SMARTLOG Rotterdam 3 ist der Name des Logistikverteilzentrums, das derzeit im Herzen des Rotterdamer Waalhavens entsteht. Das Distributionszentrum wird maßgeschneiderte Lagerlösungen für den heutigen Logistikdienstleister bieten.
Auftraggeber für den Bau von SMARTLOG Rotterdam 3 ist die DHG, Immobilieninvestor und Entwickler von hochwertigen Immobilienprojekten. Die meisten ihrer Objekte sind auf Logistikdienstleistungen zugeschnitten und werden nach dem bewährten SMARTLOG-Konzept realisiert. Mit einer Fläche von über 18.000 m² gehört das SMARTLOG 3 in Rotterdam zu den durchschnittlichen SMARTLOG-Gebäuden. Bezeichnend ist seine Top-Logistiklage. Standardmäßig befindet sich ein SMARTLOG in der Nähe von Wasser, Straßen, Terminals und Flughäfen.
Das Rotterdamer Hafengebiet ist auch der Ort, an dem für die DHG alles begann. Hier kaufte sie die ersten veralteten Geschäftsräume auf, um sie durch zeitgemäße Gewerbeimmobilien zu ersetzen. Vor etwa zehn Jahren kam dann das erste große Gewerbeobjekt hinzu. Zeit für die DHG, gemeinsam mit dem Architekturbüro Convex zu überlegen, wie sie an diesem Standort das perfekte Gewerbegebäude für jeden Logistikdienstleister realisieren kann. "Zahlreiche Varianten wurden durchgespielt", erinnert sich Jelle van den Akker, Leiter des Asset-Managements, an diese Entwicklungszeit. "Rückblickend betrachtet, wurde damals der erste Spross unseres SMARTLOG-Konzepts geboren. In den folgenden Jahren wurde dieses Konzept mit Hilfe aller Beteiligten immer weiter verfeinert und perfektioniert."
Besonders günstig sind die Transportmöglichkeiten zu und von SMARTLOG Rotterdam 3 auf dem Wasserweg.
Das moderne SMARTLOG hat eine minimale lichte Höhe von 10,5 m und eine Tragfähigkeit von 4 Tonnen/m². Das Layout eignet sich für mehrere Regalkonfigurationen. Der Benutzer kann zwischen schmalen und breiten Gängen wählen. In beiden Fällen hat er eine optimale Raumausnutzung. Ein Zwischengeschoss über den Laderampen sorgt dafür, dass das Gebäude leicht an die jeweilige Unternehmensstruktur angepasst werden kann. "Im Zwischengeschoss können zusätzliche Büroräume eingerichtet werden, aber auch zusätzliche Umkleideräume oder eine Kantine", erklärt Van den Akker.
Mit diesem flexiblen Grundkonzept wartet die DHG nicht darauf, dass sich der ideale Mieter bewirbt, sondern beginnt mit dem Bau des SMARTLOG, sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist also auch bei SMARTLOG Rotterdam 3 der Fall. Besonders vorteilhaft sind hier die Transportmöglichkeiten zu und von SMARTLOG Rotterdam 3 auf dem Wasserweg. Güter, die über die großen Containerterminals auf der Maasvlaktes ankommen, können per Binnenschiff zu SMARTLOG Rotterdam 3 geliefert werden. "Ein großer Vorteil ist, dass jetzt, wo die CO2-Emissionen von Logistikdienstleistern zu reduzieren", weiß Van den Akker. "Dank dieser zusätzlichen Schiffsverbindung ist auch der Transport auf der letzten Meile schnell, preisgünstig und umweltfreundlich."
Der Bau von SMARTLOG Rotterdam 3 steht kurz vor dem Abschluss. Aufgrund des kontaminierten Bodens verzögerte sich der Baubeginn ein wenig, aber seit der Sanierung des Bodens läuft der Bau reibungslos und ist dem Zeitplan um über einen Monat voraus. Daran ändert auch der Coronavirus nichts. Im Juli 2020 wird SMARTLOG Rotterdam 3 für seinen neuen Nutzer fertig sein.