Der Spezialist für Fassaden und Fassadenelemente aus Aluminium, Stahl und Kunststoff Rollecate arbeitet am höchsten Wohnturm der Niederlande mit: De Zalmhaven I (215 Meter). Der Wohnturm ist ein Projekt von De Zalmhaven CV, einer Zusammenarbeit zwischen AM und Amvest, und wird von BAM Bouw en Techniek - Grote Projecten realisiert. "Im Auftrag dieses Bauunternehmens liefern wir die Aluminium-Fensterrahmen, die Balkonfassaden, die Vorhangfassaden (Sockel) und unser Meisterstück: die Elementfassade der Spitze", sagt Verkaufsleiter Erik Beekman. "Diese Elementfassade ist völlig transparent und bietet einen fantastischen Blick über die Stadt. Außerdem bildet die Fassade einen stilvollen Lichtblick in der Dunkelheit."
"2016 wurden wir von BAM Bouw en Techniek gebeten, in einem Bauteam mit dem Architekten Dam & Partners und dem Fertigteilhersteller Byldis die Fassade für De Zalmhaven I (Hochhaus) zu entwickeln", sagt Beekman. "Unsere Aufgabe bestand vor allem darin, die Aluminium-Fassadenelemente auszufüllen. Darüber hinaus wurde unser Fachwissen für die Qualitätssicherung und die Risikoanalyse von Bauphysik, Konstruktion und Montagemethoden angefordert. Da Rollecate über ein breites Angebotspaket verfügt, können wir als projektübergreifender Partner agieren."
Die Produkte von Rollecate sind an vielen Stellen in das Gebäude integriert: vom Sockel bis zur Spitze des Turms. "Alle Fensterrahmen werden bei Byldis eingebaut, und die Balkontüren werden in einer Drehscheibe zu einer Art 'Wartehalle' zusammengebaut, die just-in-time und als eine Einheit zur Baustelle transportiert wird", sagt Beekman. Die Montage vor Ort begann im Februar 2020, und 50 Wochen später war das Projekt abgeschlossen. "Durch die gemeinsame Vorfertigung aller Produkte in einer klimatisierten Umgebung können wir eine gleichbleibend hohe Qualität garantieren. Eine absolute Voraussetzung für Projekte dieser Größe und Höhe. Bei De Zalmhaven I machen wir Fortschritte von einem Stockwerk pro Woche. Beschädigungen durch Wind oder Regen sind kaum ein Thema. Bei der Montage der Fassadenelemente verwenden wir eine so genannte Hebebühne: eine überdachte Halle in der Höhe, die aus einer Plattform mit Brückenkränen besteht, die Stockwerk für Stockwerk nach oben geschoben wird. Eine absolute Besonderheit ist, dass die Fassade komplett geschlossen ist, wenn sie unter der Hebebühne herauskommt."
Durch die Arbeit in einer Hebebühne und die Verwendung hauptsächlich vorgefertigter Komponenten wird die Anzahl der Transport- und Hebebewegungen auf ein Minimum reduziert und die Bauzeit erheblich verkürzt. Außerdem wird die Sicherheit erhöht, da viel weniger Menschen auf der Baustelle anwesend sind, sagt Beekman. "Auch die Umgebung wird weniger gestört, was für eine innerstädtische Entwicklung sehr wünschenswert ist."