Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse konnte Van Berlo sein Fachwissen voll ausschöpfen, um einen setzungsfreien Betonboden zu schaffen. Nicht weniger als 100 Kilometer (!) Mini-Vibro-Pfähle wurden in den Boden eingebracht.
Das Bauhaus wird eine Verkaufsfläche von 17.500 Quadratmetern haben und bald 120.000 Produkte in 15 Abteilungen führen. Van Berlo wurde vom Bauunternehmer Lowik Bouw bereits in einem frühen Stadium beauftragt, die Boden- und Fundamentgestaltung zu beleuchten, unter anderem wegen der schlechten Bodenverhältnisse. Seit seiner Gründung im Jahr 1979 hat sich Van Berlo zu einem absoluten Marktführer im Bereich Industrie- und Superflachbetonböden entwickelt. "Wir können unsere Kunden komplett entlasten", beginnt Account Manager Frank Louwers. "Von der Weide bis zum Ankerbolzen. Da wir oft von Anfang an bei einem Projekt dabei sind, können wir schon in der Entwurfsphase mitdenken. In vielen Fällen führt dies zu einer 'intelligenteren' Bodenkonstruktion, die uns - und damit unseren Kunden - Zeit und Geld spart."
Die Betondecken des neuen Bauhauses ruhen auf 4.050 Mini-Vibro-Pfählen. Die Bezeichnung "Mini" wird der Belastung nicht ganz gerecht, denn die Pfähle wurden in großen Längen eingesetzt. Louwers: "Wir haben nicht weniger als 100 Kilometer Mini-Vibro-Pfähle eingebaut, um hier im Harnaschpolder eine ausreichende Tragfähigkeit zu schaffen. Die Böden in der Halle sind als Hybridböden konzipiert und basieren auf einer Mattenbewehrung mit einem Zusatz von Stahlfasern. Der Außenbereich wurde dagegen nur mit einer Mattenbewehrung ausgeführt, um Stahlfasern an der Oberfläche zu vermeiden. Insgesamt wurden 3.550 m³ Beton verarbeitet und 285.000 Kilogramm Bewehrung eingebracht. Das Bauhaus war mit dem Ergebnis so zufrieden, dass wir zusätzlich den Außenbereich mit einem Betonboden anstelle von Betonklinkern ausführen durften, wie ursprünglich vorgesehen. Durch die engen Gefällslinien kann auch Wasser für die Bepflanzung aufgefangen werden. Ein ebener Betonboden ist auch viel freundlicher für die Einkaufswagen."
Van Berlo hat alles im Haus, wenn es um den Entwurf und die Realisierung der gesamten Bodenkonstruktion geht. Louwers: "Wir erneuern und entwickeln unsere Produkte ständig weiter, um unsere Position als Marktführer zu festigen. So haben wir jetzt mit unseren Ingenieuren und Betontechnologen mit der Forschung zur Herstellung von schwindarmem Beton begonnen. Auch bei der Integration von Tekla in unsere Konstruktionsabteilung sind wir weit fortgeschritten. Ziel ist es, von nun an alle Böden und Strukturen in 3D auszuarbeiten. Für die Böden ist das vielleicht nicht so spannend, aber für die Fundamente und Dockstrukturen umso mehr."