Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Qualitätssicherung Wkb: KiK und der KiKCampus

Qualitätssicherung Wkb: KiK und der KiKCampus

Wechseln Sie jetzt, um später nicht ins Hintertreffen zu geraten

Das Gesetz über die Qualitätssicherung im Bauwesen (Wkb) wird am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Ist das ein Grund zur Aufregung? Ja und nein. Ja, denn in der Baupraxis ändert sich mehr, als viele denken. Und man braucht Zeit, um sich an die neuen Vorschriften zu gewöhnen. Nein, denn die richtigen Instrumente stehen für alle Beteiligten bereit. Aber es ist wichtig, jetzt den Gang zu wechseln, um später nicht ins Hintertreffen zu geraten. Lesen Sie hier, wie Sie das tun können.

Nach dem Wkb muss eine unabhängige Qualitätssicherungsstelle eingesetzt werden. Diese ist verpflichtet, ein zugelassenes "Instrument" (Qualitätssicherungssystem) zu verwenden. Jeder in der Bau- und Infrastruktursäule, vom Bauherrn bis zur zuständigen Behörde, wird davon betroffen sein und muss rechtzeitig alle Feinheiten kennen, um nach dem Wkb arbeiten zu können. Es ist ratsam, jetzt damit zu beginnen. Dann sind Sie am 1. Januar 2021 gut vorbereitet.

Der KiKCampus hilft

Der einfachste und schnellste Weg, sich an das Arbeiten nach dem Wkb zu gewöhnen, ist die Kontaktaufnahme mit dem KiKCampus. Der KiKCampus ist die Wissens- und Umsetzungsplattform, die allen Beteiligten in der Bau- und Infrastrukturkette bei der - nach dem Wkb - obligatorischen Einführung eines Qualitätssicherungswerkzeugs (Systems) hilft und die Kette bei dessen Anwendung unterstützt. Der KiKCampus bietet Beratung, Schulung, Zertifizierung und Werkzeuge. Besuchen Sie www.dekikcampus.nl für weitere Informationen.

KiKCampus ist auf dem Construction Campus der TU Delft angesiedelt und wird von einer breiten Koalition von Spezialisten unterstützt: Aannemersfederatie Nederland, BRIS, Building Changes, gBou., Ketenstandaard, KOMO, KIWA, SKG-IKOB, SKH und STABU.

Generisches Werkzeug Kik

Welches Instrument ist für die Einhaltung des Wkb zu wählen? Mehr als 30 (Industrie-)Organisationen im und um das Baugewerbe/Industrie empfehlen Kik: das KOMO-Instrument Qualitätssicherung. Kik ist derzeit das einzige generische Wkb-Instrument auf dem Markt. Es eignet sich für alle Arten von Bauarbeiten und für alle drei von der Wkb unterschiedenen Folgenklassen. Wer mit Kik arbeitet, braucht also nur ein Instrument, um jedes Projekt perfekt in die neue Gesetzgebung einzupassen.

Kik wird bereits in großem Umfang in Wkb-Erfahrungsprojekten eingesetzt. Auch die ersten Kik-Schulungen haben begonnen. Sie richten sich an Bauherren, Verordner, Bauherren, künftige Qualitätsbeauftragte und Mitarbeiter der Bau- und Wohnungsaufsicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.kik-komo.nl.

Unterschätzen Sie es nicht

Bis zum 1. Januar 2021 haben Sie noch etwa 12 Monate Zeit, sich an die neue Baupraxis nach dem Wkb zu gewöhnen. Unterschätzen Sie vor allem nicht die Folgen und die Zeit, die Sie brauchen, um sich alles zu eigen zu machen. Es ist daher empfehlenswert, dass Sie sich bald mit dem KiKCampus in Verbindung setzen. Sie sind herzlich willkommen!   


Was haben Sie von KiK?

Mit KiK zeigen Sie, dass Sie alle Gesetze und Verordnungen im Bauwesen und infra- und privaten Qualitätsanforderungen einhalten: Sie arbeiten nach dem Wkb.

Bei KiK haben Auftragnehmer und Nachunternehmer die unverzichtbare Beweislast für ihre Haftung.

Sie brauchen keine anderen Instrumente zu kaufen; KiK ist universell einsetzbar.

KiK hilft, besser zu bauen, Fehlerkosten zu reduzieren, verbessert die Zusammenarbeit im Bereich Bau/Infra und unterstützt innovative Konzepte.


Van der Burgweg 1

2628 CS Delft

T +31 85 902 58 90

E info@kikcampus.nl

W www.kikcampus.nl

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten