Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
'Das will man nicht erleben, Feuer in einem Schulgebäude'

Das will man nicht erleben, Feuer in einem Schulgebäude".

"Für die International School of Amsterdam ist die Sicherheit unserer Schüler von größter Bedeutung. Dazu gehört auch die Brandsicherheit. Mit Fire Prevention MIB haben wir den Partner gefunden, der uns fachkundig beraten und den verabschiedeten Plan auch umsetzen konnte. Mit uns sind nun alle Maßnahmen für höchste Brandsicherheit getroffen."

Rob Boos, Betriebsleiter der International School of Amsterdam, ist froh, dass in seiner Schule die wichtigsten Brandrisiken abgedeckt sind. Dadurch wird das Risiko von Gebäudeschäden, des Verlusts von Archiven, der Unterbrechung von Prozessen und - im schlimmsten Fall - von Gesundheitsschäden bei den Schülern minimiert. Das Brandschutzbüro MIB hat ihn dabei unterstützt und verschiedene Einrichtungen installiert.

Risikoinventar

"Der Brandschutz in Schulgebäuden beginnt mit einer gründlichen Risikobestandsaufnahme", erklärt Diederik Elenbaas von Fire Prevention MIB. "Wir untersuchen, wie das Gebäude zusammengesetzt ist und wo die Risikofaktoren liegen. Dabei lassen wir uns nicht von Gesetzen und Vorschriften leiten. In diesem Fall bleibt man auf der untersten Stufe stecken. Das sollte man als Schule nicht wollen."

BIO-Maßnahmen

Der nächste Schritt besteht in den zu ergreifenden BIO-Maßnahmen. "Das ist eine Kombination von Maßnahmen, die sich gegenseitig verstärken und zu dem gewünschten Brandschutzniveau führen", erklärt Elenbaas. "BIO' steht für bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen. Bei den baulichen Maßnahmen kann man an feuerbeständige Materialien und Trennwände und ausreichende Fluchtwege denken. Zu den technischen Maßnahmen gehören Brandmelde- und Evakuierungsalarmanlagen, Löschanlagen und Notbeleuchtung. Zu den organisatorischen Maßnahmen gehören die brandsichere Nutzung des Gebäudes und die Sorgfaltspflicht der Anlagen."

Von A bis Z

Kurz gesagt, der MIB-Brandschutz macht eine Bestandsaufnahme, berät und führt aus. Es kümmert sich also um die Brandsicherheit von Schulgebäuden, von der Beratung bis zur regelmäßigen Wartung und Verwaltung. Elenbaas: "Sie verstehen, dass wir hier am meisten bewirken können, wenn wir frühzeitig in den Bau der Schule einbezogen werden. Vorzugsweise schon in der Entwurfsphase."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten