An der Binnenrotte in Rotterdam wird das ehemalige PTT-Gebäude in Angriff genommen. Das charakteristische Gebäude aus dem Jahr 1951 wird seinen Charme bewahren. Die rotbraunen Ziegel und das industrielle Aussehen bleiben erhalten, aber hinter den Fassaden machen die ehemaligen Büros und technischen Bereiche Platz für trendige Gastronomie und Luxuswohnungen.
Die Binnenrotte 192 - im Herzen von Rotterdam - ist im Besitz eines privaten Investors. Er beauftragte die Einrichtung von Gastronomiebetrieben im Erdgeschoss des ehemaligen PTT-Gebäudes und die Umwandlung der übrigen vier Stockwerke in zwanzig Luxuswohnungen. Das Untergeschoss sollte Lager- und Nebenräume enthalten. Mit minimalen Eingriffen, wie z. B. neuen Eingängen, Fensterrahmen und französischen Balkonen, wird das Gebäude nun für seine neuen Funktionen fit gemacht. Sonnenkollektoren, verbesserte Isolierung, Wärmepumpen und andere moderne Anlagen machen das Gebäude energieeffizient. Die gesamte Umgestaltung wird von BIK Bouw durchgeführt.
Änderungen
"Eine schöne Verwandlung, aber alles andere als Standard", sagt Wim Fortuin, Direktor/Eigentümer von BIK Bouw. "Es dauerte zum Beispiel sehr lange, bis die Pläne fertig waren. Während die Ausführung bereits in vollem Gange war, kamen immer wieder Änderungen hinzu. Manche waren unproblematisch, aber andere hatten erhebliche bauliche Auswirkungen. Es bedurfte dann einiger Diplomatie, um die Auswirkungen der Änderungen zu erklären und unseren Kunden wieder auf den früheren Plan zu bringen. Und das alles innerhalb eines engen Zeitrahmens.
Einbau von Installationen
Neue Anlagen sind ein wichtiger Teil der Umgestaltung. Sie sollten das Gebäude bald komfortabel und energieeffizient machen. Doch die Integration der neuen Installationen erwies sich als schwierig. Fortuin: "Die vorhandenen Öffnungen für Kabel und Rohre sind eigentlich immer zu eng. Um diese Öffnungen zu vergrößern, muss viel gebohrt werden." Diese Herausforderung wird jedoch in den Schatten gestellt von der Herausforderung, die das Bauunternehmen in den noch von KPN genutzten Kellerräumen zu bewältigen hatte. "Hier mussten wir Abbrucharbeiten durchführen, während an dieser Stelle die Kabel fast des gesamten Zahlungsverkehrs in der Innenstadt von Rotterdam zusammenlaufen. Sie können verstehen, dass wir einen gründlichen Plan in der Hand hatten, bevor wir hier den Abbruchhammer ansetzten."
Zusätzliche Isolierung
An der Außenseite wird die ursprüngliche Fassade so weit wie möglich beibehalten. Mit Ausnahme der Fensteröffnungen im Sockelbereich, die nach unten hin vergrößert werden. Darüber hinaus werden an zwei Stellen größere Öffnungen für die Eingänge geschaffen und an mehreren Stellen im ersten bis dritten Stockwerk französische Balkone angelegt. An der Innenseite der Fassade wird eine zusätzliche Fassadendämmung durch vorgefertigte Wände angebracht.
Innerstädtische Herausforderungen
Und natürlich steht BIK Construction vor den Herausforderungen, die fast jedes innerstädtische Bauprojekt kennzeichnen. "Der Mangel an Lagerfläche. Wo das Gerüst endet, endet unsere Baustelle. Wir haben den Bauaufzug an der Ecke platziert und dahinter die Container. Das bedeutet, dass alle Baumaterialien just-in-time angeliefert werden müssen. Die Gemeinde unterstützt uns dabei hervorragend mit Genehmigungen und Ausnahmegenehmigungen. Dienstags - dem traditionellen Markttag an der Binnenrotte - ist die Anlieferung nicht möglich und wir planen unsere Termine."
"Solche besonderen Verwandlungen bringen das Beste in uns zum Vorschein", sagt Fortuin. "Wir haben schon einige besondere Umgestaltungen hinter uns und lieben diese einzigartigen Herausforderungen. Oft handelt es sich um bekannte Objekte. Es ist ein gutes Gefühl, daran beteiligt zu sein und unseren Namen mit ihnen zu verbinden."