Im Auftrag der TU Delft baut BAM Bouw en Techniek - Speciale Projecten das neue Echo interfaculty education building. Dieses neue Gebäude, das von UNStudio entworfen wurde, umfasst eine Vielzahl von Unterrichtsräumen, die sich auf vier Stockwerke verteilen. Große Glasscheiben sorgen für Transparenz und Tageslicht in jedem Raum. Offene Strukturen und Decken sowie einzigartige Ausstattungen verleihen jedem Raum einen eigenen Charakter. Das neue Begegnungszentrum für Studierende und Universitätsmitarbeiter ist nachhaltig, kreisförmig und energieeffizient. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Anfang 2022 geplant.
Echo hat eine Bruttogeschossfläche von 8.844 m². Verteilt auf vier Stockwerke gibt es Platz für Vorlesungen, Gruppenarbeit, Projektunterricht, Debatten und Selbststudium. Das Gebäude gliedert sich in mittlere und große Säle mit einer Kapazität zwischen 150 und 700 Personen sowie mehrere kleinere Säle, unter anderem für Projektunterricht mit Gruppen von bis zu 70 Personen. "Der Prozess für die BAM begann vor etwa 2,5 Jahren, als wir für die Rohbau- und Installationsarbeiten ausgewählt wurden. In enger Zusammenarbeit mit dem Designteam, bestehend aus der TU Delft, Stevens van Dijck und UNStudio, haben wir den ursprünglichen Entwurf bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Es wird ein einzigartiges Gebäude sein: ästhetisch hochwertig, transparent, nachhaltig, kreisförmig und energieproduzierend. Es ist daher eine ziemliche Herausforderung, den gesamten Rohbau und Ausbau gemeinsam mit allen Baupartnern zu realisieren", sagt Rick van Haren, Projektleiter bei BAM Bouw en Techniek. "Von außen fällt das Gebäude unter anderem durch die vielen Fenster, Vordächer und die grüne Fassade mit Blumenkästen aus Stahl auf. Innen zeichnet sich jeder Raum durch offene Strukturen und Decken sowie eine einzigartige Verarbeitung aus. Wir haben verschiedene akustische Materialien wie Bambus oder Filz verwendet. Große Glasflächen sorgen für Transparenz und Tageslicht im gesamten Gebäude. Wir haben uns für eine umfassende Isolierung, einen Wärme- und Kältespeicher für Heizung und Kühlung und Sonnenkollektoren auf dem Dach entschieden. Schließlich ist Echo nicht nur nachhaltig, sondern auch energieerzeugend. Die offenen Decken erforderten von den Installationsfirmen einige Überlegungen, um alle sichtbaren Elemente auf ästhetische Weise zu integrieren. Die meisten Installationen befinden sich unter dem Doppelboden, der für Wartungsarbeiten leicht entfernt werden kann.