Neubauten und Renovierungen konzipiert, bei denen die Realisierung an einem Tag der Ausgangspunkt ist", sagt Van Dieren.

Garantierte Lieferung und zuverlässige Qualität

Das mit dem modularen Bausystem errichtete Demonstrationshaus in Lemelerveld befindet sich auf dem Gelände von Rc Panels, einem der Initiatoren des modularen Bausystems. Dieses Unternehmen entwickelt vorgefertigte Fassaden- und Dachteile für die Renovierung und den Neubau von Häusern. Kaj Huttenga, Innovationsmanager von Rc Panels: "Der Projektwohnungsbau kann intelligenter und anders sein, was eigentlich keine komplizierte Technik erfordert. Die Industrie kann einfache Produkte liefern, die eine Antwort auf die Frage geben, die sich Bauherren häufiger stellen, nämlich: Wie kann ich ein Haus so schnell wie möglich montieren, ohne meine eigene Bilanz zu belasten oder Personalmangel zu haben?" Laut Huttenga sind die ersten Reaktionen der Bauherren begeistert, während sie selbst noch an ihrem eigenen Konzept arbeiten. "Das Musterhaus demonstriert das Prinzip der modularen Bausysteme. Die verwendeten vorgefertigten Produkte sind standardisiert und die Schnittstellen werden ständig verbessert, um ein Haus ohne Dichtstoffe und PU-Schaum schnell zusammenzubauen. Damit baut man zu einem Festpreis ein fertiges Produkt, das innerhalb eines Tages fertig ist und an dem nichts mehr geändert oder angepasst werden muss. Das gibt dem Bauherrn Liefergarantie und zuverlässige Qualität. "Das macht das modulare Bausystem einfach und erschwinglich für eine Größenordnung von bis zu 25.000 Einheiten pro Jahr, sowohl für den Neubau als auch für die Renovierung. Jeder Bauunternehmer kann damit arbeiten", sagt Huttenga.

Architektonische Freiheit

Um eine industrielle und modulare Bauweise zu erreichen, muss diese bereits in der Anfangsphase des Projekts gesteuert werden. Jeroen Willems, der an der Module Factory der Hegeman Bouwgroep beteiligt ist, sagt, dass diese Steuerung vor allem Architekten und Bauträgern hilft, mit Standardmaßen schnelle und effiziente Häuser zu realisieren. Mit diesem modularen Bausystem hat der Architekt immer noch viel Spielraum für interessante Entwürfe für Fassaden und Dächer, denn er kann Buche und Tiefenmaße, Fassadengestaltung, Grundrisse und Fassadenoberflächen variieren. "Auf der Außenseite ist alles möglich, und deshalb sehen wir Architekten, die energisch damit arbeiten", sagt Willems. Gerben Geelen ist nicht nur Logistik-Projektleiter bei Löwik, sondern auch Projektleiter der Modulfabrik. Die Modulfabrik baut die Treppen zusammen und integriert sie in die W- und E-Anlagen. "Das Rohrleitungssystem, die Treppenhäuser mit den Treppen sind komplett in das Haus integriert", erklärt Geelen. "Innerhalb dieses Systems stehen verschiedene Arten von vorgefertigten Installationssäulen zur Verfügung, in die die Hohlkörperplatten von VBI mit den Rohrleitungen integriert werden." In den Installationssäulen sind Konstruktions- und Installationselemente kombiniert und die Treppe inklusive Treppenhaus ist die Schnittstelle zum Boden. Dadurch werden weniger Rohrböden und -kanäle für die Installationen im Haus benötigt.

Optimale Entlastung

Laut Thies van der Wal, Manager für Nachhaltigkeit und CSR bei VBI, entlastet dieses modulare System den Bauunternehmer. "Dieses modulare System passt perfekt zu dem Prinzip des wiederaufbaubaren Bauens, das die Bauindustrie jetzt stark fordert. Der Bauunternehmer ist die Spinne im Netz. Er spielt eine entscheidende Rolle im Bauprozess, indem er die Montage und den Wiederaufbau der Häuser koordiniert", betont Van der Wal. Dieses modular aufgebaute Haus ist kreisförmig und übertrifft daher die derzeitige Qualität herkömmlicher Häuser. Tatsächlich können modulare Häuser demontiert und an anderer Stelle wieder zusammengebaut werden. Van der Wal geht davon aus, dass sich die Bewertung von Wohnungen und Grundstücken in Zukunft aufgrund solcher Entwicklungen ändern könnte. "Insbesondere können Immobilien- und Grundstücksportfolios von Investoren und Wohnungsbaugesellschaften mit weniger Risiko realisiert und betrieben werden", sagt Van der Wal.

Als Hersteller innovativer Fertigteilböden bietet VBI industrielle Anpassungen, um gemeinsam mit allen Beteiligten in der Kette für die Zukunft zu bauen. Dies macht es möglich, schnell wechselnde Marktanforderungen zu antizipieren. Das macht VBI nicht nur zu einem Lieferanten, sondern auch zu einem echten Partner. Gemeinsam mit Bauunternehmen, Konstrukteuren, Architekten und Projektentwicklern arbeiten wir jeden Tag an sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Lösungen. Auf diese Weise bietet VBI eine Basis, auf der wir buchstäblich und bildlich gemeinsam bauen können.

VBI hat seinen Sitz in Huissen, Niederlande, und ist Teil der internationalen Consolis-Gruppe. Die Consolis-Gruppe konzentriert sich auf die Herstellung intelligenter, nachhaltiger Betonfertigteilkonstruktionen für die Bereiche Bau, Bahn und Infrastruktur und beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter in 25 Ländern weltweit.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten