Der Hauptsitz von Roompot Vakanties wird Mitte 2019 von Kamperland nach Goes umziehen. Dort wird derzeit ein achtzehn Meter hohes Gebäude gebaut, das Platz für vierhundert Mitarbeiter bieten wird. Bouwgroep Peters ist der Bauunternehmer für das neue Gebäude.
Ein Standort an einer gut sichtbaren Stelle an der Autobahn A58, einfache Erreichbarkeit und genügend Platz, um die Mitarbeiter zentral unterzubringen - das sind die Gründe für den Umzug von Roompot nach Goes. "Der neue Hauptsitz wird geschwungene Stirnwände und ein schlankes Aussehen mit horizontalen Linien haben. Für die Fassaden wurde eine begrenzte Anzahl verschiedener Materialien gewählt; gerade das macht das Gebäude so schön", sagt Projektleiter Ewout Deck von Bouwgroep Peters.
Rohbau
Die Arbeiten wurden auf der Grundlage eines vollständigen Revit-Modells und einer recht knappen technischen Beschreibung ausgeschrieben. Dek: "In Absprache mit dem Architekten und dem Bauherrn wurde daher jedes Bauteil in der Vorbereitung weiter detailliert." Im Juli dieses Jahres wurde mit dem Bau des Fundaments und des Erdgeschosses begonnen. Von Ende September bis Ende November wurden die Rohbauarbeiten durchgeführt. Acht Wochen, ein sehr kurzer Zeitraum, wie Dek einräumt. "Besonders für ein Gebäude dieser Größe. Um alles effizient und reibungslos ablaufen zu lassen, haben wir uns dafür entschieden, die wichtigsten Teile des Bauprozesses von nur wenigen Parteien ausführen zu lassen. So hat eine Partei den kompletten Betonskelettbau geliefert und montiert, eine Partei führt die Fassadenverkleidung des Büros einschließlich der Hinterkonstruktion aus, und wir arbeiten mit einem Totalinstallateur zusammen. Und für die Lagerhalle haben wir zum Beispiel die Dacheindeckung mit der Firma vergeben, die auch die Dach- und Wandverkleidungen liefert und montiert. Gemeinsam haben wir einen minutiösen Zeitplan erstellt, den wir sorgfältig überwachen."
Spitzendruck beim Rückbau
Die Konstruktion des Büros besteht aus Betonfertigteilwänden und Hohlkörperplatten. Die Fassaden bestehen aus einer Aluminiumverbundverkleidung mit Aluminiumfensterrahmen. Der Innenraum wird mit Metallständerwänden ausgefüllt, und für das gesamte Gebäude wird nur eine Art von abgehängter Decke verwendet. Nach Angaben von Dek wird das Büro mit zeitgemäßen Installationen ausgestattet, einschließlich der Energieerzeugung mit Luftwärmepumpen. Logistisch läuft das Projekt reibungslos. "Wir arbeiten in der Nähe einer Ausfahrt der Autobahn A58. Außerdem gibt es viel Platz um das Gebäude herum, denn der künftige Parkplatz wurde im Zuge der Bauvorbereitung vorgefertigt. Den nutzen wir unter anderem, um die Fertigteile zu lagern, damit es keine Wartezeiten gibt." Gegen Ende des Projekts wartet noch eine ziemliche Herausforderung, sagt er. "Dann müssen wir die Verkehrsspitzen der Ausbauarbeiten in Kombination mit den Arbeiten am Parkhaus bewältigen. Auf jeden Fall sind wir im Zeitplan, um Mitte 2019 zu liefern. Dann wird Zeeland über einen erstklassigen Standort für ein Unternehmen aus Zeeland verfügen."
Betonelemente im Erdgeschoss.
Betonelemente im ersten Stock.
Rohe Montageanlagen.
Elemente zweiter Stock.
Zweiter Stock.