Dort wird derzeit ein großes Vertriebszentrum gebaut. Im Auftrag von Bouwbedrijf van de Ven führen ABBS, DKC Totaaltechniek B.V. und Kanters Elektro die Installationsarbeiten aus. "Dies wird das innovativste Verteilerzentrum in Europa sein".
Im Industriegebiet Vorstengrafdonk entsteht an der Paalgravenlaan - in der Nähe der bekannten und gleichnamigen Kreuzung der Autobahnen A50 und A59 - ein neues Distributionszentrum mit einer Fläche von über 46.000 Quadratmetern. Es steht auf einem 9,3 Hektar großen Grundstück und ist 25 Meter hoch. Die enorme Größe kommt nicht von ungefähr: Das neue Distributionszentrum wird vier bestehende Distributionszentren ersetzen und alle 270 PLUS-Supermärkte beliefern.
Unsere Sprinkleranlagen sind obligatorisch, aber niemand hofft, sie jemals zu benutzen.
Die Dimensionen beeindrucken Mirek Zielinski (DKC Totaaltechniek B.V.), John van Lankvelt (Kanters Elektro) und Björn van Keppelen (ABBS), die für die Installationstechnik verantwortlich sind. ABBS kümmert sich zum Beispiel um alles, was mit dem Brandschutz im Gebäude zu tun hat, einschließlich der Sprinkleranlage. Dazu gehört auch, dass Van Keppelen auf dem Dach steht, um sich um die Sprinkleranlage zu kümmern. "Ich habe keine Höhenangst, aber eine Höhe von 25 Metern macht schon Eindruck", meint er. Van Lankvelt zieht es vor, nicht so hoch zu steigen. "Wir sind für alle elektrischen Installationen wie Beleuchtung, Daten, Ton, CCTV, Einbruchsicherung, Zugangskontrolle, Erdung und Stromversorgung zuständig. Aber die Anschlüsse in der Decke habe ich nicht selbst gemacht. Ich ziehe es eigentlich vor, nicht in dieser Höhe zu arbeiten, aber meine jüngeren Kollegen haben damit keine Probleme."
Beide Unternehmen sind seit April 2020 am Bau des riesigen Gebäudes beteiligt, wobei die DKC Totaaltechniek B.V. schon früher involviert war. Dieses Unternehmen wurde von PLUS in der Vorbereitungsphase einbezogen, um die Installationstechnik zu entwerfen. Das Installationsunternehmen Wijchen hat sich dann selbst an die Arbeit gemacht und die mechanischen Anlagen installiert. "Dieses Vertriebszentrum ist ein BREEAM-NL 'Outstanding'-Projekt", erklärt Zielinski. "Hier liegt der Schwerpunkt auf Energieeinsparung und CO2-Reduzierung durch den Einsatz nachhaltiger Anlagen wie Lüftungsgeräte in Kombination mit adiabater Kühlung. Außerdem setzen wir kollektive Wärmepumpen ein, um das Gebäude mit zusätzlicher nachhaltiger Kühlung und Heizung zu versorgen."
Dieses Maß an Nachhaltigkeit betrifft bei diesem Projekt vor allem die mechanischen Systeme und die Steuerungstechnik zur Überwachung und Regulierung der Temperatur im Gebäude, so Zielinski. "Das Lager wird voll automatisiert sein und eine Wärmebelastung der Motoren von über 1.050 kW aufweisen. Wir haben uns für die freie Kühlung mit adiabatischer Kühlung entschieden, mit der das Gebäude bis zu einer Außentemperatur von 26 °C gekühlt werden kann. Bei wärmeren Außentemperaturen gehen die Wärmepumpen im Kühlbetrieb in Betrieb, so dass das Raumklima in der Lagerhalle auch bei extremen Außentemperaturen gewährleistet ist. Die Anlagen sind auf dem Dach positioniert, so dass im Falle von Störungen und Wartungsarbeiten keine Monteure in der Lagerhalle sein müssen. So bleibt die Temperatur im gesamten Lager unter 25ºC und PLUS hat mehr Freiheit bei der Lagerung von temperaturempfindlichen Produkten."
Die Arbeit von Kanters Elektro erfüllt auch das BREEAM-NL-Niveau 'Outstanding', das PLUS mit seinem Vertriebszentrum erreichen möchte. "Wir haben uns unter anderem um die LED-Beleuchtung, die Lichtsteuerung und die Messung des Energieverbrauchs der gebäudebezogenen Anlagen gekümmert. Für die Stromversorgung sind drei Trafostationen mit je 2.500 kVA vorgesehen", erklärt Van Lankvelt. Für ABBS zählt vor allem die Sicherheit. "Unsere Anlagen sind obligatorisch, aber niemand hofft, die Anlage jemals zu benutzen", sagt Van Keppelen. "Die Anlage ist so ausgelegt, dass nicht alle Sprinkler sofort anspringen, wenn ein Feuer ausbricht. Sie arbeiten unabhängig voneinander auf der Grundlage einer Ansprechtemperatur. Die Wasserversorgung kommt aus Tanks und wird über Pumpensets in den jeweiligen Sprinklerbereich geleitet. Nachdem wir die Anlage im August nächsten Jahres an PLUS übergeben haben, werden wir die Sprinkleranlage im Rahmen der jährlichen Wartung weiterhin alle zwei Wochen testen. Darüber hinaus werden wir dann mit der Installation in den automatischen Lagerregalen beginnen."
Neben der Größe des Gebäudes und dem hohen Maß an Nachhaltigkeit, das angestrebt wird, nennen die Herren einen weiteren Aspekt als besonders. "Hier wird das fortschrittlichste Vertriebssystem von Witron untergebracht, was es zum innovativsten Vertriebszentrum in Europa macht", sagt Van Lankvelt. "Dieses System besteht aus einer kilometerlangen Mechanisierung, damit die Geschäfte ihre Produkte so effizient wie möglich erhalten können. Das Vertriebszentrum selbst wird ein einziger großer Computer sein, an dem fast keine menschlichen Hände beteiligt sind." Für Kanters Elektro bedeutete dieses System eine zusätzliche Herausforderung, wie er betont. "Wir wurden aufgrund unserer umfangreichen und langjährigen Erfahrung mit Distributionszentren ausgewählt, aber es ist das erste Mal, dass wir mit diesem speziellen System arbeiten, und zwar in dieser Größenordnung. So können wir uns voll entfalten." Die Installationsarbeiten werden bis August 2021 andauern.