Gleichzeitig werden die Lebensqualität und die städtische Struktur erheblich verbessert. Neben dem Bau eines Wohnkomplexes und mehrerer Wohn- und Arbeitsräume umfasst das Projekt auch die Realisierung des Halte Bellevue, der Lebensmittelstation in der Spoorstraat, die im Juni letzten Jahres übergeben wurde. Ein markantes Gebäude, das die Zeiten von damals in all ihren Facetten wieder aufleben lässt.
Halter Bellevue fügt sich perfekt in den Plan der Gemeinde, der Entwicklungsgesellschaft Zeestad, West 8 und Helder Vastgoed ein, das Stadtzentrum von Den Helder von Grund auf neu zu gestalten. Teilplan 4 der Gebietsentwicklung, der Bau einer stattlichen Lebensmittelstation, leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Remon Lutterman (Projektleiter) und Sander Quartel (Kommunikationsmitarbeiter) erläutern den Bau des Gebäudes im Auftrag von Helder Vastgoed BV. Es scheint eine schöne Fortsetzung der Umgestaltung der monumentalen Schule 7 in eine neue Bibliothek zu sein. "Beide Projekte passen perfekt zu unserer Vision, das Stadtzentrum attraktiver zu machen", sagt Lutterman. "Zu diesem Zweck entwickeln wir regelmäßig neue Initiativen. Im Fall von Halte Bellevue kaufte Helder Vastgoed das baureife Grundstück von Zeestad, als die Baugenehmigung unwiderruflich war. Daraufhin haben wir im August 2019 mit dem Bau begonnen."
Das von Aannemingsbedrijf A. Tuin BV errichtete Gebäude strahlt in jeder Hinsicht Romantik aus. Ganz in der Atmosphäre vergangener Tage ist es ein hervorragender Ort, um sich zu entspannen, frische Produkte zu kaufen und einen Snack und ein Getränk zu genießen. Der Name der Herberge ist eine doppelte Anspielung auf die Vergangenheit. Während sich das Wort 'Halte' auf den ehemaligen Bahnhof bezieht, erinnert 'Bellevue' an das Hotel-Restaurant, das früher an der Ecke Keizerstraat/Spoorstraat stand. Darüber hinaus war das ehemalige Bahnhofsgebäude eine der Inspirationsquellen für Attika Architects aus Amsterdam für das stilvolle Gebäude. "Halte Bellevue sieht aus wie ein altes Bahnhofsgebäude, das auf rund 1.000 Quadratmetern fünf Frischeläden und Restaurants beherbergt", so Lutterman weiter. "Das Gebäude verfügt über acht niedrige und vier hohe Gänge. Letztere sind jeweils mit einem zusätzlichen Stockwerk ausgestattet."
Charakteristisch für den Halte Bellevue sind die vielen Details. So weisen die Aluminiumfensterrahmen in den hohen Erkern Elemente auf, die an Eisenbahnschienen erinnern, und eine Bahnhofsuhr im Retrostil wird im ersten Quartal 2021 am Gebäude installiert. Eine weitere Besonderheit ist das von Maatwerktegels gefertigte Fliesentableau an der Stirnfassade. Die 2 mal 5 Meter große Kreation ist der Scan eines alten Fotos, das einen Seemann beim Verlassen des Bahnhofs Den Helder zeigt. Über die sozialen Medien gelang es Helder Vastgoed, die Identität des Mannes auf dem Bild herauszufinden. "Das Tableau passt perfekt zur Marinestadt Den Helder", so Quartel. "Die Tatsache, dass wir es mit einem Namen versehen konnten, verleiht diesem stilvollen Element noch mehr Gütesiegel".
Hochwertige Trennwände
De Mossel Projectafbouw aus Noord-Scharwoude hat den Lebensmittelladen Halte Bellevue mit den Laden- und Unitrennwänden ausgestattet. Die Arbeiten, die vom Hauptauftragnehmer A. Tuin, einem langjährigen Kunden von De Mossel, in Auftrag gegeben wurden, unterstreichen die Kompetenz und Vielseitigkeit des Unternehmens.
Neben abgehängten Decken bietet De Mossel Projectafbouw verschiedenen Kunden Lösungen in Metallständerbauweise (Wände und Decken) und die extrem leichten Plagyp-Decken an. "Bei den im Bellevue verwendeten Komponenten handelt es sich um Trennwandsysteme für die Geschäfte und Einheiten", erklärt Klaas Friskus im Namen von De Mossel. "Es handelt sich dabei um hochwertige Markenprodukte, die in jeder Hinsicht den geltenden Brandschutz- und Schallschutzvorschriften entsprechen."
De Mossel stammt wie die meisten der anderen Baupartner aus der Region Den Helder. Diese Verbindung machte den Bau des Halte Bellevue zu einer besonderen Aufgabe, meint Friskus. "Wir sind sehr stolz auf das Endergebnis dieses imageprägenden Projekts im Zentrum von Den Helder".
Authentischer belgischer Blaustein
Harder Natuursteen aus Hoogkarspel hat die Schwellen und Sockel des Halte Bellevue mit belgischem Blaustein ausgestattet. Das Natursteinunternehmen hat die Komponenten vermessen, geliefert und in den Fassaden der stattlichen Lebensmittelstation an der Spoorstraat in Den Helder montiert.
Die Oberfläche des verwendeten belgischen Blausteins ist 220 geschliffen: "Das bedeutet, dass die Oberfläche sauber verarbeitet ist und keine Schleifkratzer von der maschinellen Bearbeitung zu sehen sind", sagt Direktor und Inhaber Jando Harder. Harder verarbeitet ausschließlich Naturstein der A-Klasse. Dadurch sind die Produkte frei von 'Feuer', einem Phänomen, das sich in schwarzen Kohlenstoffschichten äußert. Mit Hilfe von Schleif- und Poliertechniken kann Hartstein in heller (220) und dunkler (500) Ausführung geliefert werden. "Da Naturstein durch die Witterung wieder aufhellt, empfehlen wir für Außenanwendungen in der Regel 220."
Die Fassadensockelleisten wurden vor Ort auf den Millimeter genau vermessen. Die gewonnenen Daten wurden digital erfasst, anschließend wurden die Produkte mit CNC-gesteuerten Maschinen gefertigt. "Anschließend montierten unsere Handwerker die Giebelsockelleisten. So entstand ein schönes Endergebnis."