Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Zukunftsweisend mit historischer Größe

Zukunftssicher mit historischer Pracht

An der Lange Voorhout, einer der schönsten Alleen von Den Haag, wurde das Bentinck-Haus in eines der prominentesten Bürogebäude der Stadt verwandelt. Wir blicken zurück auf ein groß angelegtes Renovierungsprojekt, bei dem der Respekt vor der authentischen Pracht und die höchsten Nachhaltigkeitsansprüche perfekt zusammenpassen.

Das Bentinck House befindet sich im Besitz des börsennotierten Büroinvestors NSI, der die Immobilie 2018 erworben hat. "Das Bentinck House hat eine reiche Geschichte", sagt Asset Managerin Annemarie de Leuw von NSI. "Im Jahr 1754 bewohnte die Familie Bentinck die Immobilie als Wohnsitz. Im Jahr 1819 wurde der Staat der Niederlande Eigentümer des Anwesens. Hier residierten unter anderem das Marineministerium und der Oberste Gerichtshof." 1996 wurde das monumentale Gebäude um den so genannten neuen Gebäudeteil erweitert: ein Anbau mit Hofgarten und Atrium.

Zukunftssicher

"Das Bentinck House passt in unsere Vision von zukunftsfähigen Gebäuden", so De Leuw weiter. "Mit dieser Renovierung bewahren wir ein besonderes, monumentales Gebäude für die Zukunft. Zukunftssicher bedeutet, dass das Gebäude nachhaltig und innovativ ist und einen optimalen Nutzerkomfort bietet. Wir setzen unter anderem thermische Energiespeicher, Sonnenkollektoren und ein Sedumdach ein. Intelligente Sensoren für Temperatur, CO2 und Anwesenheit steuern die Anlagen automatisch und tragen so zu einer erheblichen Energieeinsparung bei. Die Anlagen können auch vom Nutzer pro Raum über ein Bedienfeld oder eine App verwaltet und überwacht werden. Und durch die intelligente Datennutzung können die Räume optimal genutzt werden." Für den optimalen Nutzerkomfort wurden im neuen Gebäudeteil unter anderem 42% zusätzliche Fensterflächen eingebaut, durch die deutlich mehr Tageslicht einfällt.

Gute Vorbereitung

Im Rahmen eines Bauteams wurden Entwurf und Ausführungsmethode im Detail vorbereitet. Die Zeit und Aufmerksamkeit, die dafür in der Vorbereitungsphase aufgewendet wurde, zahlte sich in einem reibungslosen Bauprozess aus und trägt zu dem hohen Maß an Komfort und Effizienz für die Nutzer bei. "Ende 2018 wurden wir für das Bauteam ausgewählt, um Ideen aus unserer Expertise bei großen Renovierungen einzubringen", erklärt Geschäftsführer René Middelkoop von Du Prie construction & development. "Die beeindruckende Wokkeltreppe im Atrium war ein großer Schwerpunkt. Diese Treppe erstreckt sich über fünf Etagen und hat einen beachtlichen Durchmesser. Der Einbau und die Platzierung der Treppe erforderten eine Menge Messungen und Berechnungen. Gemeinsam mit dem Treppenspezialisten EeStairs haben wir die Treppe komplett in 3D ausgearbeitet."

Hochwertige Möblierung

Das transparente Atrium und die Wokkeltreppe verleihen dem Bentinck House zusätzliche Pracht. Mit einer Kaffeebar und einem Innengarten dient das Atrium auch als Treffpunkt für die Nutzer des Gebäudes. Die Büroetagen sind über die Treppe zu erreichen. De Leuw: "Wir haben uns für ein hochwertiges Interieur mit viel Glas und Holz entschieden. Um dies zu erreichen, wurde der neue Gebäudeteil, der aus fünf Stockwerken und einem Untergeschoss besteht, komplett entkernt und neu aufgebaut. Der vierstöckige monumentale Teil wurde unter Berücksichtigung der historischen Elemente renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet."

Fünf Meter hohe Vorhangfassade

Nach der Bauzeit 2019 begann Du Prie mit den Abbrucharbeiten. "Vor allem die alte Stahltreppe und die dicken Betonböden haben uns einiges abverlangt", sagt Middelkoop. "Nach den Abbrucharbeiten haben wir die Fassadenöffnungen vergrößert und die neuen Fensterrahmen eingebaut. Dann bauten wir Gebäudeteile wieder auf. In den Büroetagen haben wir unter anderem neue Installationen, Wände und Decken eingebaut. Auf der Rückseite des Gebäudes haben wir den Eingang mit einer fünf Meter hohen Vorhangfassade erneuert."

Die Kraft eines Bauteams

Die Umsetzung war vor allem eine logistische Herausforderung. Der Lange Voorhout musste wegen seiner historischen Bedeutung so weit wie möglich freigehalten werden. Der Transport erfolgte über die Rückseite, eine Einbahnstraße, und musste weit im Voraus geplant werden. De Leuw: "Gleichzeitig verlangten wir vom Bauteam die nötige Flexibilität. Während der Ausführung brachten wir zusätzliche Ideen ein, um unsere Ambitionen noch besser zu erfüllen." Middelkoop: "Darin liegt die Stärke eines Bauteams. Gemeinsam haben wir geschaut, was möglich ist, und es umgesetzt." De Leuw: "Es fanden gute Gespräche statt. Das kam der Qualität zugute. Das Bentinck House ist ein fantastisches Bürogebäude geworden, das noch viele Jahre halten wird."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten