Die Gebäude in der Provinz Groningen sind aufgrund der Gasförderung in diesem Gebiet Erdbeben ausgesetzt. TNO hat in Zusammenarbeit mit Remix Dry Mortar und anderen einen Rütteltischtest entwickelt, um festzustellen, wie gut Gebäude in der Provinz Groningen Erdbeben standhalten können. Mit dem Rütteltischtest kann ein Gebäudeteil (Fassadenteil) getestet werden. Bei simulierten Erdbeben werden Kräfte, Beschleunigungen und Verlagerungen des Gebäudeteils gemessen. Anhand der Messdaten lassen sich die Eigenschaften des Gebäudeteils bestimmen und daraus das Verhalten des gesamten Gebäudes bei einem Erdbeben berechnen.
Die Rütteltischversuche wurden bei BuildinG, dem Innovationszentrum für Bau & Infra in Groningen, durchgeführt. Für die Tests wurden zwei Testwände mit Vollziegeln und Lochziegeln, Mauerwerk mit einer bisher üblichen Mörtelzusammensetzung, mit einer Testwand aus Lochziegelmauerwerk mit dem speziell für Erdbebengebiete entwickelten Durchschlagmörtel Remix ER® (Earthquake Reistance) verglichen.
Die Ergebnisse sind verblüffend. Der Remix ER®Die Testwand hielt einer maximalen PTA (Peak Table Acceleration) von 0,84 g stand. Zum Vergleich: Die höchsten gemessenen PGA-Werte (Peak Ground Acceleration) während der Erdbeben bei Huizinge (2012) und Zeerijp (2018) lagen bei 0,09 g bzw. 0,11 g). Der Widerstand gegen (wiederholte) Erdbebenbelastungen einer Fassade und damit ihre Sicherheit kann also durch Mauerwerk mit einem Remix ER®(Earthquake Resistance) Mörtel in Kombination mit Lochstrangziegeln. Und das zu fast keinen zusätzlichen Kosten. Die zusätzlichen Kosten für ein durchschnittliches Haus mit 10.000 Mauersteinen betragen nur etwa 200 €. Es gibt keine einfachere und billigere Maßnahme, um erdbebensicherere Gebäude zu bauen (und zu reparieren)! TNO-Bericht 2019, R10933.
Die neue Generation von ER®(Earthquake Resistance) Mörtel ist unter den Markennamen Remix und Sakrete als Mauermörtel, Durchschlagmörtel, Dünnbettmörtel, Fugenmörtel (in Kombination mit Voegfix FX) und Multimörtel erhältlich.