Aus verschiedenen technischen Gründen war es nicht möglich, für die unterirdische Erweiterung von Palace Het Loo einen herkömmlichen Sand-Zement-Estrich zu verwenden. Daher war der pumpfähige Gießestrich eco2floor bereits im Lastenheft vorgeschrieben. Eine Alternative, die laut Mirjam Rubingh vom Hersteller Ecocem Benelux in der Praxis viel mehr Vorteile bietet, sowohl in Bezug auf die Verarbeitung, die Nachhaltigkeit als auch in der späteren Betriebsphase.
Der unterirdische Anbau mit einer Fläche von 5.000 m2 ist neu hinzugekommen und wird bald den Haupteingang des Palastes aus dem 17. Jahrhundert bilden. Jahrhundert. "Aufgrund der Struktur, der Höhe und der begrenzten Anzahl von Dilatationen konnte ein herkömmlicher Estrich nicht verwendet werden", sagt Rubingh. "Für eco2floor hingegen ist das alles kein Problem. Außerdem kann man viele m2 an einem Tag verarbeiten, auch bei hohen Schichtdicken. Der Estrich schrumpft weniger (daher sind weniger Dilatationen erforderlich), ist schnell begehbar (nach 24 Stunden) und schnell belastbar (nach 72 Stunden). Dadurch verkürzt sich die Bauzeit. eco2floor enthält praktisch keinen Zement und ist vollständig recycelbar. Damit punktet der Boden auch in puncto Nachhaltigkeit.
Bei der Erweiterung von Paleis Het Loo wurden nicht weniger als 500 m3 eco2floor verbaut. "Für einen Estrich eine beachtliche Menge", sagt Rubingh. "Die Mischung wurde von Rouwmaat geliefert und von Rikkert afbouw in Phasen über einen Zeitraum von etwa einem Jahr verarbeitet. Der Estrich lässt sich hervorragend mit einer Fußbodenheizung kombinieren und bietet eine gute Zugänglichkeit, was zu einem viel effizienteren Energieverbrauch führt. Eine Win-Win-Situation."