Mit 64.000 m2 Nutzfläche wird das Feringa-Gebäude eines der größten und eindrucksvollsten Universitätsgebäude der Niederlande sein. Der Entwurf sieht zahlreiche hochmoderne Einrichtungen vor. Außerdem sind die Ambitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit hoch. Die Lüftungsgeräte von AL-KO Luchttechniek passen perfekt zu diesen Ambitionen.
AL-KO Luchttechniek ist Spezialist für professionelle Luft- und Klimakontrolle. Getreu dem Motto "Quality for life" berät, entwirft und liefert das Rodener Unternehmen seit über 25 Jahren durchdachte, zuverlässige und effiziente Luftbehandlungskonzepte. Auch für Feringa Building wurde ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt. "Im Auftrag von De Groot-Lammerink Installatiecombinatie B.V. und der RUG liefern wir 21 identische Lüftungsgeräte mit einer Gesamtluftmenge von 840.000 m3/h", sagt ing. Anne Rozema, Direktorin von AL-KO Luchttechniek. "Ein m3 Luft wiegt etwa 1,2 Kilo, was bedeutet, dass pro Stunde mehr als eine Million Kilo Luft durch die Filter, Kreuzstromtauscher, Heiz-/Kühlelemente, Luftkanäle und andere Anlagenkomponenten geleitet werden. Um dies zu ermöglichen, ist ein Stück höhere Mathematik erforderlich. Bei unserem Entwurf haben wir ausdrücklich nach Möglichkeiten gesucht, den Widerstand der Elemente so gering wie möglich zu halten. Dann haben wir die am besten geeigneten Ventilatoren und Motoren mit dem höchsten Wirkungsgrad ausgewählt und so sehr günstige Lebenszykluskosten sichergestellt."
Bei der Konstruktion der Lüftungsgeräte ging AL-KO Luchttechniek von den Vorgaben von Arcadis aus und optimierte sie, wo immer es möglich war, sagt Rozema. "Eine wichtige Anforderung war die Integration einer adiabatischen Kühlung. Als Wärmerückgewinnungselement haben wir einen doppelten Polypropylen-Plattentauscher (Kunststoff) in unsere Lüftungsgeräte eingebaut, der eine sehr hohe Wärmerückgewinnungseffizienz aufweist. Im Sommer wird dieser Plattenwärmetauscher als indirekter adiabatischer Kühler eingesetzt. Die aus dem Feringa-Gebäude abgezogene Rückluft wird mit aufbereitetem Wasser befeuchtet, wodurch ihre Temperatur gesenkt wird. Anschließend wird die abgekühlte Rückluft durch den Plattenwärmetauscher geleitet, wo sie sich mit der frisch angesaugten Außenluft kreuzt. Dank dieser Technik kann die Außenluft effizient und in zwei Stufen gekühlt werden. Theoretisch ist eine Temperatursenkung der Außenluft von bis zu etwa 8°C möglich, abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit im Gebäude. Dies bietet in den heißen Sommermonaten große Vorteile, da dadurch erhebliche Einsparungen bei der mechanischen Kühlleistung möglich sind."
Da man es in Laborumgebungen manchmal mit leicht verschmutzter Luft zu tun hat, versieht AL-KO Luchttechniek alle Lüftungsgeräte mit einer hochwertigen Anti-Korrosionsbeschichtung. "Das schützt die Schränke und alle Komponenten", so Rozema, der abschließend auf die baulichen Gegebenheiten eingeht: "Alle unsere Lüftungsgeräte werden unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten konstruiert. Die Schränke werden just-in-time an das Projekt geliefert und mit einem Kran in das oberste Stockwerk gehoben, woraufhin das Dach über ihnen errichtet wird. Um die Schränke während des Baus vor Witterungseinflüssen zu schützen, werden sie vor der Auslieferung sorgfältig versiegelt. Die letzten Schränke werden im Jahr 2024 geliefert.