Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
De Nieuwe Defensie, Utrecht: Gezond stedelijk wonen in een groene omgeving
Überblick über das Projekt, das Anfang 2029 fertiggestellt sein soll.

De Nieuwe Defensie, Utrecht: Gesundes städtisches Wohnen in grüner Umgebung

Wohnen in Gehweite des jahrhundertealten Stadtzentrums, mitten im Merwedekanaal und umgeben von Natur, Wasser und Straßen. Das ist Wohnen in De Nieuwe Defensie. Das neue Wohngebiet bietet die perfekte Balance zwischen Ruhe und Geschäftigkeit. Aber auch für gesundes und glückliches Leben und Spielen in grüner Umgebung. Der städtebauliche Plan sieht ein sehr vielfältiges Wohnangebot vor, mit 950 nachhaltigen Wohnungen zum Kauf und zur Miete für Einsteiger, Familien und Senioren. Die Neue Verteidigung bietet buchstäblich für jeden etwas...

PBD Indoor-Garten
Grün wird in diesem Gebiet eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel dank der grünen Innenhofgärten, die von OKRA Landschaftsarchitekten entworfen wurden.

The New Defence ist ein Projekt von BPD | Bouwfonds Gebiedsontwikkeling, die das Grundstück bereits 1998 nach einem Tausch mit der Gemeinde erworben hat. "Genau 20 Jahre später unterzeichneten wir einen Kooperationsvertrag mit der Gemeinde, um an dieser Stelle Wohnungen zu bauen", sagt Eveline Keizer, Entwicklungsmanagerin bei BPD. "In Anbetracht des hohen Wohnungsbedarfs in Utrecht haben wir ein Stadtviertel mit hoher Verdichtung ausgearbeitet und dabei auch die künftigen Bewohner einbezogen. Ursprünglich umfasste der Stadtplan 600 Wohnungen, darunter 480 Eigentumswohnungen im freien Sektor und 120 Sozialmietwohnungen, sowie 800 m2 Gewerbeflächen. Dieser Plan wurde inzwischen um 100 Sozialmietwohnungen, 150 erschwingliche Eigenheime und 100 Wohnungen für den mittleren Mietsegment erweitert, so dass jetzt nicht weniger als 950 Wohnungen geplant sind."

Große Vielfalt an Architektur, Materialien und Grünanlagen

Die Neue Verteidigung ist eine einzigartige Ergänzung für die Stadt Utrecht und der Startschuss für die Entwicklung des Merwedekanaalgebiets, betont Keizer. "Der Plan zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Architektur aus. Neben der Stadtentwicklungsagentur SVP arbeiten wir mit vier Architekturbüros zusammen, nämlich ANA, MLA+, INBO und Cross. Das zeigt sich in einer großen Vielfalt an Architektur und Materialien. So bestehen die Fassaden aus Mauerwerk, Aluminium, Betonfertigteilen und Bambus. Der 11-stöckige Wohnturm 'Eye' wird größtenteils mit Keramik verkleidet sein. Auch die Begrünung wird in dem Gebiet eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel mit grünen Innenhöfen, die von OKRA Landschaftsarchitekten
gebaut werden."

Die neue Wohnsiedlung wird von ERA Contour nach den Grundsätzen des gesunden städtischen Wohnens gebaut, sagt sie. "Alle Bewohner werden bald von ihren Wohnungen aus einen direkten Blick ins Grüne haben, in Form von großen Dachgärten, grünen Spielflächen und autofreien grünen Höfen. Die ebenerdigen Reihenhäuser in den Innenbereichen der Blöcke 2 und 3 werden ebenfalls über private Gärten verfügen, was dem Gebiet eine wichtige Qualität verleiht." Sjaak Kuyvenhoven, Planentwickler bei ERA Contour: "Auffallend ist auch der 'Sky-Walk'-Park auf dem Dach von Block 3, der mehrere Dach(küchen)gärten miteinander verbindet, viel Platz zum Entspannen und Treffen bietet und einen schönen Blick über die Stadt ermöglicht." Das Viertel wird bald weitgehend autofrei sein, betont er. "Nur auf der Diagonalstraße sind Autos erlaubt. Sie werden so bald wie möglich in einer der beiden halb unterirdischen Parkhäuser unter den Wohnblöcken verschwinden, wo insgesamt 450 Autos parken können. Das lädt zum Spielen im Freien und zur täglichen Nutzung des öffentlichen Raums ein."

PBD Skywalk
Eine Besonderheit ist der "Sky-Walk"-Park auf dem Dach von Block 3, der eine Reihe von (Gemüse-)Gärten auf dem Dach miteinander verbindet, viel Platz zum Entspannen und für Begegnungen bietet und einen schönen Blick auf die Stadt ermöglicht.

Zusätzlicher Wert

ERA Contour wurde 2018 von BPD eingeladen, an einer Auswahl für das Bauteam von The New Defence teilzunehmen. "Das Projekt hat eine große Anzahl von Details", sagt Keizer. Deshalb haben wir ganz bewusst nach einem Bauunternehmen gesucht, das damit umgehen kann und mit dem es angenehm ist, zu arbeiten." Kuyvenhoven: "In der Angebotsphase haben wir unseren Mehrwert im Bauteam erläutert. Das gilt unter anderem für unsere Sicht auf BIM, den Umgang mit Anwohnern und Nachbarn und die Begleitung der Auswahlprozesse der Käufer. Eine gute und effiziente Umsetzung stand zu jeder Zeit im Vordergrund. Unmittelbar nach der Auftragsvergabe haben wir unsere Verantwortung wahrgenommen. Von der Ausarbeitung der Blöcke im Rahmen des Stadtentwicklungsplans über die Beantragung der Umweltgenehmigungen und die Erstellung der Bau- und Verkaufszeichnungen bis hin zur Verwaltung des Bauunternehmers und der Berater: Wir haben so viel wie möglich übernommen, damit sich BPD voll und ganz auf die Projektentwicklung und den Kontakt mit der Gemeinde konzentrieren konnte. Die gute Zusammenarbeit mit BPD, SVP und Architekten ist mitentscheidend für den Erfolg von The New Defence."

Luftaufnahme des Bauvorhabens The New Defence in Utrecht
Die erste Projektphase umfasst die Blöcke 1 und 2 mit 211 großzügigen Einfamilienhäusern, Wohnungen und Penthäusern sowie 80 Sozialwohnungen. Die ersten 100 Wohnungen sind bereits fertiggestellt.

Erste Phase

Das Grundstück, auf dem The New Defence gebaut wird, wurde zwischen 1955 und 2017 vom Verteidigungsministerium als Lagerkomplex genutzt. Während des Krieges wurde das Gelände von den Deutschen besetzt, die es als Fabrik und Treibstofflager nutzten. Dadurch wurde der Boden stark kontaminiert, weiß Keizer. "Unter der Verantwortung der Staatlichen Vermögensbehörde wurde eine komplexe Abriss- und Sanierungsmaßnahme durchgeführt. Anschließend wurde das rund 7,4 Hektar große Gelände baureif an die Gemeinde zur Realisierung des neuen Stadtviertels übergeben." Der erste Pfahl kam am 10. Februar 2021 in den Boden, sagt Arno Versteeg, Projektleiter bei ERA Contour und verantwortlich für die Realisierung des Projekts. "Die erste Projektphase umfasst die Baublöcke 1 und 2 mit 211 großzügigen Einfamilienhäusern, Wohnungen und Penthäusern sowie 80 Sozialwohnungen für die Wohnungsbaugesellschaft Woonin (früher: Mitros). Außerdem wird unter Block 2 ein großes Parkhaus mit Lagerflächen und Einrichtungen für die Elektromobilität entstehen." Nächstes Jahr wollen ERA Contour und BPD mit der Phase 2 beginnen, und schließlich wird es auch eine dritte Phase geben. "Anfang 2029 sollen die letzten Wohnungen an ihre Bewohner übergeben werden", so Versteeg. "Um diesen Termin einhalten zu können, arbeiten täglich etwa 120 bis 130 Personen auf der Baustelle." 

Voorrang voor vitale beroepsgroepen

Inzwischen sind die ersten 100 Häuser fertiggestellt. Im sozialen Wohnungsbau werden vorrangig wichtige Berufsgruppen wie das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, die Polizei und die Verteidigung berücksichtigt, damit diese Menschen in der Region gehalten werden können. Für mittlere Einkommensgruppen, zu denen diese Zielgruppen gehören, werden auch Wohnungen mit mittlerem Einkommen realisiert. Diese Wohnungen werden vom BPD-Wohnungsfonds in den Bestand übernommen.

Aufmerksamkeit für Sicherheit und Lebensqualität

De oplevering van de eerste woningen brengt specifieke uitdagingen met zich mee, vertelt Versteeg. “Bijvoorbeeld met betrekking tot veiligheid en leefbaarheid. Na afronding van elk deelproject moet de bouwplaats worden aangepast. Omdat we acht jaar lang op deze locatie bouwen en te maken hebben met een groeiend aantal buren, worden bovendien specifieke eisen gesteld aan de omgevingscommunicatie. We zoeken continu naar de juiste balans tussen uitvoerbaarheid en overlastbeperking. Bijvoorbeeld door een uurtje eerder of juist later met onze werkzaamheden te starten.
Maar ook door te werken met twee heistellingen in plaats van één, waardoor de overlast weliswaar heviger maar korter is. Via een aparte website informeren we omwonenden continu over onze werkzaamheden. En ook huidige en toekomstige kopers worden middels nieuwsbrieven breed op de hoogte gehouden.”

Villa Jongerius

Een andere belangrijke uitdaging is de schaarste aan vaklieden en materialen. Met het ontwikkelen en bouwen moesten BPD en ERA Contour bovendien rekening houden met het naastgelegen rijksmonument: Villa Jongerius. “De ontwerpen mochten het gebouw niet overschaduwen”, vertelt Keizer. “En ook de uitvoering moest zorgvuldig gebeuren. Omdat het heien van palen teveel trillingen zou veroorzaken, zijn de heipalen voor Blok 1B in de grond geschroefd.” De leukste uitdaging volgens Versteeg is echter om alle betrokken partijen aan boord te houden, mee te nemen naar de volgende fases en om van elkaar te leren. “Zo kunnen we samenwerkingen, processen én kwaliteit steeds verder optimaliseren.”

Tijdens de realisatiefase is ERA Contour verantwoordelijk voor de coördinatie met alle onderaannemers en nutsbedrijven. Maar ook voor het contact met kopers. Want ook tijdens de bouw zijn nog koperskeuzes mogelijk, besluit Kuyvenhoven. “Bijvoorbeeld voor de keukens en het sanitair, waarvoor kopers terecht kunnen in de inspirerende WAREHOUSE showroom van ERA Contour in Rotterdam.”

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde BPD | Bouwfonds Gebietsentwicklung
  • Architekten ANA, MLA+, CROSS Architekten und INBO
  • Landschaftsarchitekt OKRA
  • Stadtplanungsamt SVP
  • Bauherr ERA-Kontur
  • Berater INBO, Pieters Bouwtechniek und Nieman
  • Bauzeit 2021 - 2029

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten