Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Stapelbau mit höchstem Wohnkomfort
Das Gebäude erhebt sich langsam in Richtung Wasser.

Abgestuftes Gebäude mit maximalem Wohnkomfort 

Zwischen den Flüssen Merwede und Wantij entsteht in Dordrecht ein neues Stadtviertel: Stadswerven, das durch zwei Brücken mit dem historischen Zentrum verbunden ist. Im Transformationsgebiet wird der Teilplan Wervenkade gebaut. Im Auftrag von Bemog Projektontwikkeling baut Hazenberg auf dem ehemaligen Schiffsindustriegelände ein robustes Gebäude mit 63 Häusern - Wohnungen und Flachbauten -. 

30832 VV 01 HR
Energieneutral, mit Blick auf die industrielle Vergangenheit, die Lage an der Merwede und die Flora und Fauna.

In der Wervenkade stehen verschiedene Wohnungstypen mit Wohnflächen von etwa 54 bis 281 m² zur Verfügung. Die äußerst nachhaltigen Häuser (EPC 0 auf Basis von Fernwärme) sind um einen Innenhof herum angeordnet und steigen stufenförmig zum Wasser des belebten Flusses Merwede an. Das Programm aus Parkhäusern, Merwede-Häusern, Kai-Häusern, Wohnungen und einem Penthouse bietet Optionen für jede Familienzielgruppe, so die Bauherren. Das exklusive Anwesen verfügt über insgesamt 63 Einheiten: 41 Wohnungen und 22 Häuser mit mindestens drei Etagen. Zu jeder Einheit gehört ein eigener Stellplatz in einer Tiefgarage. Großzügige Terrassen, eine hochwertige Ausführung in verschiedenen Mauersteinen, ein Gewerbesockel mit Aluminium-Vorhangfassaden und der begrünte Innenhof sorgen für ein luxuriöses Ambiente.

30832 Ext 04 HR
Ebenerdige Häuser und Wohnungen in einem Gebäudeblock.

Perfekt konserviert

Der zehngeschossige flache Teil der Wervenkade fällt mit Dachterrassen nach unten ab. Diese Form sorgt für maximalen Lichteinfall und Ausblicke auf die umliegende Flusslandschaft von allen Seiten. An den Ufern der Merwede entstehen zehn exklusive Parkhäuser mit Wohnflächen von rund 145 bis über 185 m². Die dreigeschossigen Einfamilienhäuser werden über drei große Schlafzimmer verfügen. Die Merwede-Residenzen (ebenfalls dreigeschossig) sind nach Süden ausgerichtet und nutzen durch ihre Schräglage das natürliche Licht voll aus. Die robusten Kaihäuser haben eine Grundfläche von 190 m² und vier Stockwerke mit Blick auf den Fluss und eine historische Slipanlage. Die Konstruktion ist teilweise rund. Außerdem ist das Gebäude völlig gasfrei, so dass die Wervenkade fast so viel Energie verbraucht, wie sie mit Sonnenkollektoren erzeugt. In Kombination mit begrünten Dächern, Wiederverwendung von Regenwasser und mehrjährigen Pflanzen ist die Wervenkade in jedem Detail nachhaltig.

Zusammenarbeit im Projekt

Da die Umgestaltung des Geländes aus einem ganzheitlichen Ansatz heraus erfolgen muss, wird die Projektleitung von Hazenberg als koordinierendem Bauunternehmen organisiert. "Hazenberg gehört zur TBI-Gruppe, agiert aber als unabhängiges Unternehmen mit umfassender Erfahrung in der Zusammenarbeit und Koordination, so dass man als Bauherr auf der Basis von Vertrauen und Risikoteilung arbeiten kann", sagt Projektleiter Bas Cremers. "Das Projektpersonal stammt vollständig von Hazenberg; die Ausführung wird an Subunternehmer vergeben." Die Wervenkade wird auf Rüttelstopfsäulen gegründet, wobei die Strukturen an Ort und Stelle gebaut werden. Sowohl die Wohnungen als auch die Flachbauten werden wegen der versetzten Fassade von Hand gemauert. Teillieferungen werden bald die größte logistische Herausforderung sein, sagt Cremers. "Wir bauen auf einer 'Briefmarke'. Wenn die ersten Bewohner einziehen, müssen sie sich den Eingang des Komplexes eine Zeit lang mit der Baustelle teilen. Im März haben wir mit den Rohbauarbeiten die dritte Schicht des Flachbaus erreicht. Der Abschluss der Fassadenarbeiten wird im Mai beginnen, die endgültige Fertigstellung ist für das nächste Frühjahr geplant."

Bildschirmfoto 2022 06 21 um 15.30.20

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten