Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Große Vielfalt an Wohnungen in Bethel Park
Die höheren Gebäude am Reinier de Graafweg. (Bild: Powerhouse Company)

Große Vielfalt an Wohnungen in Bethel Park

Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Bethel am Rande des Delfter Stadtzentrums entsteht derzeit das neue Wohngebiet Bethelpark. Mit einem sehr gemischten Wohnungsbauprogramm von insgesamt 351 Wohnungen wird der Bethelpark den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht. Er umfasst 337 Wohnungen im sozialen und mittleren Mietsektor und 14 Einfamilienhäuser im nicht regulierten Mietsektor.

Der Bethelpark ist ein einzigartiger Standort, so Projektleiter Arnoud Koppe vom Bauunternehmen Van Wijnen Dordrecht. "Das Besondere an diesem Standort ist, dass er an eine städtische Umgebung mit dem neuen Reinier de Graaf Gasthuis auf der Nordseite und einer ökologischen Grünfläche auf der Südseite grenzt. Der Ausgangspunkt für den Entwurf war die Idee 'die Vordertür zur Stadt, die Hintertür in die Natur'."

bethelpark1
Der Bau des Bethelparks in Bildern. (Bild: Van Wijnen)

Urbaner Charakter

Das neue Wohngebiet, das von Powerhouse Company entworfen wurde, besteht daher aus zwei Wohnblöcken in einer grünen, parkähnlichen und klimaangepassten Umgebung. Der Wohnblock auf der Nordseite entlang des Reinier de Graafweg hat einen städtischen Charakter mit höheren Wohngebäuden. Die Architektur dieser Wand ist auf das Design und die Materialien des angrenzenden neuen Reinier de Graaf Gasthuis abgestimmt. Die höheren Gebäude verhindern auch eine Lärmbelästigung durch den Verkehr im grünen Innenhof. Das Erdgeschoss bietet Platz für kommerzielle und soziale Einrichtungen, die mit den Pflegediensten des Krankenhauses verbunden sind. 

Erhöhter grüner Innenbereich

Der südliche Wohnblock mit niedrigeren Gebäuderiegeln und den Einfamilienhäusern markiert den Übergang zu einem bestehenden Wohnquartier und zu der hier entstehenden ökologischen Zone um einen Wasserlauf. Beide Wohnblöcke verfügen über einen erhöhten begrünten Innenbereich; diese Terrassengärten bilden gleichzeitig das Dach der ebenerdigen Parkierungsanlage. Nach einem Entwurf von LAP Landscape & Urban Design sind die Terrassengärten mit Rasen und Gräsern angelegt; die Häuser verfügen über einen privaten Außenbereich auf der Terrasse, wo eine Einfassung mit Hecken für Privatsphäre sorgt. Die Terrassengärten sind über eine Reihe von Treppen leicht zugänglich und durch einen Damm mit der ökologischen Zone verbunden. So kommt die Natur in den Wohnblock. Die Straße, die die beiden Wohnblöcke trennt, bildet eine klare Sichtlinie zum Eingang des Krankenhauses.

Bethelpark7
Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Bethel am Rande des Delfter Stadtzentrums entsteht das neue Wohngebiet Bethelpark. (Bild: Powerhouse Company)

Besonders nachhaltige Entwicklung

Die Wohnungen sind zwischen 54 und 122 Quadratmetern groß und verfügen über 1, 2 oder 3 Schlafzimmer. Alle Wohnungen verfügen über einen Außenbereich in Form eines Balkons oder einer Loggia. Die Wohnungen verfügen über voll ausgestattete Küchen und Bäder und wurden nun von der Wohnungsbaugesellschaft Woonbron und dem Investor Bouwinvest erworben. "Es handelt sich um ein besonders nachhaltiges Projekt mit sehr energiesparenden Wohnungen, die mit einem nachhaltigen Energiesystem (WKO-Anlage) ausgestattet werden", so Koppe, "auf allen Dächern werden Photovoltaikanlagen installiert. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die überschüssige Wärme des Krankenhauses für die Beheizung der Wohnungen genutzt wird. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ein eigener Traforaum errichtet. Die Nähe zum Krankenhaus hat auch Auswirkungen auf unsere Baumethoden. So wurden beispielsweise Betonfertigteilpfähle verwendet, und ein Abschnitt wurde mit in den Boden eingelassenen Pfählen gebaut, um Vibrationen im Zusammenhang mit der angrenzenden Rehabilitationsklinik zu reduzieren."    

Der Park von Bethel wurde in zwei Tunnelblöcken angelegt

Als regelmäßiger Kunde von Van Wijnen Dordrecht wurde Casco Bouw Nederland schon früh in das Projekt Bethelpark einbezogen. Vom ersten Stockwerk an führt Casco Bouw Nederland dieses Projekt im Tunnelbau aus.

"Unser Ziel war es, eine optimale Arbeitsweise zu erreichen", sagt Geschäftsführer Jan Hokse. "Angesichts der Größe des Projekts, der Bauzeit und der räumlichen Gegebenheiten auf der Baustelle haben wir uns für zwei Tunnelröhren entschieden, die sich zeitlich weitgehend überschneiden. Das erfordert die notwendige Organisation. Da man an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig arbeitet, muss man sich die Einteilung der Baustelle genau überlegen. Pro Tunnelstrom liefern wir ein Kirchenschiff pro Tag, was für die Wohnungen ein extrem breites Tunnelmaß von 8,15 Metern Breite und 18 Metern Tiefe bedeutet. Das ist nicht alltäglich." Der Vorteil des Tunnelbaus ist, dass ein Stockwerk bereits am Tag nach dem Betonieren auskragen kann. Die HSB-Fassadenelemente werden sofort montiert und das Gebäude ist somit schnell wind- und wasserdicht.

Informationen zur Konstruktion

Kunde Borghese-Immobilien, Nijkerk
Architekt Unternehmen Powerhouse, Rotterdam
Stadtgestaltung LAP Landscape & Urban Design, Rotterdam
Auftragnehmer Van Wijnen Dordrecht
Konstrukteur TWP Ingenieurbüro für Baustrukturen
W-Installationen De Kraan Installatietechniek B.V.
E-Installationen HoffmanDME Techniek B.V.
Heizkraftwerk Roodenburg
Bauzeit Februar 2021 - Bauzeit 2023

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten