Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
BLOSSEM BREDA: Leben mit der Natur zu Ihren Füßen

BLOSSEM BREDA: Leben mit der Natur zu Ihren Füßen

Die meisten Einwohner von Breda kennen Blossem als das Gelände der alten Nibb-it-Fabrik, wo schon immer viel los war. Jetzt, wo die Industriegebäude und Haine weitgehend verschwunden sind, offenbart sich hier das bestgehütete Geheimnis von Breda. Das sechs Hektar große Gelände zwischen dem Tuinzigt-Viertel und dem Stadtzentrum verwandelt sich in ein Wohngebiet mit 663 Wohnungen, die sich auf 19 Gebäude verteilen und alle im Grünen des Stadtteilparks liegen. "Mit dieser Entwicklung geben wir der Wohnungsbauaufgabe in Breda einen soliden Impuls", sagt Projektentwickler Thijs van Kruijsbergen von Maas-Jacobs Vastgoed. "Außerdem schaffen wir ein klimasicheres, parkähnliches und autofreies Viertel. Das optimiert das gesunde Wohnumfeld und steht im Einklang mit dem Ziel der Stadt Breda, die erste europäische Stadt im Park zu werden." Nicht umsonst wurde der Plan für Blossem bereits 2022 mit dem BLASt-Preis, dem Preis für Landschaft, Architektur und Stadtplanung der Stadt Breda, ausgezeichnet.

36820 Ext A2 Kopie
Das sechs Hektar große Gelände zwischen dem Stadtteil Tuinzigt und dem Stadtzentrum wird in ein Wohngebiet mit 663 Wohnungen in 19 Gebäuden umgewandelt,
alle landen im Grünen des Nachbarschaftsparks.

Blossem ist ein Projekt von Maas-Jacobs Vastgoed und Nederlandse Bouw Unie (NBU). Der Startschuss für das Projekt fiel 2019, als das ehemalige Nibb-it-Gelände unter anderem auf Anraten des Entwicklungskonsortiums als Infill-Standort für Wohnbebauung ausgewiesen wurde. "Blossem befindet sich in prominenter Lage in Breda, am Rande des Stadtteils Tuinzigt, in der Nähe des Stadtzentrums und an einer wichtigen Verkehrsader zur A16", erklärt Thijs Voesenek, Geschäftsführer von NBU. "Dadurch eignet sich das Gebiet ideal für die Entwicklung von Wohnraum. Mit Blossem geben wir dem ehemaligen Nibb-it-Gelände in unserer Heimatstadt eine neue Bedeutung. Das Plangebiet wird sich gut in die Umgebung einfügen, die dank einer Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen in verschiedenen Preiskategorien für jedermann zugänglich ist."

Hochurban und grün

Anfang 2020 wurde MINT Vastgoed als beauftragter Bauträger hinzugezogen. "Zuvor hatten Maas-Jacobs Vastgoed, NBU und die Gemeinde Breda den 100-Tage-Prozess durchlaufen, bei dem die Machbarkeit verschiedener Entwicklungsstandorte in 100 Tagen geprüft wurde", sagt Chris Huisman, Partner bei MINT Vastgoed. "Blossem war eine der größten Entwicklungen. Im September 2019 wurde die Gebietsperspektive für diese Entwicklung vorgelegt, die zu diesem Zeitpunkt noch von einem hochurbanen Layout mit Gebäuden am Rande eines grünen Stadtteilparks ausging. Nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung haben wir mit der Ausarbeitung begonnen und zwei Parteien für den Entwurf ausgewählt: Studioninedots als Berater für Stadtplanung/Architektur und Karres und Brands für die Landschaftsgestaltung." Das Programm geht von über 10% Sozialmietwohnungen, etwa 40% Miet- und Eigentumswohnungen im mittleren Preissegment und etwa 50% Eigentumswohnungen im freien Sektor aus, so Van Kruijsbergen. "Die Zahl der Wohneinheiten wurde - dank der Hinzufügung des Fokkema-Geländes zwischen den Plangebieten Blossem und Bread - auf 663 Einheiten erhöht". Von allen Wohnungen sind etwa 90% gestapelt, wobei eine Reihe von ebenerdigen Wohnungen einen schönen Übergang zum Tuinzigt-Viertel bilden.

36820 VV Kopie
Standard

 Wohnen im Park

"In weniger als sechs Monaten wurde eine Entwicklungsvision erarbeitet und ein umfassender Umweltdialog geführt", sagt Huisman. "Dies führte zu einem anderen Planentwurf, der auf der bestehenden DNA des ehemaligen Fabrikgeländes aufbaut und die Begrünung zum Hauptträger des Plans macht. Indem wir die kräftigen Gebäude als Blöcke in die Grünanlage projizieren und die Parkplätze hauptsächlich unterirdisch und in einem Mobilitätszentrum am Rande des Geländes anordnen, wird jeder bald buchstäblich mit der Natur zu seinen Füßen leben." Voesenek: "Verdichtung und Begrünung gehen in diesem Projekt eine gute Verbindung ein. Die Bewohner werden bald nicht mehr á dem Park, sondern ín dem Park wohnen und immer ein Stück zu ihrem Auto laufen müssen. Auch deshalb werden zufällige Begegnungen und Interaktionen gefördert, und wir geben Entwurfsthemen wie Kollektivität, (natürliche) Inklusion und Wohnen im Grünen optimale Gestalt."

Respekt vor der Geschichte und der visuellen Qualität

Die Geschichte des ehemaligen Nibb-it-Geländes ist auf verschiedene Weise in den Plan eingewoben. Als Beispiel nennt Huisman die orthogonale (blockartige) Kleingartenstruktur, bei der die Gebäude zur Ettensebaan hin eine Art Sägezahnstruktur bilden. Aber auch die Architektur und die visuelle Qualität der verschiedenen Gebäudeblöcke, bei denen die Typologie der ehemaligen Werften (klein), Schuppen (mittel) und Hallen (groß) beibehalten wurde. "Außerdem wurde das ehemalige Kesselhaus der Fabrik erhalten, renoviert und in das Restaurant Blossem umgewandelt.

Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2023. Die erste Phase von Blossem soll im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein. "Da der Markt einen großen Bedarf an Sozialwohnungen und Wohnungen mit mittlerer Miete hat, werden diese Wohnungen in der ersten Phase realisiert", sagt Van Kruijsbergen. "Das Gleiche gilt für die Tiefgarage mit WKO-Anlage und die Mobilitätsdrehscheibe. Erst danach kommen die Wohnungen des freien Sektors ins Spiel. Bis Ende 2028 soll der gesamte Plan fertig sein."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten