"Laut dem Nationalen Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) wirkt eine gute Belüftung auch der Verbreitung von Bakterien und Viren wie Corona entgegen", sagt Maarten van Dalen, Account Manager bei der FläktGroup. "Nicht umsonst stehen gute Belüftung und ein gesundes Raumklima in den letzten Monaten ganz oben auf der Agenda von Schulen und Regierungen. Eine gute Entwicklung, denn in vielen Schulen ist die Lüftung (noch) nicht in Ordnung....".
Im Sommer 2020 untersuchte das Nationale Koordinationsteam Lüftung in Schulen den Zustand der Lüftung in unseren Grund- und Sekundarschulen. Erste Ergebnisse zeigten, dass in 11 Prozent der Schulen (fast 800 Schulgebäude) die Luftqualität nicht den gesetzlichen Normen entspricht. Um dies schneller zu ändern, hat die Regierung 360 Millionen Euro bereitgestellt, von denen die ersten 100 Millionen Euro jetzt verfügbar sind. Schulen, die technische Anpassungen vornehmen müssen, können bis zu 30 Prozent ihrer Investitionskosten von der Regierung zurückfordern. Auch viele Kommunen beteiligen sich finanziell. Daraus ergeben sich Chancen, die die Industrie mit beiden Händen ergreift. "In (zu) vielen Schulen wird immer noch einfach ein Fenster geöffnet, um zu lüften", weiß Van Dalen. "Und auch zu geringe Lüftungsvolumenströme oder abgeklebte Gitter sind leider immer noch an der Tagesordnung. Mit unserem dezentralen Schullüftungsgerät ATpicco bieten wir für beide Probleme eine effiziente Lösung, die neben der unzureichenden Lüftung auch die Überhitzung im Sommer wirksam bekämpft."
ATpicco ist ein Lüftungssystem mit Niedertemperatur-Heizung und Hochtemperatur-Kühlung, das pro Raum und auf der Grundlage von CO2-Werten, Temperatur und/oder Anwesenheit für Lüftung, Heizung und Kühlung sorgt, so Van Dalen. "Das Lüftungsgerät lässt sich leicht in eine abgehängte Decke einbauen. Außerdem kann ATpicco in Phasen pro Raum eingebaut werden, so dass die Schule normal geöffnet bleiben kann. Im Normalbetrieb hat jedes Gerät eine Kapazität von 950 m3/Stunde und arbeitet flüsterleise. Ein Kreuzstromtauscher ermöglicht eine hocheffiziente Wärme- und Kälterückgewinnung mit einem Wirkungsgrad von bis zu 91%! Das bedeutet, dass die Schulen keine hohen Energierechnungen zu tragen haben. Auch die Umwelt wird geschont. Da die Abluft vollständig von der Zuluft getrennt ist, ist die Rückführung von z. B. Aerosolen kein Thema.
Kürzlich lieferte die FläktGroup 72 Einheiten für die Renovierung und den Teilneubau der MFA Voorn in Utrecht, in der zwei Grundschulen, eine Kindertagesstätte, eine außerschulische Betreuung und eine Doppelturnhalle untergebracht sind. "Bei diesem Projekt wurde ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft angestrebt", sagt Van Dalen. "In der bestehenden Situation litten sowohl Schüler als auch Lehrer unter Zugluft und Kälte aufgrund der Fenstergitter und der mechanischen Absaugung. Infolgedessen waren die Gitter geschlossen, so dass es fast keine Belüftung gab. Mit ATpicco haben wir dieses Problem überwunden".
Während sich Schulen bis zu einer Fläche von 3.500 m2 meist für dezentrale Lüftungssysteme entscheiden, ist für größere Schulen auch eine zentrale Luftbehandlung interessant. "In der MFA Voorn, die eine Fläche von 7.500 m2 hat, werden die Vorteile der dezentralen Lüftung jedoch noch voll ausgeschöpft", sagt Van Dalen. "Denken Sie zum Beispiel an den flexiblen und stufenweisen Aufbau, aber auch an die relativ geringen Investitionen. Bei der Konzeption der ATpicco-Schülerlüftungsgeräte wurden die Gesamtbetriebskosten (TCO) als Ausgangspunkt genommen. Der niedrige Energieverbrauch und die lange Lebensdauer der Geräte und Komponenten machen dieses Konzept sehr nachhaltig."
Neben den dezentralen ATpicco-Schulbelüftungsgeräten bietet die FläktGruppe mit CAIR auch eine Lösung für die zentrale Belüftung an, bei der ein Lüftungsgerät auf dem Dach oder im Technikbereich die Belüftung aller Unterrichtsräume übernimmt.