Im Gewerbegebiet Borchwerf in Roosendaal wurde ein modernes, hochwertiges Logistik-Vertriebszentrum gebaut. Das Lager wurde nach den BREEAM-Standards "Outstanding" entwickelt und gebaut. Eine große Herausforderung unter den gegebenen Umständen.
Text | Liliane Verwoolde Bild | Bokckmans nv
Van Dam Invest kaufte das 3,9 Hektar große Grundstück. Anschließend suchte sie nach einem Bauunternehmen, das hier ein modernes Distributionszentrum gemäß den Anforderungen von BREEAM "Outstanding" errichten konnte. In diesem Fall wurde das Unternehmen Eigentümer des ersten Gebäudes im Industriegebiet Roosendaal Borchwerf mit dieser höchsten Umweltbewertung. Es wurde ein DC von über 24.000 m² mit 4.000 m² Mezzanin und links und rechts davon zwei Büroblöcken von zusammen etwa 1.200 m².
Für das belgische Bauunternehmen Bolckmans war das Erreichen der BREEAM-Norm "Sehr gut" bereits das Gebot der Stunde. Aber BREEAM "Outstanding" in Kombination mit einem knappen Budget wurde dennoch zu einer ernsthaften Herausforderung. Gunter Vermeulen, kaufmännischer Leiter von Bockmans, erklärt. "Aufgrund des Budgets waren wir gezwungen, uns für eine Gasheizung zu entscheiden. Aber das ging natürlich auf Kosten vieler BREEAM-Punkte, die wir nur durch eine Zehn in allen anderen Punkten ausgleichen konnten. Die Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt, die Wasserspülung in den Toiletten, die perfekte Trennung von Fahrrad-, Auto- und Lkw-Verkehr, die Anzahl der Verkehrsbewegungen, die Abfallentsorgung, alles musste perfekt sein, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Papiermassen. Das war Bauen auf Fünf-Sterne-Niveau!"
Abgesehen von der BREEAM-Herausforderung war da noch die knappe Bauzeit. Innerhalb von zehn Monaten musste das DC betriebsbereit sein. "Bei Herausforderungen wie diesen profitieren wir von einem erfahrenen Unternehmen. Bolckmans ist ursprünglich ein Stahlunternehmen. Wir arbeiten seit 20 Jahren mit BIM und bereiten unsere Projekte bis auf die letzte Schraube vor. Tatsächlich bauen wir jedes Gebäude erst am Bildschirm und dann in der Praxis. Das merkt man bei allem. Die Projekte laufen bei uns wie eine gut geölte Maschine. Dadurch waren die zehn Monate in Roosendaal gut machbar."
Als Grundlage für seine Bauprojekte verwendet Bolckmans drei Grundwerte. So wird zum Beispiel von allen Kooperationspartnern Engagement verlangt. Bauherr, Architekt und Zulieferer werden vom ersten Moment an einbezogen und geben bei jedem Schritt an, ob es sich für sie richtig anfühlt. Der zweite Grundwert ist die gegenseitige Kritikfähigkeit. "Etwas ist nicht gut, nur weil man es schon seit 20 Jahren macht", sagt Vermeulen. "Einsichten und Techniken ändern sich. Wenn jeder ehrlich sagt, wie er die Sache sieht, ergibt sich daraus natürlich unser dritter Grundwert, der Stolz. Wir wollen auf jedes Gebäude, das wir errichten, stolz sein." Und wie sieht es mit diesem Stolz in Roosendaal aus? "Ausgezeichnet! Das DC ist verkehrsgünstig gelegen, hat einen eigenen, eleganten Look und wurde mit Rücksicht auf die Umwelt gebaut."
Kunde Antwerpen investieren
Architekt Stripes Architekt, Eindhoven
Konstrukteur und Bauunternehmer Bolckmans, Hoogstraten (B)
Installationen Van Dijnsen, Breda
Bauwesen 13 Millionen Euro
Bauzeit September 2019 - April 2020
Dekorative Fassadenbänder
Das Vertriebszentrum von Braak hat eine Fassade von Format. Das strenge Muster der Sandwichpaneele wird auf attraktive Weise durch dekorative Fassadenbänder aus einem Aluminiumverbundstoff unterbrochen, der von Kempen Composiet entwickelt, hergestellt und montiert wurde.
Bei der Besprechung der dekorativen Fassadenbänder wendet Kempen Composiet eine feste Arbeitsmethode an. Sie informiert über die Möglichkeiten von Aluminiumverbundwerkstoffen und führt dann Bauherr, Architekt und Bauunternehmer durch den Entwurfsprozess, bis alle mit dem Entwurf einverstanden sind.
Aluminiumverbund besteht aus einem Kunststoffkern (3,0 mm), der beidseitig mit Aluminium (0,5 mm) beschichtet ist. Der Verbundwerkstoff wird von der Rückseite her verarbeitet, wodurch er sich für attraktive, strenge, aber auch geschwungene Formen in jeder Farbe eignet. Braak entschied sich für ein Linienmuster, das meist gerade ist und sich zum Eingang hin verjüngt. Rob Vissers, Direktor von Kempen Composite, ist stolz auf das Ergebnis. "Die Giebelbänder wurden komplett im Haus realisiert - von der Konstruktion bis zur Montage - und verleihen dem Gebäude ein besonderes Flair.
Nassbetonmörtel nach BREEAM
Angesichts der hohen Anforderungen von BREEAM musste Bolckmans bei der Auswahl seiner Lieferanten sorgfältig vorgehen. Es kamen nur Lieferanten in Frage, die die Anforderungen von BREEAM erfüllen konnten und über das CSC-Zertifikat und günstige LCA-Berichte verfügten. So wurde Jansen Beton der Lieferant für den Nassbetonmörtel.
Kreislaufwirtschaft ist bei Jansen Beton schon lange ein führendes Konzept. Das Unternehmen gehört zu den Vorreitern auf der CO2-Leistungsleiter und verfügt über mehrere Umweltzertifizierungen. Der Papierkram war also in Ordnung, aber die praktische Umsetzung war eine Herausforderung. "Alle Lieferungen mussten hohe Anforderungen erfüllen", sagt Toon Verbraak, Projektleiter bei Jansen Beton. "Außerdem musste der Transport perfekt angeschlossen und verantwortungsvoll organisiert sein. Dank der gründlichen Vorbereitung verlief das Projekt reibungslos und ohne Probleme. "Bolckmans ist stark in der Projektvorbereitung. Mit den umfangreichen Vorabinformationen und den häufigen telefonischen Konsultationen konnte es eigentlich nur gut gehen."